Die Schweizer Bevölkerung wächst kontinuierlich. Waren es zu Beginn des Jahres 2000 noch 7,2 Millionen Einwohner stieg diese Zahl bis Anfang Januar 2021 auf 8,8 Millionen. Die pro Einwohner verfügbare Landwirtschaftsfläche hat in der Folge laufend abgenommen. Standen im Jahr 2000 noch 570 Quadratmeter Ackerland pro Einwohner zur Verfügung, so waren es 21 Jahre später noch 453 Quadratmeter. Diese Fläche entspricht einem Quadrat von lediglich 21,3 auf 21,3 Meter und einer Abnahme um 20,5% im Vergleich zum Jahr 2000. Betrachtet man die gesamte landwirtschaftliche Nutzfläche, so ergibt sich im gleichen Zeitraum eine ähnliche relative Abnahme der Fläche pro Einwohner um 20,3%.
Das könnte Sie auch noch interessieren
Abo

Wetterlage
Trockenheit: Noch nicht besorgniserregend, «aber zum Silieren ist es zu früh»
Mit dem ersten Schnitt sollte noch zugewartet werden, sagt der Experte. Die Ackerkulturen leiden wenig, die Maissaat drängt nicht.
Abo

Beiträge
Argusaugen auf die Zucht: Das will das neue Verordnungspaket
Es sind nicht nur steigende Einzelkulturbeiträge vorgesehen, auch die Tierzucht-Förderung wird neu geregelt. Der Bundesrat will mehr Wissenschaftlichkeit.
Werbung
Abo

Ein Ackerbauer durch und durch
Walter Scheuch: «Wäre ich ein ‹Kuhbauer›, hätten wir auf Milch gesetzt»
Der Thurgauer war dem Boden stets näher, als den Kühen. Er bewirtschaftet seine Betriebe in Frauenfeld und Pfyn viehlos.
Abo

Lebensmittel-Produktion
Bäuerin Gabi Schürch-Wyss über die aktuelle Situation: «Manchmal sind wir desillusioniert»
An der Jahresmedienkonferenz des Schweizer Bauernverbands legt die Bauernfamilie aus Kirchberg ihr Einkommen offen und spricht über die Herausforderung, heutzutage wirtschaftlich Lebensmittel zu produzieren.
Abo

CAS-Smartfarming
Auch auf einer einzigen Parzelle herrschen unterschiedliche Bedingungen
Beachtet man die unterschiedlichen Bedingungen auf der Parzelle, lassen sich Betriebsmittel wie Saatgut oder Dünger effizienter einsetzen und der Ertrag kann maximiert werden.
Abo

Demeter
Ein Glücksfall im Thurgau
Nach langem Suchen hat es geklappt – Christian Roth und Pamela Knobel führen einen Ackerbaubetrieb und halten Hühner.
Abo

PFAS-belastete Böden
Ursachen klären, Sanierung vorantreiben
«Nach wie vor kommen neue PFAS-haltige Produkte auf den Markt. Zum Schaden der Landwirtschaft», vermerkte Achim Kayser vom Thurgauer Amt für Umwelt an einer Tagung am Arenenberg.
Abo

Ackerbautagung
Mit Wissen dem Klimawandel gegenübertreten
Optimierte Bewässerungssysteme, geeignete Sorten, gezielte Züchtungsmassnahmen und der Anbau von alternativen Ackerkulturen sollen den Ackerbau widerstandsfähiger machen.
Abo

Nährstoffe
«Gründüngung» wörtlich nehmen und ihren Düngewert berechnen
Die Methode Merci erlaubt es, die Düngungswirkung einer Mischung selbst abzuschätzen. Damit lasse sich Dünger sparen, sagt FiBL-Forscher Raphaël Charles.
Werbung
Abo

Boden
Gesunde Böden dank Gründüngungen: «Vielfalt heiss das Zauberwort»
Diverse Gründüngungen sind zwar teurer, aber auch effektiver. Vielleicht kann man sie künftig ähnlich bestellen wie eine Pizza.
Abo

Erfolg in der Praxis
Mit der Düngung nach Kinsey gelingt der Extenso-Raps wieder
Nur die Analyse von Nährstoffverhältnissen konnte Andreas Indermühles Ertragsunterschiede erklären. Jetzt düngt er nach Kinsey und setzt trotzdem Hofdünger ein.
Abo

Unten bestimmt oben
Optimal ernährte Kulturen brauchen weniger Schutz – so gehts
Bei richtiger Nährstoff-Versorgung werden Pflanzen pflegeleichter und robust. Um das zu erreichen, muss man mit angepasster Düngung über den Boden arbeiten. Das braucht ein Verständnis für den gedeckten Tisch und die Vorratskammer im Untergrund.
Abo

1