Biodiversität oder biologische Vielfalt ist ein Konzept der Biowissenschaften für die Vielfalt und Variabilität des Lebens in einem bestimmten Landschaftsraum oder in einem geographisch begrenzten Gebiet.
Abo

Artenvielfalt
Artenreiche Wiesen aufwerten: Streifen um Streifen zur QII-Wiese
Mithilfe der Streifensaat-Methode können extensive Flächen aufpoliert werden. Eine Anleitung, aber auch ein Appell an die Geduld.
Werbung
Abo

Biodiversität in den Alpen
Mit bewilligtem Mulchen das Mosaik wiederherstellen
Der ökologische Nutzen des Mulchens zur Entbuschung ist anerkannt. Aber ohne umfangreiche Konzepte läuft nichts. «Zu viel Bürokratie», findet Remo Wenger und schildert sein Vorgehen im Landschaftspark Binn.
Werbung
Abo

Alpen
IP-Suisse will mit neuen Sömmerungs-Richtlinien die Biodiversität erhalten
Die Biodiversität im Sömmerungsgebiet ist hoch – auch dank der extensiven Bewirtschaftung. IP-Suisse will dafür sorgen, dass es dabei bleibt. Es gelte, eine Intensivierung zu verhindern.

Zweiter Aktionsplan Biodiversität
30-Prozent-Flächenziel durch Schutzgebiete oder Bewirtschaftung erreichen
Der zweite Aktionsplan Biodiversität befasst sich unter anderem mit dem Ziel, 30 Prozent der Landesfläche für die biologische Vielfalt zu sichern. Der Bundesrat will Lücken schliessen, die Umweltverbände sprechen von einem «Plan der Untätigkeit».
Abo

Analyse
Biodiversität und Klimaschutz: Kommt mit Trump auch bei uns die Trendwende?
Der Trend hin zu mehr Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Transformation galt als unumkehrbar. Bis am 6. November.
Abo

Biodiversitätsförderung
Hecken nicht sich selbst überlassen, sondern in der Vegetationsruhe pflegen
Hecken brauchen Pflege während der Vegetationsruhe. Was zu tun ist, hängt von den vorhandenen Arten ab.
Abo

Nationaler Heckentag
Graben, pflanzen und die Natur fördern
Freiwillige legten in Schönholzerswilen auf 100 Metern eine neue Hecke an. So lief die Aktion ab.
Werbung
Abo

Bericht des ARE
Plötzlich 16 Prozent höhere Ernteausfälle durch den Verkehr
Als Folge von verkehrsbedingten Ozonemissionen gingen 2021 neuen Berechnungen zufolge Erträge im Wert von rund 58 Millionen Franken verloren. Der Gesamtnutzen des Verkehrs in der Schweiz wird aber trotz hoher externer Kosten nicht in Frage gestellt.

Online-Abstimmung
Fünf geflügelte Charakterköpfe – Wer soll Vogel des Jahres werden?
Den Vogel des Jahres 2025 wählt das Volk. Die Wahrscheinlichkeit, die Kandidaten draussen zu entdecken, ist hoch. Denn es handelt sich um häufige Arten: Grünspecht, Schwanzmeise, Rotkehlchen, Mönchsgrasmücke und Kleiber.
Abo

Nach der Biodiversitäts-Initiative
Zweiter Aktionsplan Biodiversität: «Noch schlechter als der erste»
Nun wird der zweite Aktionsplan zur Strategie Biodiversität zum heissen Eisen. Wer es schmiedet, scheint unklar. Aber der kursierende Entwurf weckt massive Kritik.
Werbung
Abo

Wie weiter?
Biodiversität in der Landwirtschaft – Notwendigkeit und auch Freude
Biodiversität begeistert auch auf intensiven Betrieben. Was es braucht: Autonomie und Flexibilität.
Video

Analyse
Der Korken knallt, der Champagner schäumt, und alles bleibt beim Alten
Die Biodiversitäts-Initiative ist abgelehnt. Aber dass die Landwirtschaft damit nicht Nein zur Biodiversität sagt, dürfte für nicht-bäuerliche Kreise schwer zu glauben sein, findet Sera Hostettler in ihrer Analyse.
Abo

Biodiversitäts-Initiative
Freiwillig statt unter Zwang besser werden für mehr Ökologie
Zuger Landwirtschaft und Gewerbe wehren sich gegen mehr Zwang und sind deshalb klar gegen die Biodiversitäts-Initiative.

