Abo

Milchmarkt
Bewährungsprobe im Preiskampf – Mooh trotzt dem Milchmarkt
Verwaltungsrat und Geschäftsstelle der Milchgenossenschaft Mooh waren 2024 stark gefordert – und gehen gestärkt aus der Krise hervor. Möglich machte das eine flexible Strategie und der gezielte Ausbau eigener Absatzkanäle.
Werbung
Abo

Emmentaler AOP
Kein Emmentaler mehr aus der Schaukäserei – Milchlieferanten fühlen sich übergangen
Die Emmentaler Schaukäserei stellt die Käseproduktion ein – ein Schritt, der für die Milchproduzenten überraschend kommt und die Zukunft der Schaukäserei neu definiert. Während die Geschäftsleitung auf Erlebnisse setzt, bleibt die Frage offen, wohin die Milch der Lieferanten nun fliesst.
Werbung
Abo

Milchpreis
«Auch die Schweiz ist ein Mozzarella-Land»
Schweizer Käse werde dank Abzügen bei den Produzenten billiger verkauft als Importware, so die Kritik. Er dürfte teurer sein, finden die Schweizer Milchproduzenten.
Abo

Bilanzmedienkonferenz
Emmi-CEO Ricarda Demarmels sieht im Bereich Milch noch viel Potenzial
Die Emmi-Gruppe konnte trotz anspruchsvollem Umfeld für das Jahr 2024 ein Umsatzwachstum und eine hohe Profitabilität vermelden. Milch werde zukünftig aber noch mehr an Bedeutung gewinnen.

Erfahrungsbericht aus Kenia
Die Milch mit dem Töff gesammelt und über dem Feuer erhitzt
Bei einem Besuch in Kenia konnte Landwirt Daniel Vetterli die einheimische Milchproduktion beobachten: Mit hohen Temperaturen, ungekühlten Transporten, aber robusten Kühen läuft es anders als bei uns – aber es läuft.
Abo

«Urmilch»
Die Schweiz verschläft den A2-Milch-Trend
Weltweit ist sie gross im Kommen, doch in der Schweiz bleibt die A2-Milch bisher in der Nische. Potenzial birgt unter anderem die bessere Verträglichkeit.
Abo

Worauf man achten sollte
Milchvieh-Fütterung: Auch die Mikroben brauchen Futter
Für eine optimale Futterverwertung müssen auch die Mikroorganismen im Pansen mit ausreichend Mineralstoff versorgt sein. Worauf es dabei ankommt, war an der Multiforsa-Fachtagung zu erfahren. Ausserdem gab es Einblick in den Milchviehbetrieb von Claudia und Markus Dürrenmatt im aargauischen Muri.
Abo

Milchmarkt
«Wir konnten verhindern, dass C-Milch auf den Markt kommt. Das ist sehr wichtig.»
Die angedachte Butterlösungs-Finanzierung scheitert an einigen Erstmilchkäufern. Wir haben bei Stephan Hagenbuch, Direktor der Schweizer Milchproduzenten, nachgefragt.
Werbung
Abo

Faire Milch braucht faire Preise
Schweizer Milchproduzenten wenden sich mit der «Veranstaltung für faire Milchpreise» an die Städter
«Stellt euch mal vor, es gäbe keine Schweizer Milch»: Die Schweizer Milchproduzenten kämpfen für einen Milchpreis von einem Franken. Doch ohne die Unterstützung der Konsumenten bleibt ihr Appell wirkungslos.
Abo

Nordwestschweizer Milchtag
«Nicht nur die Kühe brauchen Pflege, sondern auch das eigene Wohlbefinden»
Ein halbes Dutzend Referenten gaben den 200 anwesenden Personen am Nordwestschweizer Milchtag spannende Inputs.
Abo

Milchmarkt
«Milch ist Milch»: Produzierende kritisieren Segmentierung
Eine Studie der Universität Bern zeigt grosse Unzufriedenheit unter Schweizer Milchproduzenten. Besonders die Segmentierung in A- und B-Milch stösst auf Kritik: Sie empfinden die unterschiedliche Bezahlung für gleiche Qualität als ungerecht und fordern mehr Transparenz.
Werbung

Die Freude und der Stolz der Viehzüchter
Oberaargauische Zuchtviehvereinigung ehrt hervorragende Milchkühe
Nebst viel Arbeit und Engagement braucht es auch das nötige Quäntchen Glück dafür, langlebige Kühe zu haben. In der Region Oberaargau konnten sechs Kühe für jeweils über 100 000 Kilo Milchleistung geehrt werden.
Abo

