Die BauernZeitung hat im Rahmen der nicht-repräsentativen Umfrage zum Sorgenbarometer Landwirtschaft nachgefragt. 181 Bäuerinnen und Bauern haben die Umfrage komplett ausgefüllt.
Dossier
Dossier
Bäuerliches Sorgenbarometer
Was beschäftigt hiesige Bauern und Bäuerinnen? Was bereitet ihnen Kopfzerbrechen? Worum sorgen Landwirte sich am meisten, wenn sie an die Zukunft ihres Hofes oder der Schweizer Landwirtschaft denken? Welchen Institutionen vertrauen sie? Und was lässt sie optimistisch in die Zukunft blicken? Diesen Fragen wollte die BauernZeitung auf den Grund gehen.
Alle Ausbildung Burnout Bäuerinnen Detailhandel Gesundheit Inforama Junglandwirte Lehrlinge Liebegg SBLV SBV Öffentlichkeitsarbeit
Abo

Gesellschaft
Ist «Agribashing» bloss ein Mythos? Eine Bachelor-Arbeit gibt Antwort
Eine Studie untersucht die Auswirkung des gesellschaftlichen Drucks auf Bauern. Knapp 100 Landwirte und Landwirtinnen haben an der Untersuchung teilgenommen.
Abo

Landleben
Die Pflanzenschutz-Initiativen stehen auch bei Junglandwirten und Bäuerinnen ganz oben auf der Sorgen-Liste
Bei der Umfrage «Sorgenbarometer Landwirtschaft» fällt auf, dass nur wenig Frauen und junge Personen teilnahmen. Die BauernZeitung hat beim Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverband, bei der Junglandwirtekommission und beim Bäuerlichen Sorgentelefon nachgefragt, wie die Umfrageresultate einzuordnen sind.
Abo

Bildung
Was tut die landwirtschaftliche Bildung zur Imagepflege?
Ihr Image in der Bevölkerung beschäftigt Bauern stark. Es ist die meistgenannte Sorge in unserem Bäuerlichen Sorgenbarometer Das Thema findet schon in der Ausbildung der Lernenden seinen Platz.
Abo

Gesellschaft
Die Bauern schenken dem SBV grosses Vertrauen, den Medien hingegen gar keins
Jede gesunde Beziehung baut auf Vertrauen – auch in der Landwirtschaft. Nur ist diese nicht überall vorhanden, wie die Umfrage im Rahmen des Sorgenbarometers Landwirtschaft zeigt. Am meisten Rückhalt unter den Bauern geniesst der Bauernverband. Ihr Verhältnis zum BLW, Detailhändlern oder den Medien ist weniger rosig.
Abo

Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren