Eingereicht werden sollen die Unterschriften am 22. Juni, wie das Referendums-Komitee - Uniterre und der Winzer Willy Cretegny - mitteilen. Die letzten Wochen hätten gezeigt, dass Indonesien nicht Willens sei, ökologische und soziale Standards umzusetzen, um die Zerstörung der artenreichen Urwälder zu verhindern. So müssen laut Mitteilung unter anderem nach einem neuen Gesetzesentwurf die Palmölunternehmen nicht länger ein Fünftel ihres Landes Kleinbäuerinnen -und -bauern zur Verfügung stellen.
Das könnte Sie auch noch interessieren

Uniterre
Uniterre lanciert Referendum gegen Palmöl-Importe
Willy Cretegny, Bio-Winzer aus Satigny GE, lanciert zusammen mit Uniterre und anderen Organisationen das Referendum gegen das Freihandelsabkommen mit Indonesien.
Abo

Reportage
Reportage: Ist indonesisches Palmöl nachhaltig?
Kürzlich wurde das Referendum gegen das Abkommen mit Indonesien ergriffen. Es gibt mehrere Gründe, den Vertrag zu kritisieren.
Werbung

Uniterre
Coronavirus: Uniterre will längere Frist zum Sammeln von Unterschriften
Wegen des Coronavirus liege die Demokratie bald im Koma, befürchtet Uniterre. Das bedrohe ihr Referendum gegen das Freihandelsabkommen mit Indonesien.

Neues Angebot für Biobauern
Als Bio-Betrieb in 30 Minuten zum Nachhaltigkeits-Profil? Das verspricht der neue Selbstcheck «Mein Hof-Kompass»
Ab Herbst 2025 unterstützt die Online-Plattform «Mein Hof-Kompass» Biolandwirtinnen und Biolandwirte dabei, die Nachhaltigkeit ihres Betriebs selbstständig zu analysieren und gezielt weiterzuentwickeln – direkt vom Hof aus, ohne externes Fachpersonal. Schon jetzt ist eine Registrierung möglich.
Abo

Plastik in der Landwirtschaft
Was haben fressbare Ballennetze auf sich? Ein Neuseeländer schwört darauf
Wenn Wiederkäuer und auch andere Nutztiere Plastik einnehmen, kann das zu grossen gesundheitlichen Problemen führen oder sogar tödlich enden. Ein Neuseeländer Bauer will diesem unnötigen Risiko ein Ende setzen – und scheint eine praktikable Lösung gefunden zu haben.
Abo

Dem Gummibegriff Nachhaltigkeit Form geben
Arbeiten an einem gemeinsamen Indikatorenset – wie der ÖLN, aber ganz anders
Seit fast 30 Jahren setzt der Ökologische Leistungsnachweis (ÖLN) den Standard für eine umweltgerechte Landwirtschaft in der Schweiz. Nun arbeiten Branchenakteure an einem neuen Indikatorsystem, das Nachhaltigkeit messbar machen soll.
Abo

Schadstoffe im Fokus
PFAS sind überall – Entschädigungen aber rechtlich unmöglich
Die Schweiz ringt mit der Regulierung von langlebigen Chemikalien: Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS) sind in der Umwelt weit verbreitet und kaum abbaubar. Erste Höchstwerte für Lebensmittel gelten bereits, weitere Messkampagnen sind geplant. Doch die Frage bleibt: Wer trägt die Kosten für die Folgen der Kontamination?
Abo

Der Koch mit einer Mission
Mirko Buri kämpft gegen Food Waste: «Das grösste Problem sehe ich ganz klar beim Konsumenten»
Einst kochte Mirko Buri in der Spitzengastronomie, dann sah der Gründer von «Foodo» einen Film und hat sich seither dem Kampf gegen Lebensmittelverschwendung verschrieben. Im Interview erzählt er, was ihn antreibt und wie Bauern es finden, dass er Lebensmittel vom Feld rettet.
Werbung
Abo

Familienbetrieb
Über die Tradition der Selbstausbeutung in der Landwirtschaft
In der Landwirtschaft ist es normal, gratis zu arbeiten. Das ist ein Problem, das angegangen werden sollte, sagt Sandra Contzen. Dafür sieht sie nicht nur Betriebsleitende in der Pflicht.
Abo

Blick ins Ausland
CO2-Steuer und Stilllegung von LN in Dänemark ist ein Sieg mangels Alternativen
Dänemark will seine Landwirtschaft tiefgreifend umbauen, doch Bauern und Umweltschützer bleiben skeptisch.
Abo

Agrarpolitik
«Bauern werden gegen die Wand gefahren», warnt Uniterre und macht Vorschläge
Die Bauerngewerkschaft will eine Trendwende hin zu mehr diversifizierten, bäuerlichen Betrieben mit Mischkulturen und Viehzucht. Ihr Plan ist sehr konkret.
Abo
