
Angewandte Forschung auf der Weide
Vollgas oder Vollgras? Der Plantahof zieht Bilanz über seinen Herdetrennungsversuch
Der Plantahof schaute kürzlich im Rahmen eines öffentlichen Stalltags auf seinen fünfjährigen Praxisversuch der Herdentrennung zurück. Dabei kamen die beiden Braunviehherden – eine Leistungsherde sowie eine Grünlandherde – hinsichtlich Zuchtentwicklung, Wirtschaftlichkeit, Fütterung sowie Erfahrung auf der Weide zum Vergleich.
Abo

Tierhaltung
Sind meine Tiere richtig versorgt mit Mineralstoffen?
Gesunde, leistungsfähige Tiere müssen ausreichend mit Mineralstoffen versorgt sein. Auf der Weide ist dies nicht immer so einfach. Futteranalysen helfen, Defizite frühzeitig zu erkennen und gezielte Massnahmen zur Ergänzung zu ergreifen.
Abo

Weiden mit einem Weidegötti
«Der Götti vermittelt Sicherheit» – Niklaus Widmer ist nicht allein auf der Weide
Bei der Umstellung auf das Vollweidesystem kann Niklaus Widmer bei Unsicherheiten auf seinen Weidegötti zählen. Wie funktioniert das und wie können Landwirte und Landwirtinnen erfolgreich Weidemilch produzieren?
Werbung
Abo

Artenvielfalt
Artenreiche Wiesen aufwerten: Streifen um Streifen zur QII-Wiese
Mithilfe der Streifensaat-Methode können extensive Flächen aufpoliert werden. Eine Anleitung, aber auch ein Appell an die Geduld.
Werbung

Grasland
Startschuss für die Weidesaison
Zahlreiche Vollweidebetriebe in der Tal- und Hügelregion haben seit Mitte Februar mit dem Weidegang angefangen. Wer früh anfängt, profitiert von diversen Vorteilen.
Abo

Das Sommerloch besser abdecken
Marktentwicklung, neue Programme und BTV: Das bewegt die Mutterkuhhaltung
Die Blauzungenkrankheit bedroht den Mutterkuhmarkt – und der Sommer könnte Engpässe mit sich bringen. Mutterkuh Schweiz empfiehlt die Impfung dringend. Gleichzeitig bietet das neue «Naturafarm Weiderind»-Programm Chancen für Produzenten.
Abo

Futterbau
Weideende heisst nicht Grasende
Dieses Futterbaujahr war geprägt von viel Wachstum, aber schwierigen Erntebedingungen. Nun hat das Graswachstum stark abgenommen.

Gastbeitrag
Milch produzieren – machen ist besser, als darüber zu streiten
Oftmals werde in der Milchproduktion versucht, ein System gegen das andere auszuspielen. Dies führt nicht zum Erfolg, findet unser Gastautor.

Veranstaltung
Vielseitiges Wissen am Symposium «Soil to Soul»
Die Veranstaltung in Zürich bietet ein breites Programm und einen prominenten Gast aus den USA: Joel Salatin, der auf die Regenerative Landwirtschaft setzt.
Werbung
Abo

Innovation
Neuer Käse nach altem Vorbild
Ein Schulterschluss zwischen Simmentaler Original und der IP-Suisse-Käserei Le Grand Pré SA soll den Weichkäsemarkt ins Rollen bringen. In Burgdorfs Käsekeller wird beraten und ein wenig verraten.
Abo

Frage an die Fachfrau
Während der Decksaison ist die Fütterung besonders wichtig
Die Fütterung im Herbst wird anspruchsvoller, die Weiden geben mit der Zeit weniger her. Schafe und Ziegen sollten in der Deckzeit eine optimale Körperkondition aufweisen und sich in einer positiven Körperbilanz befinden.
Abo

IG Weidemilch
Vollgas geben und «Vollgras» leben
Die Schweiz als Grasland nutzen – das hat sich die mittlerweile 20-jährige Interessengemeinschaft auf die Fahne geschrieben. Präsident Peter Trachsel erklärt im Interview, warum die Weide auf viele Betriebe passt.
Abo

Praktisches aus der Forschung
Tragen Wiesen zum Klimaschutz bei?
Wiesen, Weiden und Sömmerungsgebiete waren während den letzten 30 Jahren weder Kohlenstoffsenken noch -quellen.