Gastbeitrag
Die Landwirtschaft findet immer noch draussen in der Natur statt
Die Landwirtschaft entwickelt sich bereits in eine naturnahe Richtung, findet Jakob Stark. Sie sollte jedoch nicht masslosen Initiativen überfordert werden.
Werbung
Werbung
Abo

Abstimmung
Es braucht gesunden Menschenverstand und keine Rechtsfälle
Die Bauernverbände der Kantone Luzern, Obwalden und Nidwalden luden zur Medienkonferenz ein. Als Gegner der Biodiversitäts-Initiative listeten sie eine Vielzahl von Argumenten für ein Nein am 22. September auf.
Abo

Abstimmung
Biodiversitätsinitiative: Verpasste Chance oder mehr Bürokratie?
Befürworter und Gegner der Biodiversitätsinitiative kreuzten in Frauenfeld verbal die Klingen. Während Grünen-Kantonsrat Mathis Müller und Biowinzer Roland Lenz in der Initiative die Chance sehen, um das Artensterben zu stoppen, warnten SVP-Nationalrat Manuel Strupler und Biolandwirt Andreas Elliker vor Einschränkungen, allen voran in der Landwirtschaft.

Abstimmung
Umfragen zeigen Ja zur Biodiversitäts-Initiative – aber das kann sich noch ändern
Rund 51 Prozent der Befragten wollen laut Umfragen von SRG und Tamedia Ja stimmen.
Abo

Diskussionsrunde zur Biodiversitätsinitiative
Podium am Strickhof: Bundesrat Albert Rösti wirbt für ein Nein
Der Zürcher Bauernverband organisierte ein Podiumsgespräch zur Biodiversitätsinitiative. Mit dabei: Rosemarie Quadranti, Roland Lenz, Martin Haab und Michael Frank.

Strohballenarena
Säbelrasseln mit Markus Ritter und Urs Leugger
Gastgeber des Podiums zur Biodiversitäts-Initiative waren Andrea und Christian Müller vom Hof Unterbuck in Thayngen. Sie empfingen Bauernverbandspräsident Markus Ritter und Pro-Natura-Schweiz-CEO Urs Leugger. Die beiden waren sich nicht einig darüber, ob in der Schweiz eine Biodiversitätskrise herrscht oder nicht.
Abo

Abstimmung
Biodiversitäts-Initiative: «Das Rezept ist das falsche»
Die Mobilisierung auf dem Land müsse jetzt Fahrt aufnehmen, sagt SBV-Direktor Martin Rufer.
Abo

Biodiversitäts-Debatte in Gossau
Für Biodiversität waren alle: wie und wieviel, das war umstritten
Bei einer Podiumsdiskussion des St. Galler Bauernverbandes und der regionalen bäuerlichen Vereinigung St. Gallen-Gossau, tauschten die Befürworter und Gegner der Biodiversitätsinitiative ihre Argumente aus.
Werbung
Abo

Politik
«Wir müssen den Artenschwund endlich stoppen»
Nur wenige Bäuerinnen und Bauern sprechen sich für die Biodiversitäts-Initiative (BDI) aus. Der Zuger Peter Waltenspül ist einer davon. Der 64-jährige Landwirt bewirtschaftet in Neuheim einen 16 Hektaren grossen Biohof und ist Präsident von Bio Zug.
Abo

Politik
Breites Schwyzer Komitee gegen die Biodiversitäts-Initiative
Auf dem Schlossgut in Pfäffikon startete das Schwyzer Komitee gegen die Biodiversitäts-Initiative den Abstimmungskampf. Neben allen Schwyzer Bundesparlamentarier/innen kämpfen auch Tourismus und Gewerbe mit.
Werbung

Politik
Mit Wasserglas und Tresor: Die zweite Initiative von Franziska Herren ist eingereicht
Mit 113'103 Unterschriften wurde die Initiative «Für eine sichere Ernährung» der Bundeskanzlei übergeben. Dank der Initiative soll unter anderem der Selbstversorgungsgrad der Schweiz auf bis zu 70 Prozent steigen.
Abo

Biodiversitäts-Initiative
«Eine noch grössere Abhängigkeit vom Ausland wäre unverantwortlich»
Sollte die Initiative angenommen werden, wären die Ernährungssicherheit und auch die Wirtschaft bedroht, meinen die Gegner.
Abo

Abstimmung Biodiversität
Obrechts zeigen Flagge
Obrechts leben Biodiversität. Von ihnen kommt aber ein klares Nein zur Biodiversitäts-Initiative. Auch Bauernpräsident Thomas Rofler, die Landfrauenpräsidentin Astrid Derungs und Sina Beck von den Junglandwirten GR/GL plädierten in Paspels auf dem Hof Sins für ein konsequentes Nein zur Initiative.

