Das Vernetzungsprojekt von Illgau besteht seit 2003. Es war eines der ersten Projekte im Kanton Schwyz. Zu den Fördermassnahmen in der voralpinen Gegend gehören etwa die Montage von Nistkästen, die Heckenpflege, der Bau und Unterhalt von Trockenmauern, das Anlegen von Amphibien-Laichgewässern sowie die gezielte Nutzung von Magerwiesen. Die 42 am Projekt mitwirkenden Landwirte pflegen die gemeldeten Flächen und profitieren von Vernetzungsbeiträgen. Ein schöner Erfolg des Vernetzungsprojektes zeigte sich 2016, als von Fachleuten die Wiederansiedlung des Wendehalses bestätigt wurde. Beim neusten Teilprojekt hatten 27 Primarschülerinnen- und schüler 50 Nisthilfen für Wildbienen gebaut. 20 Kästen montierten die Schülerinnen und Schüler zuhause in privaten Gärten. Die anderen 30 Kästen wurden entlang des beliebten «Chäferliweges» aufgestellt. Landschaftsarchitekt Geni Widrig erklärte den Schülern die Wichtigkeit von Wildbienen für die Bestäubung.
Das könnte Sie auch noch interessieren

Neue Trägerschaft für Vernetzungsprojekte
Ab dem 1. Januar übernimmt das Amt für Landwirtschaft und Natur (LANAT) die Trägerschaft der Vernetzungsprojekte zur Förderung der Biodiversität im Kanton Bern.

Auch Wildbienen mit kleiner wirtschaftlicher Bedeutung sollten gefördert werden
Laut einer globalen Studie werden der Honigbiene rund 50 Prozent der Wertschöpfung von fremdbestäubten Kulturen verdankt. Die andere Hälfte der Wertschöpfung erbringen etwa 125 Wildbienen- und Hummelarten. Trotzdem ist auch der Schutz von Arten mit einer kleinen wirtschaftlichen Bedeutung wichtig.
Werbung
Wildnispark Zürich engagiert sich für Wildbienen
Der Wildnispark Zürich engagiert sich für Wildbienen. Das schreibt die Nachrichtenagentur sda am Dienstag. An einem Erlebnis-Nachmittag am kommenden Samstag zeige er Interessierten, wie sie im eigenen Garten mit einfachen Mitteln den bedrohten Summern helfen können.

Wiesen später mähen hilft Heuschrecken und Wildbienen
Millionen von Franken an Ökosubventionen fliessen in extensiv genutzte Wiesen - doch die Natur profitiert laut Studien kaum davon. Nun zeigen Berner Forscher auf, dass Wildbienen und Heuschrecken markant besser gedeihen, wenn ein Teil des Grases stehen gelassen oder die Wiese später gemäht wird.
Abo

Bestäubung
Von Wildbienen umschwärmt
Sobald die Kirschbäume erste Blüten tragen, setzt der St. Galler Obstbauer Bruno Eschmann zum Bestäuben Mauerbienen ein. Diese sind bereits ab vier Grad unterwegs und lassen sich auch nicht vom Fliegen abhalten, wenn es leicht regnet und luftig ist.

Bienen
Die Unterschiede von Honig- zu Wildbienen
Honig- und Wildbienen unterscheiden sich in vielen Merkmalen.
Abo

Pflegeleicht und gut für die Biodiversität
Bodendecker im Garten: Schutz, Vielfalt und weniger Arbeit
Sie kriechen, wurzeln, schützen und blühen: Bodendecker sind die heimlichen Helden im Garten. Zwei Fachleute erklären, wie man mit der richtigen Pflanzmischung nicht nur Unkraut vertreibt, sondern auch Lebensräume für Tiere schafft – ohne Schotter und Chemie.
Abo

Artenvielfalt
Artenreiche Wiesen aufwerten: Streifen um Streifen zur QII-Wiese
Mithilfe der Streifensaat-Methode können extensive Flächen aufpoliert werden. Eine Anleitung, aber auch ein Appell an die Geduld.
Werbung
Abo

Berglandwirtschaft
Bessere Technik wäre wünschenswert, um den Verlust an Biodiversität zu bremsen
Thomas Anken von Agroscope Tänikon gibt Auskunft, welche Auswirkungen veränderte Wetterbedingungen auf die Sicherheit und den Schutz der Biodiversität in der Berglandwirtschaft haben.

Gastbeitrag
Biodiversitätszahlungen sollte man neu denken
Durch einen Paradigmenwechsel könnte viel Potenzial für Qualität in der Biodiversität genutzt werden. Dabei muss das Rad nicht neu erfunden werden, findet Peter Schweizer.
Abo

Biodiversität in den Alpen
Mit bewilligtem Mulchen das Mosaik wiederherstellen
Der ökologische Nutzen des Mulchens zur Entbuschung ist anerkannt. Aber ohne umfangreiche Konzepte läuft nichts. «Zu viel Bürokratie», findet Remo Wenger und schildert sein Vorgehen im Landschaftspark Binn.
Abo

Alpen
IP-Suisse will mit neuen Sömmerungs-Richtlinien die Biodiversität erhalten
Die Biodiversität im Sömmerungsgebiet ist hoch – auch dank der extensiven Bewirtschaftung. IP-Suisse will dafür sorgen, dass es dabei bleibt. Es gelte, eine Intensivierung zu verhindern.
Abo

Eingeschleppte Art
Die Invasion der Asiatischen Hornisse ist «in vollem Gang»
Die Asiatische Hornisse breitet sich rasant aus, Imker beschreiben eine dramatische Lage. Der Bund ist allerdings nur begrenzt handlungsfähig, denn eine geplante Gesetzesrevision kam bisher nicht zustande.
