«Es ist den Menschen nicht mehr bewusst, was hinter den Produkten im Laden steht», sagt Bäuerin Isabelle Kennel. «Sie haben kaum eine Vorstellung davon, wie es ohne Landwirtschaft aussehen würde oder welche Arbeit dahintersteckt.» Negative Kommentare während der Erntezeit über langsame und nervige Traktoren auf den sozialen Medien haben diese Wahrnehmung unterstützt.

Zu Fuss und mit dem Pferde

[IMG 2]Isabelle Kennel will das ändern. Zusammen mit anderen Bauernfamilien in der Region Oberwil-Lieli sorgt sie am kommenden Sonntag für Aufklärung und gute Kontakte. Am Anlass «Vo Buur zu Buur» öffnen sechs Landwirtschaftsbetriebe ihre Türen für die Bevölkerung. Eine Route von 6,5 Kilometer verbindet sie, zu Fuss und mit dem Fahrrad bequem machbar. Für weniger mobile Personen fahren ein Shuttlebus und sogar ein Pferdefuhrwerk.

Das Ganze war Isabelle Kennels Idee. Die vierfache Mutter ist Präsidentin des Vereins Familientreff Oberwil-Lieli, der jedes Jahr einen Grossanlass organisiert, dieses Jahr eben «Vo Buur zu Buur». Alle Betriebe im Dorf wurden angeschrieben und mit den nun sechs teilnehmenden Höfen hat das Organisationskomitee eine abwechslungsreiche und realistische Route gefunden.

Isabelle Kennels Familie führt den Villigerhof biologisch mit Milchvieh, Weide-Beef, Legehennen und Ackerbau. Dort können die Gäste am Sonntag einen Melkroboter bei der Arbeit sehen. Auf dem Hof Maienbühl wird Obst von den 200 Hochstammbäumen gepresst und Rebbau spielt eine wichtige Rolle, auf dem Sädelhof gibt es eine grosse Milchziegenherde und eine professionelle Event-Location, auf der Bütler-Ranch werden moderne GPS-Systeme vorgestellt und in der Brauerei auf dem Härrihof wird sogar ein spezielles Bier für den Anlass gebraut. Kreislaufwirtschaft auf dem Bauernhof und Show-Mosten gibt es auf dem Redlisberghof.

Olympiade und Wettbewerb

«Jeder Betrieb ist anders und hat seine eigenen Spezialitäten», kommentiert Kennel. Sie erzählt vom vielseitigen Programm mit Bauernhof-Olympiade, einem Wettbewerb mit grosszügigen Preisen, sie schwärmt vom kreativen Gastro-Angebot auf den verschiedenen Höfen. Trotz viel Arbeit freut sich die junge Bäuerin riesig auf den Sonntag: «Da können wir zeigen, wer wir sind und was wir machen.»

«Vo Buur zu Buur»

Der Anlass «Vo Buur zu Buur» wurde im Jahr 2010 erstmals im Kanton Zürich durchgeführt und in der Folge von verschiedenen Kantonen übernommen, im Aargau findet er seit 2017 statt.