Einmal im Jahr, während drei Tagen, tummeln sich Anbieter und Liebhaber harter Spirituosen in der Fischauktionshalle des Hamburger Hafens. Die «Hanse Spirits» bringt Produzenten, Händler und Endverbraucher zusammen. Von Whisky bis Mescal, über Gin, Rum und Korn wird angeboten und verkostet, was die Welt an Gebranntem zu bieten hat. Neue Trends sind nicht wirklich ausmachbar: Mescal und ein Revival von qualitativ sehr hochstehenden Obstbränden vielleicht, Korn eher weniger. Rum ist nach wie vor ein Riesenthema, Gin ist seit über zehn Jahren in Deutschland trendy und Whisky dominiert den Markt seit einer gefühlten Ewigkeit. Während am Tag Kunden bedient, Degustationen angeboten und Ware an den Endkunden gebracht wird, dient der Abend und vor allem die Nacht dazu, Kontakte zu knüpfen, Netzwerke aufzubauen. Während es für die Deutschen und den Rest des umliegenden Europas selbstverständlich ist, sich im Ausland auf Messen zu präsentieren, ist in Hamburg wie auch oft auf anderen internationalen Spirituosenmessen kaum ein Schweizer anzutreffen. So waren auch an der diesjährigen Hanse Spirits nur zwei Schweizer mit ihren Produkten vertreten: Skull-Gin.com und die Langatun-Destillerie aus Aarwangen. Doch warum nutzen so wenig Schweizer den europäischen Handelsraum und dessen Ausstellungen, um ihre Produkte unter die Leute zu bringen? Die Zollabwicklung in Basel oder Schaffhausen sind an sich keine Herausforderung. Die Arbeit übernimmt eine Verzollungsagentur. Die Alkoholsteuer in Deutschland ist um einiges niedriger als in der Schweiz. Die Schweizer Steuern werden im Falle eines Exports zurückerstattet. Zwar kämpft man in Deutschland mit einer Mehrwertsteuer von 19 Prozent, letztendlich haben aber nach diesen Kalkulationen innovative Topprodukte noch immer hervorragende Karten, um in Deutschland zu reüssieren.
Das könnte Sie auch noch interessieren
Abo
Direktvermarktung
«Wir Schweizer können brennen»
Christoph Nyfeler will die besten Single Malts der Welt brennen. Der CEO der Langatun Distillery AG ist dabei schon gut unterwegs: vergangenes Jahr wurde der «Quinta do Zambujeiro Cask Matured» mit dem Swiss Whisky Award zum «Best Whisky 2018» nominiert.
Ambrosiakäfer fliegen auf Alkohol
Kopfüber ins Bierglas: Im Frühsommer landen vermehrt kleine, schwarze Käfer in alkoholischen Getränken. Forschende haben herausgefunden, woher die Vorliebe der Insekten für das Rauschmittel kommt.
Wenig einheimischer Alkohol wegen Wetter
Wettermässig war 2012 ein besonders wechselhaftes Jahr. Das hat sich auf die Obsternte und damit auch auf die Spirituosenproduktion niedergeschlagen: So wenig Alkohol wie im Brennjahr 2012/2013 ist in der Schweiz noch nie gebrannt worden.
Werbung
Schottland: Gesetzlicher Mindestpreis für Alkohol eingeführt
In Schottland gilt seit dem 1. Mai ein gesetzlicher Mindestpreis für alkoholische Getränke wie Whisky oder Wein.
Schmuggler mit Fleisch und Alkohol erwischt
Schweizer Grenzwächtern sind auf einer Nebenstrasse in Basel Schmuggler in Netz gegangen. Die beiden Portugiesen und ihre Begleiterin wollten mit zwei Fahrzeugen 113 Kilogramm Fleischwaren und 28,5 Liter Alkohol von Frankreich her in die Schweiz schmuggeln.
Bester Whisky: Taiwanesische Distillerie räumt ab
Die taiwanesische Distillerie Kavalan dominierte die World Whiskies-Awards.
Abo
«Stall-Werk»
Rahel Betschart: Der Anfang war im Schafstall
Die kreative Bäuerin bietet hoch über dem Vierwaldstättersee Karten, Kartenbastelmaterial und auch Kurse an.
Abo
Auswanderin
Auswanderin Michèle Huber hat in Paraguay ihr Hof-Bistro eröffnet
Auswandererin Michèle Huber gibt einen Überblick über ihre Produktionszweige und die Vermarktung auf ihrer Farm in Paraguay. Diese ist um einen Absatzkanal reicher geworden.
Abo
Energiewirte
Den Solarstrom lokal vermarkten
Den Bauern bieten die künftig möglichen lokalen Elektrizitätsgemeinschaften neue Chancen für bessere Erlöse. Die Produzentenorganisation Fleco Power will dabei unterstützen.
Werbung
Abo
Berglandwirtschaft
Mehr lokales Gemüse anbieten
Regionalprodukte seien Entwicklungsmotoren für den Alpenraum, wurde am internationalen Kongress Alp24 in Stans betont. Als Beispiel wurde die Förderung des Gemüsebaus in Nidwalden vorgestellt. Dort bieten Anita Z’Rotz und Martin von Holzen aus Ennetmoos Gemüseabos an.
Abo
Regionalseminar
Trotz Siegen in den Abstimmungen gibt es kaum einen Wandel
Der Schweizer Bauernverband diskutierte am Regionalseminar Zentralschweiz mit der Basis aktuelle Themen, von der Agrarpolitik bis zum Wolf.
Abo