Das seit März 2021 laufende Pilotprojekt der Urkantone zur freiwilligen Sanierung der Moderhinke bei Schafen sei ein grosser Erfolg, schreibt das Laboratorium der Urkantone (Laburk). 40 Prozent aller registrierten Schafhalter würden daran teilnehmen. Noch bis Mitte April 2024 laufe die letzte Überwachungsperiode, danach ende das Pilotprojekt in der Region. Ab Oktober 2024 starte dann das nationale Bekämpfungsprogramm. In den nächsten fünf Jahren würden jeweils zwischen 1. Oktober und 31. März alle Schafhaltungen untersucht, solche mit positivem Befund müssten saniert werden. Die Moderhinke ist eine schmerzhafte und ansteckende Klauenerkrankung bei den Schafen, welche oft ganze Herden befalle und zu grossen wirtschaftlichen Einbussen führen könne.
Das könnte Sie auch noch interessieren
Abo

Tiergesundheit
Breinierenkrankheit: Im Frühling ist die Gefahr erhöht
Die Weidesaison kann durchstarten – aber besonders zu dieser zeit erkranken Schafe und Ziegen an der Breinierenkrankheit. Bei Verdacht gilt es, den Tierarzt zu kontaktieren.
AboVideo

Faszinierende und heilende Blutsauger
Therapie mit Biss: Wie Blutegel bei Nutztieren helfen
Sina Kunz arbeitet mit Klein- und Grosstieren – und mit Blutegeln. Durch die Vielzahl an Stoffen, die sie bei einem Biss abgeben, unterstützen sie die Heilung bei verschiedenen Diagnosen.
Abo

Seuche
So geht es BVD-frei durch den Sommer
Das Risiko einer BVD-Ansteckung ist auf Gemeinschaftsweiden und Sömmerungen erhöht. Vorgängig gilt es einige Punkte zu beachten.
Werbung
Abo

Rindergesundheit Schweiz
«Viele Aufzuchttiere erleben auf den Betrieben ein Schattendasein»
Die Jungtiere von heute sind die Milchkühe von morgen. Häufig wird ihnen aber laut Berater Pirmin Zürcher zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Dabei sei die Aufzucht erst mit dem Beginn der 3. Laktation abgeschlossen.
Abo

Emmett-Technik
Dem Tier mit der richtigen Berührung zur Entspannung verhelfen
Von der sanften Methode zur Muskelentspannung profitiert nicht nur der Mensch, sondern auch das Rindvieh. Anwendbar ist die Methode bei unterschiedlichen Beschwerden.
Abo

Tränker
Neue Impfpflicht für Tränkekälber – wer nicht mitmacht, riskiert Ausschluss
Ab dem 1. Juli dürfen Kälber erst verstellt werden, wenn sie gegen Atemwegserkrankungen geimpft sind. Die Einhaltung wird kontrolliert – Verstösse können Konsequenzen für die QM-Zertifizierung haben.
Abo

Plastik in der Landwirtschaft
Was haben fressbare Ballennetze auf sich? Ein Neuseeländer schwört darauf
Wenn Wiederkäuer und auch andere Nutztiere Plastik einnehmen, kann das zu grossen gesundheitlichen Problemen führen oder sogar tödlich enden. Ein Neuseeländer Bauer will diesem unnötigen Risiko ein Ende setzen – und scheint eine praktikable Lösung gefunden zu haben.
Abo

Schweizerischer Ziegenzuchtverband
«Wir bezahlen euch das sicher nicht»: Antrag der Berner Ziegenzüchter abgeschmettert
Ost- und Zentralschweizer gegen die Berner: Ein Antrag des Bernischen Ziegenzuchtverbandes zur Punktierung scheitert an der Finanzierung. An der Delegiertenversammlung war aber auch noch Zeit für Ehrungen.
Abo

Tierseuche wütet weiter
Blauzungenkrankheit sorgt für blinde Kälber und gehäufte Aborte
Auch in den kühleren Monaten machen sich die Auswirkungen der Tierseuche bemerkbar. Landwirte berichten von steigenden Abortraten und Missbildungen bei Kälbern.
Werbung
Abo

Bald kehren die Mücken zurück
Blauzunge: Impfstoff in Aargau und Luzern knapp, Entschädigungen stocken
Während viele Tierhaltende bereits geimpft haben, warten andere noch auf Impfstoff – und manche auf Entschädigungen für Verluste. In den Kantonen Aargau und Luzern steigen die gemeldeten Fälle, während Tierärzte vor Verzögerungen bei der Impfung warnen.
Abo

Ziegenhaltung
Alternative Entwurmung: Wie Kamala und Co. gegen Parasiten helfen
Zunehmende Resistenzen machen die Parasitenbekämpfung in der Ziegenhaltung immer schwieriger. Neue Strategien setzen auf Weidemanagement, gezielte Fütterung und natürliche Wirkstoffe wie Kamala-Fruchthaarpulver.
Abo

Von der Facharbeit zum Agrotourismus-Angebot
Geplant, gewagt und gemeckert: Cornelia Stalder bietet Ziegen-Wanderungen an
«Hauptjob Landschaftspflege, Nebenjob Wandern», so beschreibt Cornelia Stalder ihre Ziegen. Mit den neugierigen Tieren durch die Hügel des Luzerner Hinterlands wandern und den Alltag hinter sich lassen – genau das bietet sie mit ihrem Projekt «Ziegen-Zeit».
Abo

Frage an die Fachfrau
Milchfieberprophylaxe ist entscheidend für einen guten Start – Was muss man beachten?
Wie man eine Kalziumunterversorgung und damit die Gefahr von Milchfieber vermeidet, erklärt Fachfrau Franziska Duss. Massnahmungen zur Vorbeugung sind das Galtkuhmanagement und die passenden Futtermittel.
Abo
