Dossier
Dossier
Aktuelles aus der Stallapotheke
Die Rubrik «Aktuelles aus der Stallapotheke» bietet praktische Tipps rund um die naturbasierte Medizinierung.
Alle Gesundheit Insekten Instagram Kalb Pferde Rinder & Kühe Stall Tiergesundheit Tierhaltung Tierwohl
Abo

Tiergesundheit
Weisstannensud gegen Kälberdurchfall
Jeder Betrieb mit Kälbern hatte mit grosser Wahrscheinlichkeit bereits einmal mit Kälberdurchfall zu kämpfen. Zur Behandlung berichten mehrere bayrische Betriebe vom Einsatz eines sogenannten «Woasdassud».

Aktuelles aus der Stallapotheke
Das beste Lausmittel im Kühlschrank
Es gibt ein einfaches Mittel gegen Läuse, das wohl in jedem Kühlschrank vorrätig ist: Mayonnaise.

Aktuelles aus der Stallapotheke
Mit dem Gemeinen Frauenmantel zur Brunst
Wie die einheimische Staudenpflanze im Herdenmanagement eingesetzt werden kann, damit brünstige Kühe besser anzeigen und welche Wirkung die Gerbstoffe sonst noch haben.
Abo

Aktuelles aus der Stallapotheke
Ein Rauschmittel in der Krippe
Die Muskatnuss soll verdauungsfördernd, entzündungshemmend, antibakteriell, schmerzstillend und antioxidativ wirken. Das Pulver der Muskatnuss wird teils auch bei Nutztieren angewendet.
Abo

Aktuelles aus der Stallapotheke
Schüsslersalze unterstützen beim Abkalben
Mit biochemischen Mineralstoffen kann präventiv oder akut gegen das befürchtete Festliegen vorgegangen werden. Die Salze sind in jeder Drogerie erhältlich.
Abo

Aktuelles aus der Stallapotheke
Fenchelfrüchte haben viele positive Eigenschaften
Sie haben eine heilende Wirkung, unterstützen die Verdauung und wirken sich förderlich auf die Milchbildung aus: Fenchelfrüchte können viel. Hier gibts ein einfaches Rezept mit Zutaten aus dem Zutatenschränkli.

Aktuelles aus der Stallapotheke
Heilender Honig für den Nabel
Nach der Geburt sollte der Nabel keimfrei bleiben, weshalb man ihn nicht berühren sollte. Allerdings ist oft das Stroh der Auslöser einer Nabelentzündung. Helfen kann gegen das Leiden ein selbst gemachter, haltbarer Spray, der auch beim Enthornen nützlich ist.

Aktuelles aus der Stallapotheke
Das Männlein, das da im Walde steht, ist eine Vitamin-C-Bombe
Die Hagebutte wird prominent in einem Kinderlied besungen. Ebenso bekannt ist sie im Tee. Aber auch getrocknet hat sie durchaus ihren Reiz, nämlich als köstlicher, zwischen den Zähnen knackender Snack, der reich an Vitamin C ist.
Abo

Aktuelles aus der Stallapotheke
Bei Trennungsschmerz kann Ignatia hilfreich sein
Bleibt das Kalb nach der Geburt einige Tage bei der Mutter, fällt das «anmelken» dieser oft leichter. Um den anschliessenden Trennungsschmerz zu lindern, kann die Giftpflanze Ignatia eingesetzt werden.

Aktuelles aus der Stallapotheke
Knoblauch: Die Wunderwaffe gegen Viren und Vampire
Der Volksglaube hat dem Knoblauch lange Zeit Kräfte gegen Vampire zugesprochen. Der Geruch der Knolle soll tatsächlich einiges fernhalten, so zum Beispiel Viren. Verantwortlich dafür sind die enthaltenen Schwefelverbindungen.
Abo

Aktuelles aus der Stallapotheke
Ein fauler Apfel hilft gegen Rinderflechte
Die Rinderflechte ist eine Pilzkrankheit, die bei gesunden Tieren meist mild verläuft. Ist der Befall stark, kann geimpft werden. Doch auch natürliche Hilfsmittel haben sich bewährt.

Aktuelles aus der Stallapotheke
Nach schwierigen Geburten die Jungtiere mit Schüssler-Salz Nummer 2 und 21 unterstützen
Wenn Jungtiere sich ungenügend oder schlecht entwickeln, sind sie anfälliger auf Krankheiten. Durchfall oder Lungenerkrankungen, aber auch Wachstumsstörungen können sie zusätzlich belasten. Dafür gibt es alternative Heilmethoden.

Aktuelles aus der Stallapotheke
Eichenrinde ist im Stall vielseitig einsetzbar
Eicherinde wurde bereits im Mittelalter gegen verschiedene Beschwerden eingesetzt. Die Eiche, die mehrere hundert Jahre alt werden kann, beeindruckt demnach nicht nur im Wald oder auf der Wiese, sondern auch in der Stallapotheke.

Aktuelles aus der Stallapotheke
Pfefferminze wirkt kühlend von innen und aussen
Pfefferminze ist nicht nur für den Menschen wohltuend und erfrischend. Auch bei Tieren entfaltet das Kraut eine erfrischende Wirkung. Anbauen lässt es sich ganz leicht im Garten.

Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren