Hier finden Sie den Fahrplan für die Behandlung der AP 22+ und der hängigen Initiativen:
Dossier
Dossier
AP 22+
Mit rund 13 Milliarden Franken will der Bundesrat im Rahmen von Agrarpolitik 2022+ (AP 22+) die Bedingungen im Markt, auf dem Betrieb und für die Umwelt für die Jahre ab 2022 verbessern. Hier finden Sie alle wichtigen Meldungen dazu.
Alle AP 22+ Agrarpolitik Agroscope BLW Ernährung Gülle Junglandwirte Pestizid-Initiative Pflanzenschutz SBV Tierhaltung Trinkwasser-Initiative
Abo

Gastbeitrag
Agrarpolitik 2022+: Keine Profilierung auf dem Buckel der Bauernfamilien
Am 8. und 9. März 2023 debattiert der Nationalrat über die AP 22+. Das sei in Kombination mit den Wahlen verhängnisvoll, schreibt unsere Gastautorin. Es werde versucht, dem Paket weitere ökologische Massnahmen aufzuladen, obwohl mit dem Absenkpfad diesbezüglich schon viel getan werde.
Abo

Agrarpolitik
Wegen Absenkpfaden: Das BLW braucht mehr Personal
Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) ist mit der Umsetzung der Vorgaben von Bundesrat und Parlament ebenso gefordert wie die Bauern. Es muss seinen Personalbestand aufstocken, um die Absenkpfade zu bewältigen.
Abo

Agrarpolitik
Der Unmut der Bauern zeigt Wirkung: Parlament und Bundesrat mit Konzessionen
Das Parlament will dem umstrittenen Verordnungspaket Zähne ziehen und der Bundesrat stellt Konzessionen bei den Versorgungssicherheitsbeiträgen in Aussicht.
Abo

Gastbeitrag
Tierhaltung als Teil der Lösung, statt sie mit dem Bad auszuschütten
Die Tierhaltung ist nicht Teil des Problems, sondern Teil der Lösung, so unser Gastautor. Mit Massnahmen zum Ersatz von Mineraldünger durch Hofdünger könnte aus seiner Sicht ein erster Schritt gemacht werden. Allerdings bremse man beim Bund.

Agrarpolitik
SVP will neue Volksinitiative zum Thema Selbstversorgung lancieren
Spätestens Anfang 2023 will die SVP eine neue Volksinitiative für einen höheren Selbstversorgungsgrad lancieren. Beim Bauernverband wusste man davon bis jetzt noch nichts, man wolle das Gespräch suchen, sagt Markus Ritter.
Abo

Gastbeitrag
«Wir müssen mit der zukünftigen Agrarpolitik (über)leben»
Unsere Gastautoren sind junge Bauern. Sie wünschen sich, dass die Themen Landwirtschaft und Ernährung in unserer Gesellschaft auf Augenhöhe diskutiert werden könnten. «Denn dann wäre das mit der Agrarpolitik gar nicht mehr so eine Hexerei».
Abo

AP 22+
«Mir ist klar: Die Ziele sind ambitioniert. Aber sie sind realistisch»
Letzte Woche wurde Bundesrat Guy Parmelin und BLW-Direktor Christian Hofer die neue Strategie zur Agrarpolitik vor. Hofer ist zuversichtlich, dass die agrarpolitische Blockade nun gelöst werden und die AP 22+ in Teilen zu Ende beraten werden kann, wie er im Interview sagt.
Abo

Absenkpfade
Martin Rufer zum Bundesratsentscheid: «Die Zeit des billigen Essens ist vorbei»
SBV-Direktor Martin Rufer kritisierte den Entscheid des Bundesrats. Dessen Politik sei «nicht verantwortungsvoll».
Abo

Agrarreform
«Den Kopf nicht in den Sand stecken»: Markus Ritter über die nächsten Schritte in der Agrarpolitik
Die sistierte AP 22+ dürfte nicht vor 2030 in Kraft treten. Die aktuell grösste Herausforderung sind laut SBV aber ohnehin die Absenkpfade für Nährstoffe und Pflanzenschutzmittel, wie Präsident Markus Ritter im Interview sagt.
Abo

Nach Sistierung der AP 22+
Geplantes Tierzucht-Netzwerk liegt auf Eis
Die Sistierung der AP 22+ hat zahlreiche Nebenerscheinungen. Eine davon ist, dass dem Bund die Hände gebunden sind, Netzwerke für Tier- und Pflanzenzucht voranzutreiben.

