Das könnte Sie auch noch interessieren

Milchproduktion
Butter: Das letzte Glied in der Kette
Die Schweiz ist für ihre Berge bekannt, bis vor ein paar Jahren auch für ihre Butterberge. Momentan ist Schweizer Butter allerdings knapp: die Migros importiert zu Beginn der Adventszeit 100 Tonnen Butter aus der EU. Sie ist damit aber alleine auf weiter Flur.
Abo

Milchmarkt
Analyse: Trotz Butter- und Milchmangel kein besserer Milchpreis für die Bauern
In der Milchbranche sind die Bauern schon lange keine freien Unternehmer mehr. Auch in der Viehzucht lassen sie sich mit guten Zahlen und schönen Worten blenden.

Milchmarkt
Migros importiert Butter wegen "Rohstoffmangel"
Schweizer Milch(-fett) scheint ein knappes Gut zu werden. Ausgerechnet in der Guetzlizeit importiert Migros Butter aus der EU. Die Lager sind rund 1200 t tiefer als letztes Jahr. Die SMP sehen die Schuld bei der Migros selber.
Werbung
Abo

Milchmarkt
«Der Buttertopf ist leer», lernten die Berner Junglandwirte
Jürg Dummermuth und Peter Schneider informierten die Berner Junglandwirte in Wimmis über den Milch- und Fleischmarkt. Dabei erklärt Dummermuth, dass die Buttermangelsituation nicht ganz unerwartet kam.

Butter
Die Butter reicht nicht: Branchenorganisation Milch stellt Importgesuch für weitere 500 Tonnen
Man habe die Lage beim letzten Importgesuch zu optimistisch eingesetzt. Für die bevorstehende Weihnachst(güetzi)zeit brauche es weitere 500 Tonnen Butter aus dem Ausland.
Abo

Milchmarkt
«Wir konnten verhindern, dass C-Milch auf den Markt kommt. Das ist sehr wichtig.»
Die angedachte Butterlösungs-Finanzierung scheitert an einigen Erstmilchkäufern. Wir haben bei Stephan Hagenbuch, Direktor der Schweizer Milchproduzenten, nachgefragt.
Abo

Faire Milch braucht faire Preise
Schweizer Milchproduzenten wenden sich mit der «Veranstaltung für faire Milchpreise» an die Städter
«Stellt euch mal vor, es gäbe keine Schweizer Milch»: Die Schweizer Milchproduzenten kämpfen für einen Milchpreis von einem Franken. Doch ohne die Unterstützung der Konsumenten bleibt ihr Appell wirkungslos.
Abo

Gleiche Milchmenge, weniger Produkte
Milchverarbeiter Elsa fokussiert sich auf die Migros
Die Elsa Group setzt auf eine stärkere Ausrichtung auf die Migros und eine schlankere Produktpalette. Während der Trend zu verarbeiteten Milchprodukten wächst, stehen Produzenten vor neuen Herausforderungen.
Abo

Nordwestschweizer Milchtag
«Nicht nur die Kühe brauchen Pflege, sondern auch das eigene Wohlbefinden»
Ein halbes Dutzend Referenten gaben den 200 anwesenden Personen am Nordwestschweizer Milchtag spannende Inputs.
Werbung
Abo

Milchmarkt
«Milch ist Milch»: Produzierende kritisieren Segmentierung
Eine Studie der Universität Bern zeigt grosse Unzufriedenheit unter Schweizer Milchproduzenten. Besonders die Segmentierung in A- und B-Milch stösst auf Kritik: Sie empfinden die unterschiedliche Bezahlung für gleiche Qualität als ungerecht und fordern mehr Transparenz.

Die Freude und der Stolz der Viehzüchter
Oberaargauische Zuchtviehvereinigung ehrt hervorragende Milchkühe
Nebst viel Arbeit und Engagement braucht es auch das nötige Quäntchen Glück dafür, langlebige Kühe zu haben. In der Region Oberaargau konnten sechs Kühe für jeweils über 100 000 Kilo Milchleistung geehrt werden.
Abo

Milchviehbetrieb
Familie Menoud baut eine Melkanlage für 300 Kühe
Daniel und Patricia Menoud aus dem Kanton Freiburg wollen hoch hinaus. Darum haben sie das grösste Melkkarussell des Herstellers Delaval gebaut. So können sie 50 Kühe gleichzeitig melken.
Abo

Lebensmittel-Produktion
Bäuerin Gabi Schürch-Wyss über die aktuelle Situation: «Manchmal sind wir desillusioniert»
An der Jahresmedienkonferenz des Schweizer Bauernverbands legt die Bauernfamilie aus Kirchberg ihr Einkommen offen und spricht über die Herausforderung, heutzutage wirtschaftlich Lebensmittel zu produzieren.
Abo