Graswachstum-Serie
Die Weidesaison mit Reserven verlängern
Durch die Niederschläge wurde die Stickstoff-Mineralisierung stark angekurbelt, somit ist eine erneute N-Gabe nicht mehr nötig.
Werbung
Abo

Futterbau
Auch die Wiese braucht gelegentlich eine Auffrischung
Was tun, wenn ein Ungras in der Kunst- oder Naturwiese Überhand nimmt? Bevor voreilig gehandelt wird, gilt es zuerst den Grund für das Auftreten des unerwünschten Wiesengasts in Erfahrung zu bringen.
Abo

Lehrlingstagebuch
Simon Broger pflegt auch die Waldränder
Mit dem Freischneider bewaffnet ging es für den Lehrling ans Zurückschneiden des sich sonst ausbreitenden Waldes.

Gastbeitrag
Was es alles braucht, um Weidewirtschaft zu betreiben
Bettina Baur erzählt vom grossen Aufwand, den die deutschen Bauern auf sich nehmen müssen, damit sie ihre Tiere weiden können. Eine Hauptbedrohung ist der Wolf.
Werbung
Werbung
Abo

Änderung der RAUS-Regelung
Der Bundesrat droht mit Beitragskürzungen
Alt Nationalrat Erich von Siebenthal will die Handhabung der aktuellen RAUS-Regelung überarbeiten und stösst dabei auf bundesrätlichen Widerstand. Dieser droht mit einer Kürzung des Beitrags. Die beiden Räte sind aber mit der Motion einverstanden, sie ist somit angenommen.
Abo

IG Weidemilch
Drei grundlegende Regeln die beim Weiden zu beachten sind
Die Betriebsleiter Michael und Ruedi Sutter zeigen, wie sie ihre Weideflächen optimal nutzen und dabei Zeit sparen.

Graswachstum
Wie gehe ich mit Weideresten um?
Das Weidemanagement bleibt weiterhin herausfordernd. Vielerorts sollte der zweite Umtrieb starten, Betriebe mit vielen schlecht mähbaren Hanglagen sind im Dilemma.
Abo

Weide
Beim Zäunen zu investieren lohnt sich
Ohne Zaun keine Weide. Der Tierhalter ist verantwortlich, dass die Tiere innerhalb der Koppel bleiben und kann andernfalls haftbar gemacht werden. Wichtig sind gute Litzen mit wenig Knoten und funktionierende Elektrogeräte.
Abo

25. Jubiläum
Bio-Weide-Beef: Not auf einem Betrieb machte vor 25 Jahren erfinderisch
Rund 600 Betriebe liefern ihre Tiere in die Bioweidemast-Programme. Angefangen hat alles mit einem einzigen Produzenten. Heuer feiert die Interessensgemeinschaft ihr 25. Jubiläum.
Werbung

Saisonbeginn
Üppiges Weidegras jetzt für die Weidetiere nutzen
Bereits vielerorts wurde mit dem Weiden begonnen. Trittschäden im Frühjahr können kompensiert werden. Wer früh mit dem Weiden beginnt, sollte dennoch einige Punkte beachten.

Labelmarkt
«Retour aux sources»-Kälber haben Vorrang als Weiderinder
Der Produzentenverein BioFair Schweiz verzeichnet einen leichten Gewinn und habe für die Kälber eine gute Lösung gefunden. Dem Verein angeschlossen sind Produzenten, die für das neue Aldi-Label «retour aux sources» produzieren. An der dritten Mitgliederversammlung wurden zudem die ersten Weiderindproduzenten aufgenommen.
Abo

Gras-Serie
Weidebeginn: Zu früh ist kaum möglich
In dieser Jahreszeit steht die Wiesenpflege im Vordergrund, nicht das Füttern der Tiere.
Werbung
AboGalerie

Weiden einwintern
Es sind noch nutzbare Grasreserven vorhanden
Die Kälte setzt ein, und die Weidebestände sind teils hoch – was tun? Sieben Betriebe geben Einblick, wie sie ihre Weiden managen.
Abo

Auswanderin in Kanada
Alexandra Ruckstuhl und ihre Familie bereiten sich auf den Winter vor
Der Herbst geht nach einer guten Weide-Saison zur Neige und die Kälber werden von der Farm abgeholt. Auch im Familiengarten ist die Saison nun zu Ende.
Abo

Futterbau im Herbst
Mit Kühen Mäuse bekämpfen und eine ausgewogene botanische Zusammensetzung begünstigen
Eine Herbstbeweidung bringt botanische Vorteile. Das ist relevant, denn in den letzten Jahren wurde trotz Einhaltung der Bewirtschaftungsauflagen auf vielen Flächen eine Verarmung der Pflanzenvielfalt festgestellt.