Suisse Bilanz
Suisse-Bilanz: Nationalratskommission will die Toleranzgrenze streichen
Anders als der Ständerat will die Wirtschaftskommission des Nationalrats die 10-Prozent-Toleranzgrenze in der Suisse-Bilanz kippen. Das Geschäft geht nun in den Nationalrat.
Abo

Agrarpolitik
Gastbeitrag: Die Abschaffung der Nährstoff-Toleranzgrenze als Chance nutzen
Fällt die 10-Prozent-Toleranzgrenze bei der Suisse-Bilanz oder will auch der Nationalrat eine Beibehaltung? In dieser Frage nähert sich die Politik einer Entscheidung. Unser Gastautor sieht in der Abschaffung eine Chance, um die Stickstoff-Emissionen der Landwirtschaft markant zu senken.
Abo

Trinkwasser-Initiative
BLW-Direktor Hofer zu den Absenkpfaden: «Raufutterverzehrer müssen Raufutter fressen»
Kürzlich hat der Bundesrat den Massnahmenplan sauberes Wasser in die Vernehmlassung geschickt. BLW-Direktor Christian Hofer äussert sich im Gespräch über die geplanten Absenkpfade und die Konsequenzen für die Produzenten.
Abo

Agrarpolitik
«Mehr Chancen als Gefahren»: Viel Konsens am Podium der Berner Bauern
Das traditionelle Politpodium des Berner Bauernverbands fand heuer zwar ohne Apéro aber nicht minder gut besetzt statt: Schwergewichte aus Verwaltung und ein Praktiker debattierten über die Agrarpolitik.

AP 22+
Ständerat beschliesst Sistierung der Agrarpolitik 2022+
Der Ständerat hat die Sistierung der Agrarpolitik 2022+ beschlossen. Damit wird das Paket vorläufig auf Eis gelegt. Der Entscheid fiel mit 28 zu 16 Stimmen klar aus. Der Zahlungsrahmen 2022-2025 wurde ohne Gegenstimme gutgeheissen.
Abo

AP 22+
Gastbeitrag: Agrarpolitik 2022+ – Ernährungswirtschaft muss als Ganzes angeschaut werden
Beim Schweizer Bauernverband ist man optimistisch, dass der Ständerat Mitte Dezember die AP 22+ sistieren wird. Direktor Martin Rufer ist überzeugt, dass damit die aus seiner Sicht dringend notwendige Fokusänderung auf die Ernährungspolitik vollzogen werden kann.
Abo

Nationalrat
Nationalratspräsident Aebi: «Das ist sicher der Höhepunkt meines politischen Weges»
Der Berner Landwirt Andreas Aebi wird am Montag wenige Tage nach seinem 62. Geburtstag zum neuen Nationalratspräsidenten gewählt. Wir haben dem SVP-Vertreter aus Alchenstorf BE aus diesem Anlass ein paar Fragen gestellt.
Abo

AP 22+
Sistierung der Agrarpolitik: Nur ein Rat muss zustimmen
Im agrarpolitischen Fahrplan nimmt sich der Nationalrat demnächst des ständerätlichen Absenkpfads an, während der Ständerat über die Sistierung der AP 22+ entscheidet. Zustimmen muss hier nur eine der beiden Kammern.

AP 22+
Sistierung beantragt: Ständeratskommission will die AP 22+ auf Eis legen
Im Seilziehen um die Agrarpolitik 2022+ (AP 22+) haben die Gegner des Pakets einen Zwischenerfolg erzielt: Die WAK-S beantragt, die Behandlung auszusetzen, bis der Bundesrat einen ganzheitlichen agrarpolitischen Ansatz gefunden hat.

Agrarpolitik
«Mangelhaft und voller Widersprüche»: Landwirtschaftskammer will Rückweisung der AP 22+
In einer schriftlichen Vernehmlassung hat das Parlament des Schweizer Bauernverbands (SBV) beschlossen, die Rückweisung der AP 22+ zu fordern. Es brauche eine grundlegende Überarbeitung, so fordern die vereinten Verbände.

Agrarpolitik
SBV regt sich auf über AP 22+, aber drei Elemente heisst er gut
Der Schweizer Bauernverband (SBV) hat die Vorschläge des Bundesrats für soziale Absicherung, Bildungsanforderungen und Direktzahlungs-Begrenzungen weitgehend gutgeheissen. Das Gesamtpaket kritisiert man aber mit klaren Worten.

Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren