Das seit März 2021 laufende Pilotprojekt der Urkantone zur freiwilligen Sanierung der Moderhinke bei Schafen sei ein grosser Erfolg, schreibt das Laboratorium der Urkantone (Laburk). 40 Prozent aller registrierten Schafhalter würden daran teilnehmen. Noch bis Mitte April 2024 laufe die letzte Überwachungsperiode, danach ende das Pilotprojekt in der Region. Ab Oktober 2024 starte dann das nationale Bekämpfungsprogramm. In den nächsten fünf Jahren würden jeweils zwischen 1. Oktober und 31. März alle Schafhaltungen untersucht, solche mit positivem Befund müssten saniert werden. Die Moderhinke ist eine schmerzhafte und ansteckende Klauenerkrankung bei den Schafen, welche oft ganze Herden befalle und zu grossen wirtschaftlichen Einbussen führen könne.
Das könnte Sie auch noch interessieren
Abo
Tiergesundheit
Fliegenmaden: «Ohne Behandlung endet ein Befall oft tödlich»
Obwohl ein Auftreten der Maden laut Tierarzt Andreas Raemy eher selten ist, könnte ihn das derzeit feuchtwarme Wetter begünstigen. Hauptsächlich betroffen sind dabei kranke oder verletzte Kleinwiederkäuer.
Werbung
Abo
Seuche
BVD-Ampel soll 2026 auf Grün stehen
Die neue BVD-Ampel soll ab November 2026 ganz auf Grün schalten. Das Branchenziel ist es, die Schweiz endgültig 100 % BVD-frei zu machen.
Abo
Biomasse
Luzerner Pflanzenkohle für bessere Böden einsetzen
Waldeigentümer aus dem Luzerner Hinterland liessen sich bei der Energy Ocean GmbH informieren, wie Pflanzenkohle entsteht. Und wie vielfältig diese einsetzbar ist.
Abo
Auswanderin
Blauzunge in Norddeutschland
Die Rinder und die Deichschafe leiden unter dem Virus und die Butterpreise befinden sich in einem Rekordhoch. Sandra Hussmann berichtet von der aktuellen Situation an der Nordseeküste.
Abo
Schweinegesundheit
Analyse: Schweizer Kompromiss bei der Biosicherheit
Anders als bei unseren Nachbarn werden die Schweine bei uns noch nicht hinter Gitter gehalten. Die Afrikanische Schweinepest in Europa macht aber vorsichtiger. Noch haben es die Produzenten in der eigenen Hand, die Biosicherheit vernünftig hochzufahren.
Abo
Blauzungenkrankheit (BTV)
«Jeden Tag lag ein totes Tier im Stall»
Das Virus wütet auf Betrieben im Mittelland. Besonders stark trifft es Schafbetriebe. Landwirt Christian Strub erzählt, wie es ihm erging.
Gastbeitrag
Was lange währt... oder schlaue Tipps vom Bürotisch
Von der Blauzungenkrankheit betroffene Betriebe hätten Massnahmen befolgen müssen, die nicht zeitgemäss sind, ist Maja Grunder der Meinung. Sie fordert, dass Bund und Kantone die Zeit nutzen, um ihre Anweisungen überarbeiten.
Abo
Frage an den Fachmann
Mykotoxine führen zu Unruhe im Schweinestall
Sins (Entzündungs- und Nekrosesyndrom des Schweins) ist immer wieder ein Thema in den Schweineställen. Häufigste Ursache sind wahrscheinlich Mykotoxine, also Schimmelpilzgifte aus Stroh und Heu.
Werbung
Abo
Grossraubtiere
Die Ohnmacht ist verständlich – Patentrezepte gibt es aber im Moment leider keine
Über 100 Tiere wurden 2024 im Urner Urserental gerissen. Die Schäfer und Hirten hatten eine schwierige Alpsaison. Damian Gisler, der Vorsteher des Amtes für Landwirtschaft im Kanton Uri, gibt Antworten auf wichtige Fragen.
Abo
Grossraubtiere
Unschöner Abschluss des Alpsommers stimmt Schäfer nachdenklich
Nicht nur im Urner Urserental kam es diesen Sommer zu Rissen, sondern auch auf der Alp Kartigel von René Baumann im Meiental.
Abo
Schweinehaltung
Mit glatten Böden Bakterien fernhalten
Streptokokken-Infektionen sind keine Seltenheit im Ferkelstall. Neben glatten Böden ist eine gute Grundhygiene das A und O zur Vorbeugung.
Abo