Wer einen Stier sucht, der wird am Schweizerischen Zuchtstierenmarkt in Thun BE sicher fündig. Vom reinen Simmentaler-, über den Swiss Fleckvieh-, bis hin zum Red Holstein- und Holsteinstier reicht jeweils die grosse Palette. Auch diese Woche war es wieder soweit und der Präsident Ueli Bach, Turbach BE, und der Geschäftsführer Christian Berger, Aeschi b. Spiez BE, konnten viele Müneler, Züchter und Käufer in Thun begrüssen. Am meisten Söhne wurde von den Stieren Unic, Odyssey und Fabbio aufgeführt.
Sind die gesexten Samendosen schuld?
Sprach man mit den Züchtern, so war der Markt bei den Simmentaler und Swiss Fleckviehstieren sehr lebendig. Hingegen lief der Handel mit RH- und Holsteinstieren eher harzig.
Hier befürchten einige Muniverkäufer, dass die Schuld bei den gesexten Samendosen, welche die KB-Organisationen vermehrt anbieten, zu suchen sei. So werden bei diesen Rassen die besten Kühe mit solchen X-Dosen belegt und für den Rest werde ein Maststier eingesetzt. Da brauche es keine stark eingekreuzten Natursprungstiere mehr. Hingegen sei das Angebot an gesexten Dosen bei den Simmtaler- und Swiss Fleckviehstieren noch nicht so gross und man greife eher auf einen Natursprungstier mit bewährter Abstammung zurück.
Mister-Wahl bildet einen Höhepunkt
Ein grosser Höhepunkt am Thuner-Stierenmarkt sind jeweils die Mister-Wahlen. Hier wird bei jeder Rasse zuerst das Mister-Stierenkalb gewählt. Und bei den älteren Stieren kommt es dann zur Wahl des Misters Thun. Bei den Simmentaler hatte das schönste Stierenkalb Hansueli Brügger aus Frutigen BE mit seinem Picasso Firn (Züchter Benz und Björn Brand, Lauenen b. Gstaad).
Beim Swiss Fleckvieh stand Rolf Dummermuth aus Fahrni b. Thun BE mit seinem Odyssey Toni zuoberst auf dem Podest (Züchter Hanspeter Fuss aus Teuffenthal BE). Und Mister-Stierenkalb bei den Red Holstein/Holstein wurde Schüpachs Galba Toledo von Jakob Schenk, Eggiwil BE (Züchter Walter und Michael Schüpbach, Signau BE).
Die Stierenparade der Sieger war eindrücklich
Eindrücklich präsentierten sich die Sieger der älteren Kategorien. Mister Thun bei den Red Holstein wurde der sehr korrekte Acme Ginas-Boy von Daniel und Andrea Schwarz aus Uetendorf BE. Ginas-Boy ist nicht nur schön, sondern stammt mit Rustler Gina auch aus einer ehemaligen Europameister-Teilnehmerin ab.
Beim Swiss Fleckvieh hatte der schön rot gefärbte Puk Swindal von Hansueli Aebersold, Beatenberg BE und Peter Fankhauser, Oberthal BE die Nase vorne. Und Mister Thun bei den Simmental wurde der eindrückliche Hektor Ami von Michael Gerber aus Heimenschwand BE (Züchter Ueli Oesch, Schwarzenegg BE).
Nicht nur schöne Stiere wurden geehrt. Auch zwei längjährige Stierenwärter von Thun bekamen durch ihren Einsatz ein Präsent überreicht. Es sind dies Daniel Bieri, Unterseen BE (20 Jahre) und Hans von Allmen aus Grindelwald BE (10 Jahre).
Peter Fankhauser
Das könnte Sie auch noch interessieren
Abo

Milchvieh
Bei der Fütterung auch den Pansen im Blick behalten
Verschiedene Faktoren begünstigen Magenstörungen – eine Betrachtung des Rohfasergehaltes reicht zur Behebung alleine nicht aus.