Milchviehbetrieb
Familie Menoud baut eine Melkanlage für 300 Kühe
Daniel und Patricia Menoud aus dem Kanton Freiburg wollen hoch hinaus. Darum haben sie das grösste Melkkarussell des Herstellers Delaval gebaut. So können sie 50 Kühe gleichzeitig melken.
Abo

Lebensmittel-Produktion
Bäuerin Gabi Schürch-Wyss über die aktuelle Situation: «Manchmal sind wir desillusioniert»
An der Jahresmedienkonferenz des Schweizer Bauernverbands legt die Bauernfamilie aus Kirchberg ihr Einkommen offen und spricht über die Herausforderung, heutzutage wirtschaftlich Lebensmittel zu produzieren.
Abo

Die eigene Situation analysieren und verbessern
«Lebensqualität ist, ein Buch zu lesen, ohne gleich einzuschlafen», sagt Milchproduzentin Mireille Hirt
Milchbauern sind quasi rund um die Uhr eingespannt – der neue «Selbstcheck Lebensqualität» der SMP hilft bei der Analyse der eigenen Situation. Die Freiburger Landwirtin Mireille Hirt hat es bereits ausprobiert.
Abo

Milchproduktion
Wie zufrieden sind die Milchbauern? Ein neuer Selbsttest soll «ein Bild der ganzen Branche» liefern
Die Schweizer Milchproduzenten (SMP) haben den «Selbstcheck Lebensqualität» lanciert. Damit können Milchbauern ihren betrieblichen Alltag analysieren und gezielt verbessern. SMP-Präsident Boris Beuret spricht im Interview über die Hintergründe und hofft auf rege Teilnahme.
Werbung
Werbung

Nutzvieh
Milch ist etwas wert an der Aargauer Auktion
Am Dienstagabend, 12. November, gab es in der Vianco Arena Brunegg gutes Vieh zu ersteigern. Das Käuferinteresse war aber auch schon grösser. Der Durchschnittspreis der 32 verkauften Kühe liegt bei Fr. 4094.–.
Abo

Frage an die Fachfrau
Milchleistungsprüfung hilft bei der Fütterung
Die Ergebnisse der Milchleistungskontrolle geben monatlich nützliche Hinweise zur Fütterung. Wichtige Parameter sind neben der Milchmenge die Gehalte, das Verhältnis von Fett und Eiweiss oder der Harnstoffwert.

Glocke oder Gutschein
VMMO ehrt 20 Jahre «Gute Milch»
VMMO-Präsidenten Hanspeter Egli und Geschäftsführer Markus Berner überreichten 88 Milchwirtschaftsbetrieben für die Produktion von 20 Jahren qualitativ hervorragender Milch wahlweise eine gravierte Glocke oder einen Gutschein vom Hotel Waldhaus am See in St. Moritz.
Abo

PFAS-Kontrolle
Der Kontrolleur kam um Mitternacht
Ohne vorgängig die Schaffhauser Bauernfamilien zu informieren, nahm ein Kontrolleur Milchproben - und zwar während der nächtlichen Milchsammeltour. Das gab an der Mitgliederversammlung der Vereinigten Milchbauern Mitte-Ost zu diskutieren.

Gastbeitrag von Meret Schneider
Brücken statt Barrikaden zum Tag der Pausenmilch
Es wäre doch ganz im Sinne der Landwirtschaft, am Tag der Pausenmilch auch pflanzliche Drinks anzubieten und über den Anbau von Schweizer Soja und Hafer zu informieren, findet Meret Schneider.
Abo

Gastbeitrag
Der Doktor und das liebe (Milch-)Vieh
Seit Beginn der Antibiotikadaten-Erfassung im Jahr 2019 zeigt sich bei Milchkühen ein stetiger Anstieg im Verbrauch. Die Gründe hierfür sind vielfältig: Von veränderter Eingabepraxis über fehlende Euterinjektoren bis hin zur Wertschätzung von Einzeltierbehandlungen.
Werbung
Abo

Der andere Markus Ritter
«Ich will nicht acht Stunden im Stall stehen»
Der Baselbieter Markus Ritter will auch in Zukunft melken. Gesunde Tiere und Effizienz sind ihm wichtig.

