Betriebsleitende, die einen Rindviehbestand von rund 30 Tieren betreuen, können dies im Normalfall problemlos alleine erledigen (1 AK). Nimmt die Anzahl der zu betreuenden Tiere zu, steigt auch der Bedarf an Arbeitskraft (AK). Der Bereich, der mit einem wachsenden Tierbestand am stärksten wächst, ist jener der Betriebsführung und Sonderarbeiten. Das bedeutet, dass der Landwirt mit steigender Anzahl Tiere mehr Zeit im Büro verbringen muss. Die anderen Arbeitsgänge, wie Melken, Misten oder auch die Aussenwirtschaft (Feldarbeit) kann er durch automatisierte Systeme (Roboter), durch Angestellte oder mit Hilfe eines Lohnunternehmers erfüllen.
Das könnte Sie auch noch interessieren

Zahlen Daten Fakten
Landwirtschaft in Zahlen: 15 Prozent sind mittlerweile Bio
Im Jahr 2020 stieg die Anzahl Bio-Betriebe um 3,8%. Ingesamt produzieren heute bereits 15 Prozent der Betriebe biologisch.
Abo

Milchvieh
Landwirtschaft in Zahlen: Milchviehbestand im Kantonsvergleich
Die Anzahl der auf den Milchviehbetrieben gehaltenen Kühe unterscheidet sich im Kantonsvergleich. Die Gesamtzahl der Milchkühe liegt derzeit historisch gesehen am Tiefpunkt.

Statistik
Landwirtschaft in Zahlen: Bauern verlieren weiter an Boden
Verschiedene Trends führen dazu, dass immer mehr Landwirtschaftsland verloren geht.
Werbung

Angewandte Forschung auf der Weide
Vollgas oder Vollgras? Der Plantahof zieht Bilanz über seinen Herdetrennungsversuch
Der Plantahof schaute kürzlich im Rahmen eines öffentlichen Stalltags auf seinen fünfjährigen Praxisversuch der Herdentrennung zurück. Dabei kamen die beiden Braunviehherden – eine Leistungsherde sowie eine Grünlandherde – hinsichtlich Zuchtentwicklung, Wirtschaftlichkeit, Fütterung sowie Erfahrung auf der Weide zum Vergleich.
Abo

Tierhaltung
Sind meine Tiere richtig versorgt mit Mineralstoffen?
Gesunde, leistungsfähige Tiere müssen ausreichend mit Mineralstoffen versorgt sein. Auf der Weide ist dies nicht immer so einfach. Futteranalysen helfen, Defizite frühzeitig zu erkennen und gezielte Massnahmen zur Ergänzung zu ergreifen.

Expo Bulle
Das Erbe von Delta-Lambda, Kilian und Atomic triumphiert im Schauring
Beim 50-Jahr-Jubiläum der Ausstellung gab es fast 700 Kühe und eine hohe Qualität zu sehen. Dabei waren es vor allem Töchter von einigen bekannten Stieren, die für Furore sorgten.
Abo

Tierhaltung
Antibiotika: Abidat wird erweitert und schafft bessere Möglichkeit zum Vergleich
Bei Milchkühen und Kälbern wird am meisten Antibiotika eingesetzt. Ab sofort wissen Rindviehhalter, wo sie im schweizweiten Vergleich stehen.

Mutterkuh
Limousin-Genetik für jeden Geschmack
Der Rassenclub schaut auf ein gutes Jahr zurück. Die Fleischrasse ist beliebt, auch dank neuen KB-Produkten.

Tierhaltung
Kim Girardet wechselte vom Luxushotel zur Bisonzucht
Ihre Karriere in der Hotellerie hat Kim Girardet hinter sich gelassen, um den elterlichen Hof in Genf zu übernehmen. Heute führt sie eine der wenigen Bisonzuchten der Schweiz und setzt sich für die Bekanntmachung der ernährungsphysiologischen Vorteile von Bisonfleisch ein.
Werbung
Abo

Tierseuche wütet weiter
Blauzungenkrankheit sorgt für blinde Kälber und gehäufte Aborte
Auch in den kühleren Monaten machen sich die Auswirkungen der Tierseuche bemerkbar. Landwirte berichten von steigenden Abortraten und Missbildungen bei Kälbern.

Milchviehzucht
Die IG «Neue Schweizer Kuh» setzt auf Funktionalität statt auf Exterieur
Die Interessengemeinschaft züchtet auf Fitness und Wirtschaftlichkeit. Darum gehe es in Zukunft, sagte Urs Wichser von Select Star an der Generalversammlung.
Abo

2