Das könnte Sie auch noch interessieren
Abo

Bericht vorgelegt
Der Bundesrat will das bäuerliche Einkommen realistischer und sozialer schätzen
Dass Bauernfamilien wenig verdienen, ist bekannt. Ein Bericht zeigt auf, welche Betriebe höhere Einkommen haben, wie es sich laut Statistik verbessern liesse und wie man den Einkommensvergleich anpassen will.

Verständnis für Unmut
Verbesserung des Einkommens: «Das BLW nimmt dieses Anliegen sehr ernst»
Ein Bericht zum Landwirtschaftlichen Einkommen soll «die Diskussion versachlichen», hofft BLW-Direktor Christian Hofer. Er zeigt auch auf, wie Landwirte und Politik für bessere Einkommen sorgen könnten.
Abo

Frage an den Fachmann
Warum deckt meine Versicherung nicht den gesamten Schaden ab?
Ein Sturm verursacht bei Landwirt Max Hug einen Schaden von 8600 Franken. Die Versicherung übernimmt lediglich 2900 Franken – gesetzeskonform. Denn Folientunnel gelten als sogenannte Elementar-Spezialrisiken und fallen nicht unter die obligatorische Elementarschaden-Deckung.
Werbung

Frage an den Fachmann
Welchen Einfluss hat eine Scheidung auf die Vorsorge der ersten und zweiten Säule?
Bei einer Scheidung werden in der ersten Säule die Einkommen und in der zweiten Säule die Vorsorgeguthaben hälftig geteilt. Dies kann Vorsorgelücken verursachen, weshalb eine frühzeitige Überprüfung und Anpassung der Versicherungssituation entscheidend ist.
Abo

Agrarpolitik
Digiflux, Direktzahlungen und Wolf: Darum geht es in der Frühlingssession
Am 3. März beginnt in Bern die Frühlingssession. Vor allem in der Kleinen Kammer stehen wichtige Geschäfte an. Es geht auch wieder, aber nicht nur, um Finanzen.
Abo

Aderlass bei der Tierzucht
Kürzere Futterkrippe für Züchter? Die neue Tierzuchtverordnung erklärt
Der Bundesrat will die Rindviehzucht effizienter machen – und knüpft Fördergelder an wissenschaftliche Kriterien. Die Rindviehproduktion verliert mit der umfassenden Tierzuchtrevision 1,5 Mio Franken Fördergelder.
Abo

Strukturwandel
Hofübernahmen: Über 128 Millionen an Starthilfen
Die geburtenstarken Jahrgänge kommen ins Pensionsalter, dadurch steigt die Zahl der Hofübernehmer. Eine Erhöhung des Übernahmepreises sei zu erwarten, aber auch die Höhe der Unterstützungen steigt damit.
Abo

Zusammenarbeit
Maschinengenossenschaft: Geteilte Maschinen sind günstiger
Dank der Maschinengenossenschaft Hellbühl sparen die 135 Mitglieder viel Geld. Seit 30 Jahren führt Arthur Koch die Geschäftsstelle.
Abo

Direktzahlungen
«Die Betriebsleiter sind parat für mehr Eigenverantwortung und Freiheit»
Es gibt bereits Erfahrungen mit wirkungsbasierten Abgeltungen: Sie müssen sorgfältig ausgestaltet sein.
Werbung

Agrarinformationssystem
Das Nachfolgeprojekt von Gelan wird aus Kostengründen abgebrochen
Die Lebensdauer des bestehenden Systems Gelan soll nun bis 2030 verlängert werden.
Abo

Familienbetrieb
Über die Tradition der Selbstausbeutung in der Landwirtschaft
In der Landwirtschaft ist es normal, gratis zu arbeiten. Das ist ein Problem, das angegangen werden sollte, sagt Sandra Contzen. Dafür sieht sie nicht nur Betriebsleitende in der Pflicht.
Abo
