Im Kanton Schaffhausen konnten sich die Widderchen-Arten noch besser behaupten als anderswo, wie der Kanton mitteilt. Dennoch blieben starke Rückgänge nicht aus. Mit einem kantonalen Aktionsplan sollen die Widderchen in Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren auch in Zukunft im Kanton Schaffhausen erhalten und gefördert werden. Wichtige Fördermassnahmen sind die Schaffung strukturierter Säume zwischen Wiesen und Wald, die bessere Vernetzung der einzelnen Lebensräume, die Förderung des Blütenangebots und der Raupenfutterpflanzen sowie der Schutz des verletzlichen Falterstadiums durch differenzierte Bewirtschaftung. In den kommenden Jahren sollen in Zusammenarbeit mit Förstern, Landwirten, Gemeinden, Privaten und NGOs die Fördermassnahmen sukzessive umgesetzt werden, heisst es weiter.
Das könnte Sie auch noch interessieren
Abo

Pflegeleicht und gut für die Biodiversität
Bodendecker im Garten: Schutz, Vielfalt und weniger Arbeit
Sie kriechen, wurzeln, schützen und blühen: Bodendecker sind die heimlichen Helden im Garten. Zwei Fachleute erklären, wie man mit der richtigen Pflanzmischung nicht nur Unkraut vertreibt, sondern auch Lebensräume für Tiere schafft – ohne Schotter und Chemie.
Abo

Artenvielfalt
Artenreiche Wiesen aufwerten: Streifen um Streifen zur QII-Wiese
Mithilfe der Streifensaat-Methode können extensive Flächen aufpoliert werden. Eine Anleitung, aber auch ein Appell an die Geduld.
Abo

Berglandwirtschaft
Bessere Technik wäre wünschenswert, um den Verlust an Biodiversität zu bremsen
Thomas Anken von Agroscope Tänikon gibt Auskunft, welche Auswirkungen veränderte Wetterbedingungen auf die Sicherheit und den Schutz der Biodiversität in der Berglandwirtschaft haben.
Werbung

Gastbeitrag
Biodiversitätszahlungen sollte man neu denken
Durch einen Paradigmenwechsel könnte viel Potenzial für Qualität in der Biodiversität genutzt werden. Dabei muss das Rad nicht neu erfunden werden, findet Peter Schweizer.
Abo

Biodiversität in den Alpen
Mit bewilligtem Mulchen das Mosaik wiederherstellen
Der ökologische Nutzen des Mulchens zur Entbuschung ist anerkannt. Aber ohne umfangreiche Konzepte läuft nichts. «Zu viel Bürokratie», findet Remo Wenger und schildert sein Vorgehen im Landschaftspark Binn.
Abo

Alpen
IP-Suisse will mit neuen Sömmerungs-Richtlinien die Biodiversität erhalten
Die Biodiversität im Sömmerungsgebiet ist hoch – auch dank der extensiven Bewirtschaftung. IP-Suisse will dafür sorgen, dass es dabei bleibt. Es gelte, eine Intensivierung zu verhindern.
Abo

Eingeschleppte Art
Die Invasion der Asiatischen Hornisse ist «in vollem Gang»
Die Asiatische Hornisse breitet sich rasant aus, Imker beschreiben eine dramatische Lage. Der Bund ist allerdings nur begrenzt handlungsfähig, denn eine geplante Gesetzesrevision kam bisher nicht zustande.

Zweiter Aktionsplan Biodiversität
30-Prozent-Flächenziel durch Schutzgebiete oder Bewirtschaftung erreichen
Der zweite Aktionsplan Biodiversität befasst sich unter anderem mit dem Ziel, 30 Prozent der Landesfläche für die biologische Vielfalt zu sichern. Der Bundesrat will Lücken schliessen, die Umweltverbände sprechen von einem «Plan der Untätigkeit».
Abo

Martini-Pressekonferenz 2024
Besser Selbstverantwortung als aufgezwungene Massnahmen
Der Zürcher Bauernverband lanciert den «Plan B». Mit dem Projekt will er Landwirte und Bevölkerung zur konkreten Förderung der Biodiversität motivieren.
Werbung
Abo

Analyse
Biodiversität und Klimaschutz: Kommt mit Trump auch bei uns die Trendwende?
Der Trend hin zu mehr Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Transformation galt als unumkehrbar. Bis am 6. November.
Abo

Biodiversitätsförderung
Hecken nicht sich selbst überlassen, sondern in der Vegetationsruhe pflegen
Hecken brauchen Pflege während der Vegetationsruhe. Was zu tun ist, hängt von den vorhandenen Arten ab.
Abo

Nationaler Heckentag
Graben, pflanzen und die Natur fördern
Freiwillige legten in Schönholzerswilen auf 100 Metern eine neue Hecke an. So lief die Aktion ab.
Abo
