Weiterhin stauen sich die schlachtreifen Schweine. Trotz Marktentlastung bleibt das Angebot zu hoch. Zu sehen ist das auch bei den Schlachtgewichten. Die Statistik von Proviande zeigt: im vergangenen Jahr lag das Schlachtgewicht im Durchschnitt bei 91,4 kg. Im Dezember stieg dann das Schlachtgewicht gar auf 92,5 kg. Damit produzierte jedes Schwein, das 2022 geschlachtet wurde, im Schnitt 1,2 kg mehr Schlachtgewicht als im Vorjahr. Die Schlachtzahl blieb hingegen mit 2,54 Mio Schweinen nahezu unverändert. Die Inlandproduktion stieg um rund 2000 t auf 177 744 t Schweinefleisch. Der Inlandanteil stieg auf 96,2 Prozent. Gleichzeitig wurde weniger Schweinefleisch gegessen, nur 184 773 t, also 0,9 Prozent weniger als im Vorjahr. All dies führte zu Tiefstpreisen. Gerade mal Fr. 3.38/kg SG galt ein Schwein im Schnitt.
Das könnte Sie auch noch interessieren
Abo

Überproduktion
«Konkrete Massnahmen hätten die Krise im Schweinemarkt verhindern können»
Mit einer Einfrieraktion und Exporten versucht man aktuell, die totale Eskalation im Schweinemarkt zu verhindern. Raphael Helfenstein von Suisseporcs schildert die Ursachen für die Überproduktion und Möglichkeiten für das weitere Vorgehen.

Schweine
Angespannte Lage auf dem EU-Schweinemarkt
Im EU-Schweinemarkt herrscht Verunsicherung. In Deutschland müssten noch mehrere 100'000 schlachtreife Schweine aus den Ställen geholt werden. Dies aufgrund der vorübergehenden Schliessung von Tönnies in Rheda-Wiedenbrück.
Abo

Bio
Bio-Schweinemarkt: «Man hat das kommen sehen»
Einige Absatzkanäle des Bio-Segments sind voll. Eine Fortsetzung der Berner Bio Offensive ist in Planung. Aber wie?
Werbung
Abo

Proviande
Die Krise am Schweinemarkt ist noch nicht ausgestanden – neue Massnahmen
Nach wie vor gibt es grosse Überhänge bei den Schlachtschweinen und Probleme beim Export nach Europa. Der Krisenstab hat Massnahmen zur Beschleunigung beschlossen.
Abo

Schweinehaltung
«Ich komme mir vor wie ein Verbrecher»: Schweinehalter gegen neue Importpläne
Die Teilstückimporte bestimmten die Debatte an der GV der Suisseporcs-Sektion Ostschweiz. Käsereischweinehalter Christian Oberli brachte den Unmut vieler Mäster auf den Punkt – und forderte den Verband zu einer klaren Haltung auf.
Abo

Frage an den Fachmann
Was steckt dahinter, wenn Sauen nach dem Abferkeln keinen Appetit haben?
Wenn eine Sau nach der Geburt weniger frisst, kann das verschiedene Ursachen haben – von Milchfieber bis hin zu Futtergeschmack und -qualität, sagt Fachmann Benedikt Gisler. Eine genaue Beobachtung der Tiere ist entscheidend.
Abo

Schweineproduktion
Die Suisag plant den Zusammenschluss mit dem bayrischen Zuchtverband
Die Suisag reagiert auf den schrumpfenden heimischen Markt und schliesst sich mit dem bayrischen Zuchtverband EGZH zusammen. Damit sollen nicht nur Synergien genutzt, sondern auch der internationale Einfluss ausgebaut werden.
Abo

Tierschutz
Kein Zuwarten bei kranken Schweinen
Rasch handeln und dokumentieren hilft den Tieren wie auch dem Tierhalter. Und ein geschultes Auge nützt vor dem Transport.
Abo

Absetzferkel wie Babys füttern
Gesunde Ferkel durch sanfte Futterumstellung
Jürg und Martin Meier suchten eine Lösung für die Absetzproblematik bei Ferkeln, die oft unter Durchfall und Wachstumsverzögerungen litten. Auf ihrem Biobetrieb haben sie ein ganz neues Konzept der Jagerfütterung entwickelt.
Werbung
Abo

Bio Suisse
Die Bio-Schweinehalter stehen vor Herausforderungen
Der Detailhandel will deutlich weniger Bio-Schweinefleisch abnehmen, da der Konsument knausert, wie an der Bioschweinetagung am Forschungsinstitut für Biologischen Landbau deutlich wurde.
Abo

Schweinezucht
Michael Hunkeler prüft die Väter der Mastferkel
Der Schweineprofi aus Altishofen produziert mit seinen 140 F1-Sauen Mastferkel. Als Prüfbetrieb testet er für die Suisag die Endprodukteeber. Hunkelers haben sich durch innere Aufstockung bereits vor 50 Jahren auf die Schweineproduktion spezialisiert.
Abo

Mit Glück im Schweinestall ins Jubiläumsjahr
UFA 2000 wird 50 und blickt auf ein gutes Schweinejahr zurück
Das Programm UFA 2000 gibt es seit 1975. Gutes Management und steigende Preise sorgten für ein starkes 2024 bei Zucht und Mast.
Abo
