Die Rose als Liebesbotin hat im Valentinsmonat Februar und im Hochzeitsmonat Mai Hochsaison, das lässt sich auch in den Importstatistiken ablesen. Problematisch daran: Viele dieser sensiblen Blüten kommen per Flugtransport, tun also dem Herzen gut, nicht aber der Umwelt. Total 5934 t Rosen hat die Schweiz im vergangenen Jahr importiert, das sind deutlich weniger als in den Vorjahren, 2008 wurden noch 6713 t Rosen in die Schweiz importiert. Gesunken ist in diesem Zeitraum auch der Importwert der Rosen von Fr. 14.60/kg auf Fr. 10.54/kg. Es wurden aber keineswegs weniger blumige Grüsse verschenkt. Der gesamte Schnittblumenimport stieg von 12'039 Tonnen im Jahr 1990 auf 17'257 Tonnen im vergangenen Jahr.
Das könnte Sie auch noch interessieren

Garten
Dossier Rosenwissen
Der betörender Duft, die bezaubernden Farben, ihre Schönheit an sich. – Immer wieder wird die Rose, auch die «Königin der Blumen» genannt, in den höchsten Tönen gepriesen.

Rosen
Eine Stadt erblüht im Glanz der Rosen
Am 14. bis 16. Juni zeigt Estavayer-le-Lac seine blühende und duftende Pracht, welche zwölf Gartenbauunternehmen arrangiert haben.
Werbung
Abo

Wetterlage
Trockenheit: Noch nicht besorgniserregend, «aber zum Silieren ist es zu früh»
Mit dem ersten Schnitt sollte noch zugewartet werden, sagt der Experte. Die Ackerkulturen leiden wenig, die Maissaat drängt nicht.
Abo

Aus der Beratungspraxis
Partnerschaft: Der Hof läuft, doch wie geht es dem Herz?
Langjährige Beziehungen erfordern immer wieder Kommunikation, Reflexion und die Möglichkeit zur Entwicklung. So lassen sich Entfremdung, Langeweile und Unzufriedenheit häufig vermeiden.
Abo

Beiträge
Argusaugen auf die Zucht: Das will das neue Verordnungspaket
Es sind nicht nur steigende Einzelkulturbeiträge vorgesehen, auch die Tierzucht-Förderung wird neu geregelt. Der Bundesrat will mehr Wissenschaftlichkeit.
Abo

Thema aus der Tabuzone holen
Was kann man bei sexualisierter Gewalt auf einem Hof oder einer Alp machen?
Was kann man oder frau tun, wenn es in einer Arbeitssituation – auf einer Alp oder einem Hof – zu Belästigung oder sogar einem Übergriff kommt?
Abo

Ein Ackerbauer durch und durch
Walter Scheuch: «Wäre ich ein ‹Kuhbauer›, hätten wir auf Milch gesetzt»
Der Thurgauer war dem Boden stets näher, als den Kühen. Er bewirtschaftet seine Betriebe in Frauenfeld und Pfyn viehlos.
Abo

Lebensmittel-Produktion
Bäuerin Gabi Schürch-Wyss über die aktuelle Situation: «Manchmal sind wir desillusioniert»
An der Jahresmedienkonferenz des Schweizer Bauernverbands legt die Bauernfamilie aus Kirchberg ihr Einkommen offen und spricht über die Herausforderung, heutzutage wirtschaftlich Lebensmittel zu produzieren.
Werbung
Abo

CAS-Smartfarming
Auch auf einer einzigen Parzelle herrschen unterschiedliche Bedingungen
Beachtet man die unterschiedlichen Bedingungen auf der Parzelle, lassen sich Betriebsmittel wie Saatgut oder Dünger effizienter einsetzen und der Ertrag kann maximiert werden.
Abo

Demeter
Ein Glücksfall im Thurgau
Nach langem Suchen hat es geklappt – Christian Roth und Pamela Knobel führen einen Ackerbaubetrieb und halten Hühner.
Abo

PFAS-belastete Böden
Ursachen klären, Sanierung vorantreiben
«Nach wie vor kommen neue PFAS-haltige Produkte auf den Markt. Zum Schaden der Landwirtschaft», vermerkte Achim Kayser vom Thurgauer Amt für Umwelt an einer Tagung am Arenenberg.
Abo