Angewandte Forschung auf der Weide
Vollgas oder Vollgras? Der Plantahof zieht Bilanz über seinen Herdetrennungsversuch
Der Plantahof schaute kürzlich im Rahmen eines öffentlichen Stalltags auf seinen fünfjährigen Praxisversuch der Herdentrennung zurück. Dabei kamen die beiden Braunviehherden – eine Leistungsherde sowie eine Grünlandherde – hinsichtlich Zuchtentwicklung, Wirtschaftlichkeit, Fütterung sowie Erfahrung auf der Weide zum Vergleich.
Abo

Tierhaltung
Sind meine Tiere richtig versorgt mit Mineralstoffen?
Gesunde, leistungsfähige Tiere müssen ausreichend mit Mineralstoffen versorgt sein. Auf der Weide ist dies nicht immer so einfach. Futteranalysen helfen, Defizite frühzeitig zu erkennen und gezielte Massnahmen zur Ergänzung zu ergreifen.
Werbung

Expo Bulle
Das Erbe von Delta-Lambda, Kilian und Atomic triumphiert im Schauring
Beim 50-Jahr-Jubiläum der Ausstellung gab es fast 700 Kühe und eine hohe Qualität zu sehen. Dabei waren es vor allem Töchter von einigen bekannten Stieren, die für Furore sorgten.
Abo

Tierhaltung
Antibiotika: Abidat wird erweitert und schafft bessere Möglichkeit zum Vergleich
Bei Milchkühen und Kälbern wird am meisten Antibiotika eingesetzt. Ab sofort wissen Rindviehhalter, wo sie im schweizweiten Vergleich stehen.

Mutterkuh
Limousin-Genetik für jeden Geschmack
Der Rassenclub schaut auf ein gutes Jahr zurück. Die Fleischrasse ist beliebt, auch dank neuen KB-Produkten.

Tierhaltung
Kim Girardet wechselte vom Luxushotel zur Bisonzucht
Ihre Karriere in der Hotellerie hat Kim Girardet hinter sich gelassen, um den elterlichen Hof in Genf zu übernehmen. Heute führt sie eine der wenigen Bisonzuchten der Schweiz und setzt sich für die Bekanntmachung der ernährungsphysiologischen Vorteile von Bisonfleisch ein.
Abo

Tierseuche wütet weiter
Blauzungenkrankheit sorgt für blinde Kälber und gehäufte Aborte
Auch in den kühleren Monaten machen sich die Auswirkungen der Tierseuche bemerkbar. Landwirte berichten von steigenden Abortraten und Missbildungen bei Kälbern.

Milchviehzucht
Die IG «Neue Schweizer Kuh» setzt auf Funktionalität statt auf Exterieur
Die Interessengemeinschaft züchtet auf Fitness und Wirtschaftlichkeit. Darum gehe es in Zukunft, sagte Urs Wichser von Select Star an der Generalversammlung.
Abo

Mutterkuhtag
Spezialisten füttern bedeutend günstiger
Die Fütterung stand an der Liebegg-Mutterkuhtagung im Fokus. Ein Tierarzt gab Tipps zur Behandlung von Durchfallkälbern.
Werbung
Abo

Kuhrassen
Wenn die Weide zum Ring wird: Ursi und Ueli Hüppi halten Eringerkühe
Ihr Muhen klingt wie das Röhren von Hirschen und mit den Hörnern ackern sie die Wiese: Eringerkühe sind friedlich gegenüber Menschen, untereinander wird aber öfters mal gekämpft.
Abo

Viehzucht
Immer weniger Kühe – ein Grund zur Sorge?
Die Rindviehbestände nehmen seit Jahren ab. Nun bedroht sie auch noch die Blauzunge. Michel Geinoz von der Arbeitsgemeinschaft der Schweizer Rinderzüchter trifft eine Einschätzung.