Gastbeitrag
Peter Schweizer nervt sich, wenn die Biodiversität ins Lächerliche gezogen wird
Unser Gastautor Peter Schweizer möchte an dieser Stelle an den Arena-Text der Vorwoche von Martin Hübscher anknüpfen – dies, obwohl das Thema «Biodiversität» für viele langsam zum «Unding» wird.
Abo

Abstimmung
Die Bauern machen schon viel für die Biodiversität
Die Landwirtschaft müsse erklären, dass sie nicht gegen die Biodiversität, aber sehr wohl gegen die extreme gleich lautende Initiative sei. Das meint Hella Schnider im Interview. Sie leitet im Kanton Luzern die Nein-Kampagne für die Abstimmung vom 22. September
Werbung
Abo

Biodiversitäts-Initiative
«Die Initiative soll der Förderung der Biodiversität mehr Gewicht verleihen»
Man adressiere mit dem Vorstoss in erster Linie Bund und Kantone, heisst es bei Pro Natura. Der Handlungsbedarf sei offenkundig.
Abo

Feldtag
Wie sich Syngenta für Regenerative Landwirtschaft stark macht
Der Konzern forscht zur Biodiversitätsförderung, arbeitet an einem Bodenscanner und bewirbt Alternativen zu Pflanzenschutzmitteln. Der Aargauer Landwirt Michael Suter ist an einem von Syngenta organisierten Projekt beteiligt.

Acker-BFF
«Getreide in weiter Reihe» wird aufgehoben
Die Vorentscheide zur Direktzahlungsverordnung wurden gefällt. Die Massnahme «Getreide in weiter Reihe» wird ab 2025 vom Bund nicht mehr gefördert.

Gastbeitrag
«Abstimmungen sind ein Mannschaftssport»
Gastautorin Maja Grunder bekennt Farbe und engagiert sich im Nein-Komitee zur Biodiversitätsinitiative.

Ja-Komitee
Ja zur Biodiversitäts-Initiative: «Das ist kein Luxus, geschätzte Damen und Herren»
Die Trägerorganisationen betonen, die Biodiversitäts-Initiative sei bewusst offen formuliert. Es sei ein verbreitetes Missverständnis, dass bei einer Annahme grosse Teile des Landes geschützt und damit unnutzbar würden.

Naturschutzgebiet
Biber und Wasserbüffel sind gute Nachbarn
Am Lobsigensee im Berner Seeland hat sich die Landwirtschaft mit dem Nagetier arrangiert und damit einen Preis gewonnen. Dieser ist mit 50'000 Franken dotiert.

Gastbeitrag
Es bleiben weniger als 100 Tage bis zur Biodiversitäts-Initiative
Die Biodiversitäts-Initiative betrifft nicht nur die Landwirtschaft: Der ganze ländliche Raum würde weitgehend ausgebremst, warnt SBV-Direktor Martin Rufer.
Abo

Analyse
Biodiversitätsförderung wird zum Flächenkampf – aber was heisst «Schützen»?
Bei der Flächennutzung prallen zahlreiche Interessen aufeinander, das zeigt der Abstimmungskampf zur Biodiversitäts-Initiative. Heisst Artenschutz, Flächen für die Nutzung aufzugeben?
Abo

Biodiversitäts-Initiative und Acker-BFF
«BFF in unmittelbarer Nähe zu Äckern fördern Nützlinge ebenso»
SBV-Präsident Markus Ritter erklärt, warum er vor der Biodiversitäts-Initiative warnt, obwohl diese auch den Siedlungsraum in die Pflicht nehmen würde, laut einem Rechtsgutachten mit dem Stromgesetz vereinbar wäre und die Umsetzung auf Gesetzesebene noch durchs Parlament müsste.
Abo

Förderung der Biodiversität
80 Prozent der BFF sind Grasland: «Es fehlt das Andere»
Getreide- und andere Felder können einen einzigartigen Lebensraum für bedrohte Arten sein. Extensives Grünland sei kein Ersatz, weshalb Acker-BFF eine wichtige Ergänzung wären.

Evaluation abgeschlossen
«Biodiversitätsschädigender» Grenzschutz: Bundesrat will handeln
Die Wirkung von Grenzschutz, Versorgungssicherheits- und Strukturverbesserungsbeiträgen sowie der Absatzförderung hinsichtlich Biodiversität wurden untersucht. Beim Grenzschutz sollen nun zwei Massnahmen geprüft werden.

Nein-Komitee
«Wir haben keine Krise, die ein Ja zur Biodiversitäts-Initiative rechtfertigen würde»
Die Gegner der Biodiversitäts-Initiative lancieren den Abstimmungskampf und demonstrieren mit zahlreichen Rednern die breite Betroffenheit verschiedener Branchen. Die Initianten reagieren postwendend und sprechen von einer Angstkampagne.
Werbung