Die Online-Plattform www.airwards.online hat zum Ziel, weltweit Projekte zu fördern, bei denen Drohnen für einen guten Zweck eingesetzt werden. Nun ist Rehkitzrettung Schweiz mit dem Award in der Kategorie Landwirtschaft ausgezeichnet worden, wie der Verein mitteilt. Das Projekt habe eindeutig signifikante Wirkung und letztes Jahr über 1400 Rehkitzen das Leben gerettet, so die Jury. Insgesamt sei es ein hervorragendes Beispiel für den Einsatz von Drohnen für den guten Zweck.
Das könnte Sie auch noch interessieren

Forscher: Rehkitze werden Opfer des Klimawandels
Der Klimawandel gefährdet einer Studie zufolge das Leben neugeborener Rehkitze. Weil der Frühling infolge der Erderwärmung immer früher kommt, überleben weniger der jungen Rehe in Frankreich ihren ersten Sommer, wie ein Forscherteam um Floriane Plard von der Universität Lyon herausfand.

Videos
Drohne rettet Rehkitz
Eine Wärmebildkamera sorgt dafür, dass Wild auch im hohen Gras entdeckt wird.

Video: Dank Drohne Rehkitze gerettet
Eine Wärmebildkamera sorgt dafür, dass Wild auch im hohen Gras entdeckt wird.
Werbung

Rettung für Rehkitze kommt aus der Luft
Landwirtschaftliche Geräte töten im Baselbiet jährlich über 100 Rehkitze. Moderne Technik soll helfen, unnötiges Leiden zu vermeiden.

Pilotprojekt geglückt: Helfer aus der Luft retten Rehkitze
Das Pilotprojekt zur Rehkitz-Rettung mit Drohnen im Appenzeller Vorderland ist geglückt: auf jeder zweiten Wiese konnte ein Jungtier aufgespürt werden. Das Projekt soll auf den ganzen Kanton ausgeweitet werden. Noch offen ist, wer die Kosten trägt.

Weide
Überständige Koppeln früh schneiden
Die höheren Temperaturen lassen auch das Gras zügig wachsen. Bereits jetzt sollte an die Bewältigung des Futterbergs gedacht werden.

Angewandte Forschung auf der Weide
Vollgas oder Vollgras? Der Plantahof zieht Bilanz über seinen Herdetrennungsversuch
Der Plantahof schaute kürzlich im Rahmen eines öffentlichen Stalltags auf seinen fünfjährigen Praxisversuch der Herdentrennung zurück. Dabei kamen die beiden Braunviehherden – eine Leistungsherde sowie eine Grünlandherde – hinsichtlich Zuchtentwicklung, Wirtschaftlichkeit, Fütterung sowie Erfahrung auf der Weide zum Vergleich.
Abo

Tierhaltung
Sind meine Tiere richtig versorgt mit Mineralstoffen?
Gesunde, leistungsfähige Tiere müssen ausreichend mit Mineralstoffen versorgt sein. Auf der Weide ist dies nicht immer so einfach. Futteranalysen helfen, Defizite frühzeitig zu erkennen und gezielte Massnahmen zur Ergänzung zu ergreifen.
Abo

Weiden mit einem Weidegötti
«Der Götti vermittelt Sicherheit» – Niklaus Widmer ist nicht allein auf der Weide
Bei der Umstellung auf das Vollweidesystem kann Niklaus Widmer bei Unsicherheiten auf seinen Weidegötti zählen. Wie funktioniert das und wie können Landwirte und Landwirtinnen erfolgreich Weidemilch produzieren?
Werbung
Abo

Artenvielfalt
Artenreiche Wiesen aufwerten: Streifen um Streifen zur QII-Wiese
Mithilfe der Streifensaat-Methode können extensive Flächen aufpoliert werden. Eine Anleitung, aber auch ein Appell an die Geduld.

Grasland
Startschuss für die Weidesaison
Zahlreiche Vollweidebetriebe in der Tal- und Hügelregion haben seit Mitte Februar mit dem Weidegang angefangen. Wer früh anfängt, profitiert von diversen Vorteilen.
Abo

Neue Jagdverordnung
«Nicht unnötig abschiessen»: Was sagen die Biberfreunde zu Schäden?
Eine kürzlich eingereichte Petition fordert von den Kantonen, auf neue Möglichkeiten gegen Biber zu verzichten. Es handle sich um Scheinlösungen, wenn einzelne Nager abgeschossen werden.
Abo

Das Sommerloch besser abdecken
Marktentwicklung, neue Programme und BTV: Das bewegt die Mutterkuhhaltung
Die Blauzungenkrankheit bedroht den Mutterkuhmarkt – und der Sommer könnte Engpässe mit sich bringen. Mutterkuh Schweiz empfiehlt die Impfung dringend. Gleichzeitig bietet das neue «Naturafarm Weiderind»-Programm Chancen für Produzenten.
Abo

3