Betriebsleitende, die einen Rindviehbestand von rund 30 Tieren betreuen, können dies im Normalfall problemlos alleine erledigen (1 AK). Nimmt die Anzahl der zu betreuenden Tiere zu, steigt auch der Bedarf an Arbeitskraft (AK). Der Bereich, der mit einem wachsenden Tierbestand am stärksten wächst, ist jener der Betriebsführung und Sonderarbeiten. Das bedeutet, dass der Landwirt mit steigender Anzahl Tiere mehr Zeit im Büro verbringen muss. Die anderen Arbeitsgänge, wie Melken, Misten oder auch die Aussenwirtschaft (Feldarbeit) kann er durch automatisierte Systeme (Roboter), durch Angestellte oder mit Hilfe eines Lohnunternehmers erfüllen.
Das könnte Sie auch noch interessieren
Zahlen Daten Fakten
Landwirtschaft in Zahlen: 15 Prozent sind mittlerweile Bio
Im Jahr 2020 stieg die Anzahl Bio-Betriebe um 3,8%. Ingesamt produzieren heute bereits 15 Prozent der Betriebe biologisch.
Abo
Milchvieh
Landwirtschaft in Zahlen: Milchviehbestand im Kantonsvergleich
Die Anzahl der auf den Milchviehbetrieben gehaltenen Kühe unterscheidet sich im Kantonsvergleich. Die Gesamtzahl der Milchkühe liegt derzeit historisch gesehen am Tiefpunkt.
Statistik
Landwirtschaft in Zahlen: Bauern verlieren weiter an Boden
Verschiedene Trends führen dazu, dass immer mehr Landwirtschaftsland verloren geht.
Werbung
Abo
Starke Kühe
Aus einem zurückhaltenden Rind wurde eine Rekordkuh
Der heute pensionierte Landwirt und Viehzüchter Guido Strebel erinnert sich an ein spezielles Kuhpaar zurück: Performer Perla und die Jetwind-Tochter Mörli.
Abo
Viehzucht
Junexba: Eine Schau mit viel Qualität
Insgesamt 111 Rinder und Kühe präsentierten die Nordwestschweizer Jungzüchter an der Junexba. Ihre Qualität überzeugte Viehschauexperte Jan Jungen.
Abo
Kuhrennen Flumserberg
Seraina Pedrolini reitet mit Melissa auf den dritten Platz
Die lernende Landwirtin aus dem Kanton St. Gallen hat bei ihrem ersten Kuhrennen gleich überzeugt und sich auf dem Podest platziert.
Abo
Kuh der Woche
Parma und ihr Unfall im Brunnen
Trotz einer unschönen Verletzung am Hinterbein gab Beni Broger seine Braunvieh-Kuh nie auf. So steht sie noch heute im Stall des Appenzellers.
Abo
Gastbeitrag
Der Doktor und das liebe (Milch-)Vieh
Seit Beginn der Antibiotikadaten-Erfassung im Jahr 2019 zeigt sich bei Milchkühen ein stetiger Anstieg im Verbrauch. Die Gründe hierfür sind vielfältig: Von veränderter Eingabepraxis über fehlende Euterinjektoren bis hin zur Wertschätzung von Einzeltierbehandlungen.
Kuh der Woche
Vom scheuen Kalb zur gelassenen Viehschau-Gängerin
Der Schangnauer Christian Reber hat einiges an Zeit investiert, um seine Vista an Halfter und Glocke zu gewöhnen. Die erste Schau missglückte, an der zweiten glänzte die RH-Kuh mit Gelassenheit.
Werbung
Abo
Reisebericht
Mit Lely weit in den Norden: Landwirtschaft in Skandinavien
Der Hersteller lud nach Norwegen ein. Das Land überrascht im Rindviehstall mit tiefem Antibiotikaeinsatz und viel Kraftfutter.
Abo
Tiergesundheit
Das Projekt «Gesunde Klauen» ist gut auf Kurs
Kurz vor Abschluss der ersten Phase zeigt sich: Die elektronische Datenerhebung zur Klauengesundheit findet Anklang.
AboVideo
Punktierung, Folklore und Ehrungen
Swisscow 2024: Momente, die man nie vergisst
Die Züchter vom Viehzuchtverein Guggisberg haben einen unvergesslichen Tag auf die Beine gestellt. Gleichzeitig wurden mit der Swisscow auch zum zehnten Mal die besten Betriebe und die besten Kühe, die bei Swissherdbook angeschlossen sind, geehrt.
Abo
2