Wer einen Stier sucht, der wird am Schweizerischen Zuchtstierenmarkt in Thun BE sicher fündig. Vom reinen Simmentaler-, über den Swiss Fleckvieh-, bis hin zum Red Holstein- und Holsteinstier reicht jeweils die grosse Palette. Auch diese Woche war es wieder soweit und der Präsident Ueli Bach, Turbach BE, und der Geschäftsführer Christian Berger, Aeschi b. Spiez BE, konnten viele Müneler, Züchter und Käufer in Thun begrüssen. Am meisten Söhne wurde von den Stieren Unic, Odyssey und Fabbio aufgeführt.
Sind die gesexten Samendosen schuld?
Sprach man mit den Züchtern, so war der Markt bei den Simmentaler und Swiss Fleckviehstieren sehr lebendig. Hingegen lief der Handel mit RH- und Holsteinstieren eher harzig.
Hier befürchten einige Muniverkäufer, dass die Schuld bei den gesexten Samendosen, welche die KB-Organisationen vermehrt anbieten, zu suchen sei. So werden bei diesen Rassen die besten Kühe mit solchen X-Dosen belegt und für den Rest werde ein Maststier eingesetzt. Da brauche es keine stark eingekreuzten Natursprungstiere mehr. Hingegen sei das Angebot an gesexten Dosen bei den Simmtaler- und Swiss Fleckviehstieren noch nicht so gross und man greife eher auf einen Natursprungstier mit bewährter Abstammung zurück.
Mister-Wahl bildet einen Höhepunkt
Ein grosser Höhepunkt am Thuner-Stierenmarkt sind jeweils die Mister-Wahlen. Hier wird bei jeder Rasse zuerst das Mister-Stierenkalb gewählt. Und bei den älteren Stieren kommt es dann zur Wahl des Misters Thun. Bei den Simmentaler hatte das schönste Stierenkalb Hansueli Brügger aus Frutigen BE mit seinem Picasso Firn (Züchter Benz und Björn Brand, Lauenen b. Gstaad).
Beim Swiss Fleckvieh stand Rolf Dummermuth aus Fahrni b. Thun BE mit seinem Odyssey Toni zuoberst auf dem Podest (Züchter Hanspeter Fuss aus Teuffenthal BE). Und Mister-Stierenkalb bei den Red Holstein/Holstein wurde Schüpachs Galba Toledo von Jakob Schenk, Eggiwil BE (Züchter Walter und Michael Schüpbach, Signau BE).
Die Stierenparade der Sieger war eindrücklich
Eindrücklich präsentierten sich die Sieger der älteren Kategorien. Mister Thun bei den Red Holstein wurde der sehr korrekte Acme Ginas-Boy von Daniel und Andrea Schwarz aus Uetendorf BE. Ginas-Boy ist nicht nur schön, sondern stammt mit Rustler Gina auch aus einer ehemaligen Europameister-Teilnehmerin ab.
Beim Swiss Fleckvieh hatte der schön rot gefärbte Puk Swindal von Hansueli Aebersold, Beatenberg BE und Peter Fankhauser, Oberthal BE die Nase vorne. Und Mister Thun bei den Simmental wurde der eindrückliche Hektor Ami von Michael Gerber aus Heimenschwand BE (Züchter Ueli Oesch, Schwarzenegg BE).
Nicht nur schöne Stiere wurden geehrt. Auch zwei längjährige Stierenwärter von Thun bekamen durch ihren Einsatz ein Präsent überreicht. Es sind dies Daniel Bieri, Unterseen BE (20 Jahre) und Hans von Allmen aus Grindelwald BE (10 Jahre).
Peter Fankhauser
Das könnte Sie auch noch interessieren
Abo
Tierhaltung
Nach dem Waschen brauchen die Tiere Futter
Auch im Winter können verschmutze Kühe und Rinder gewaschen werden. Doch welche Punkte gibt dabei zu beachten? Expertin Karin Häcki vom Strickhof gibt Auskunft.
Abo
Tierseuche
«Es braucht nicht mehr viel, um endgültig BVD-frei zu werden.»
Mit der Ausrottung der Tierseuche in der Schweiz sollte auch die psychische Belastung der betroffenen Bauernfamilien abnehmen.
Werbung
Abo
Tierseuche
Die häufigsten Fragen zur Blauzungenkrankheit
Mit den höheren Temperaturen wird vermutlich auch die Viruserkrankung zurückkehren. Fachpersonen geben der BauernZeitung Auskunft über häufig gestellte Fragen.
Abo
Rindviehfütterung
Viel Futter mit wenig Energie in der Galtzeit
Damit die Kuh während der Laktation glänzen kann, muss sie bereits während der Galtphase optimal versorgt werden.
Abo
Milchviehabend
Hitze sorgt für schlechte Klauen
Klauen-Koryphäe Karl Bürgi fesselt mit seiner Praxiserfahrung und wissenschaftlichem Bezug noch immer. Kühe, die nicht genügend liegen, haben unweigerliche Klauenprobleme. Hohe Temperaturen verschärfen die Situation.
Abo
Kälbergesundheit
Statt Tränker Remonten in die Mast geben
Kenner sind überzeugt: Ohne gezielte Anreize wird der Wandel hin zum Abtränken auf den Geburtsbetrieben nicht gelingen.
Abo
Starke Kühe
Traviata, die Primadonna
Therese Kuhn-Schmid erinnert sich an eine ihrer liebsten Limousin-Kühe, die über viele Jahre unangefochtene Leitkuh war.
Abo
Von der Kuh auf den Bauern
Q-Fieber: Wachsamkeit und schnelles Handeln sind wichtig
Ein Fall in einem Berner Kuhstall zeigt, dass es wichtig sein kann, Zoonosen rasch zu erkennen.
Abo
Rinderhaltung
Wasser lässt den Kälber-Pansen wachsen
Wasser stillt nicht nur den Durst der Jungtiere, sondern führt auch zu höheren Zunahmen und weniger Durchfall.
Werbung
Abo
Fachfrau
Im Winter einige Tränker selber mästen
Die bäuerliche Kälbermast ist in den letzten Jahren schweizweit stark unter Druck geraten. Heute fehlen Plätze für die Mast. Gefordert sind nun auch die Milchproduzenten.
Abo
Tiergesundheit
Das Solarium über dem Kälberiglu
Kurzwellige Infrarotstrahlen sollen die frisch geborenen Jungtiere trocken und warm halten und ihr Immunsystem stärken.
Abo