Das könnte Sie auch noch interessieren
Abo
Frage an die Fachfrau
Milchleistungsprüfung hilft bei der Fütterung
Die Ergebnisse der Milchleistungskontrolle geben monatlich nützliche Hinweise zur Fütterung. Wichtige Parameter sind neben der Milchmenge die Gehalte, das Verhältnis von Fett und Eiweiss oder der Harnstoffwert.
Glocke oder Gutschein
VMMO ehrt 20 Jahre «Gute Milch»
VMMO-Präsidenten Hanspeter Egli und Geschäftsführer Markus Berner überreichten 88 Milchwirtschaftsbetrieben für die Produktion von 20 Jahren qualitativ hervorragender Milch wahlweise eine gravierte Glocke oder einen Gutschein vom Hotel Waldhaus am See in St. Moritz.
Abo
PFAS-Kontrolle
Der Kontrolleur kam um Mitternacht
Ohne vorgängig die Schaffhauser Bauernfamilien zu informieren, nahm ein Kontrolleur Milchproben - und zwar während der nächtlichen Milchsammeltour. Das gab an der Mitgliederversammlung der Vereinigten Milchbauern Mitte-Ost zu diskutieren.
Werbung
Gastbeitrag von Meret Schneider
Brücken statt Barrikaden zum Tag der Pausenmilch
Es wäre doch ganz im Sinne der Landwirtschaft, am Tag der Pausenmilch auch pflanzliche Drinks anzubieten und über den Anbau von Schweizer Soja und Hafer zu informieren, findet Meret Schneider.
Abo
Gastbeitrag
Der Doktor und das liebe (Milch-)Vieh
Seit Beginn der Antibiotikadaten-Erfassung im Jahr 2019 zeigt sich bei Milchkühen ein stetiger Anstieg im Verbrauch. Die Gründe hierfür sind vielfältig: Von veränderter Eingabepraxis über fehlende Euterinjektoren bis hin zur Wertschätzung von Einzeltierbehandlungen.
Abo
Frage an den Fachmann
Mykotoxine führen zu Unruhe im Schweinestall
Sins (Entzündungs- und Nekrosesyndrom des Schweins) ist immer wieder ein Thema in den Schweineställen. Häufigste Ursache sind wahrscheinlich Mykotoxine, also Schimmelpilzgifte aus Stroh und Heu.
Gastbeitrag
Milch produzieren – machen ist besser, als darüber zu streiten
Oftmals werde in der Milchproduktion versucht, ein System gegen das andere auszuspielen. Dies führt nicht zum Erfolg, findet unser Gastautor.
Abo
Wirtschaftlichkeit
Leidenschaft statt Lohn prägt vielerorts die Schweizer Milchproduktion
Im internationalen Vergleich schneiden hiesige Betriebe schlecht ab. Was die Schweizer Milch ausmacht, macht sie auch teuer. Wie geht die Rechnung für Schweizer Milchproduzenten trotzdem auf?
Abo
Rinderzucht
«450 Franken Schaden bei einer Mastitis»
Euterentzündungen sind eine der häufigsten Erkrankungen beim Milchvieh. Medikamentenkosten und fehlende Milchabgaben sind die Folgen.
Abo
Der andere Markus Ritter
«Ich will nicht acht Stunden im Stall stehen»
Der Baselbieter Markus Ritter will auch in Zukunft melken. Gesunde Tiere und Effizienz sind ihm wichtig.
Werbung