Weiterbildung
Schweizer Landwirtschaft als Vorbild für Georgien
Eine georgische Delegation erkundete die Schweizer Landwirtschaft, um wertvolle Erkenntnisse für die Modernisierung der eigenen Agrarbranche zu sammeln, insbesondere im Bereich der Weidewirtschaft. Trotz unterschiedlicher Rahmenbedingungen wollen sie die gewonnenen Erfahrungen zur Weiterentwicklung der georgischen Landwirtschaft nutzen.
Werbung

Gras-Serie
Wenn die Platten-Herbometer-Messungen ein negatives Wachstum ergeben
Nach den Niederschlägen wächst das Gras auf den Weiden. Je nach Bodenart und Niederschlagsmenge sind die Unterböden jedoch immer noch trocken, wodurch der Oberboden durch die wiederholte Hitzeperiode wieder austrocknet.
AboVideo

Holsteinrasse
Zu Besuch beim frisch gekürten Meisterzüchter
Auf dem Betrieb der Familie Flury stimmt alles: Sie haben schöne Kühe, diese geben viel Milch und sie werden auch alt.
Abo

Graswachstum-Serie
Weidemanagement: Übernutzt sind die Weiden schnell, saniert nicht
Werden Gräser vor dem Ende der sogenannten Rückzahlzeit genutzt, führt das langfristig zum Absterben und somit zum dauerhaften Verlust von Ertrag und Qualität. Es gibt Techniken, um dies zu verhindern.
Abo

Weidebeitrag
Mangelt es an Weidefutter, verschafft eine Ausnahmeregelung Abhilfe
Im Kanton Solothurn kann der Weidegang in begründeten Fällen durch Auslauf im Laufhof ersetzt werden. Ein Vermerk im Auslaufjournal ist zwingend.
Abo

Aktuelles aus dem Futterbau
Heikle Fresser auf der Alp
Auch auf der Alp ist die Unkrautbekämpfung nötig. Dazu gehört auch, die Verbuschung zu verhindern. Moderne Nutztierrassen haben ein selektives Fressverhalten. Das ist weniger hilfreich bei der Unkrautbekämpfung. Ein zuverlässiger Unkrautbekämpfer und Entbuscher sind vor allem Geissen.
Abo

Futterbau
Sorghum beweiden lassen? Ein Praxisbericht aus der Romandie
Landwirtin Sabine Bourgeois Bach aus Carrouge baut seit drei Jahren Sorghum an. Dieses wird ihren 160 Milchkühen als Rotationsweide zur Verfügung gestellt. Bisher hat sie gute Erfahrungen damit gemacht.
Abo

Weide
Wetter: Mutterkuhbetriebe mit Weide-RAUS-Programm sind gefordert
Viele Mutterkuhbetriebe haben sich für das neue Programm angemeldet. Doch das Wetter hält sich nicht an die Agrarpolitik.
Abo

Tagebuch
Wegen Hitzestress lässt Francesco De Benedetto die Kühe nachts weiden
Der Sommerbeginn bringt drückend warmes Wetter mit sich. Das schätzen die Kühe nicht. Auf dem Lehrbetrieb von Francesco De Benedetto wurde deswegen der Nachtweidegang eingeführt.
Abo

Frage an den Fachmann
Auch Schafe sollten nicht Hecheln
Schafe können nicht schwitzen und bereits ab 15 Grad ist ihnen nicht mehr wohl. Sie brauchen Unterstützung.
Abo

Hofgespräche
Milchkühe machen Mühe aber auch viel Freude
Die Hofgespräche stehen vor der Tür. Die Arbeitsbelastung bleibt im Fokus. Auch auf dem Betrieb Wigger in Marbach LU.
Abo

Weidemanagement bei Trockenheit
Graswachstum strebt stellenweise gegen Null
Mit der Trockenheit kommt der erste Härtetest für die Weidesysteme. Einige Betriebsleitende geben Einblick, wie sie ihr Management jetzt anpassen.
Abo

Melkroboter
«Das Weiden hat auch mit Roboter einen hohen Stellenwert», sagt Marcel Schwager
Der Leiter Verkauf bei Lely Schweiz spricht über automatisiertes Melken und räumt mit ein paar Vorurteilen auf.

Milchwirtschaft
IG Weidemilch trifft sich zur Sommertagung im luzernischen Schenkon
Ein zentrales Thema bei der Zusammenkunft war das Zäunen. Zu Gast war der Auswanderer Adrian Frei, der in Neuseeland (fast) ohne Zaun, dafür mit virtuellen Koppeln arbeitet. Er erklärte seinen Berufskollegen und -kolleginnen, wie das System funktioniert.
Werbung