ZMP
Thomas Grüter: «Milchpreissituation hat sich in den letzten Jahren verbessert»
Das Umfeld für Milchbauern bleibt herausfordernd wie das Wetter. Aber es gebe auch positive Signale, sagt Thomas Grüter, seit 2021 Präsident der Zentralschweizer Milchproduzenten.

Die Schweizermeisterschaft der Käse
Der Kanton Freiburg stellt an den Swiss Cheese Awards am meisten Kategoriensieger
An den Swiss Cheese Awards wurden die besten Schweizer Käse ermittelt. Bei den 32 Kategoriensiegern hat der Kanton Freiburg die Nase vorn.
Werbung
Abo

Exkursion
Gut planen vor dem Bauen
Landwirt Michael Wallimann aus Alpnach OW berichtete den Zentralschweizer Junglandwirten von seinen Erfahrungen mit seinem Stallneubau.
Abo

Reto Burkhardt
«Die A2-Milch hat Zukunft», sagt der neue Geschäftsführer
Seit dem 1. März ist Reto Burkghardt der neue Chef der Aaremilch AG. Mit dem Projekt Klimastar sei man auf dem richtigen Weg.

Alpwirtschaft
Das sind die besten Alpkäse 2024
An der 23. Alpkäseprämierung der Olma, wurden auch dieses Jahr die besten Alpkäse gewürdigt.
Werbung
Abo

Milchvieh
Als Stadtbauer im Schaufenster
Adrian Annen hat in seinem grossen Stall am Stadtrand von Zug täglich Besuch von der Bevölkerung. So sei er schon aufgewachsen.
Abo

Kleinwiederkäuer
Schafmilchbauer Toni Habermacher: «Der Markt ist gesättigt»
Der Zenit in dieser Nische scheint längst erreicht. Die Produktion ist anspruchsvoll. Der Luzerner Toni Habermacher ist seit zwanzig Jahren im Geschäft mit seiner Ostfriesen-Herde. Daneben setzt er auf Direktvermarktung, Mutterkühe und Ackerbau.

Fromarte
Paul Meier wird neuer Fromarte-Direktor
Per 1. Februar 2025 tritt Paul Meier die Nachfolge des langjährigen Fromarte-Direktors Jacques Gygax an.
Abo

Biomilchstamm
Saisonales Abkalben ohne Vollweide
Peter Oppikofer ist konsequent, was sein Herdenmanagement betrifft. Kühe, die nicht ins System passen, kommen weg.
Abo

Eutergesundheit
Die «cheibe» Zellzahlen
Bei den diesjährigen Arenenberger Milchviehstämmen ging es um hohe Zellzahlen. Diese belasten das Budget – und auch die Nerven.
Abo

Frage an den Fachmann
Es gibt Alternativen beim Tränker-Verkauf
Welche Alternativen haben Milchproduzenten zum Verkauf der Tränker? Adrian Arnold, Beratungsdienst Uri und Präsident Braunvieh Schweiz, gibt Auskunft.
Abo

Verkauf
Hochdorf-Aktionäre verzichten zugunsten der Produktion
Befreiungsschlag beim Milchverarbeiter: Das operative Geschäft wird an einen Finanzinvestor verkauft. Die überschuldete Holding geht in Nachlassstundung.
Abo

Eutergesundheit
150'000 Zellen sind ein klares Warnsignal
Mastitis hat aktuell Hochsaison. Gerade die sogenannt subklinische Form ist für Milchbetriebe eine grosse Herausforderung. Tierärztin Michèle Bodmer gibt Auskunft über die «unsichtbare» Form der Euterentzündung.
Abo

Alpwirtschaft
Viel Biomilch geht von der Alp ins Tal
Auf der Alp Arni-Schwand bei Glaubenbielen wird nur ein Teil der Milch verkäst. Die Kapazitäten und der Absatz sind beschränkt.

Unerwarteter Abgang
Mark Schneider verlässt Nestlé per Ende August
Er wurde als möglicher BLW-Direktor gehandelt oder als Nachfolger von Fritz Rothen bei IP-Suisse. Nun verlässt Mark Schneider in wenigen Tagen den weltgrössten Nahrungsmittelkonzern und das grösste Industrieunternehmen der Schweiz.
Abo

Importkonkurrenz
Milchbranche in Angst vor dem Toblerone-GAU
Toblerone gibt es vielleicht bald ohne Schweizer Milchpulver. Es sei ein schleichender Prozess und es könne schon um 50 Millionen Kilo Milch pro Jahr gehen, sagt SMP-Direktor Stephan Hagenbuch.
Werbung