Das könnte Sie auch noch interessieren
Abo

Milchvieh
Bei der Fütterung auch den Pansen im Blick behalten
Verschiedene Faktoren begünstigen Magenstörungen – eine Betrachtung des Rohfasergehaltes reicht zur Behebung alleine nicht aus.

Angewandte Forschung auf der Weide
Vollgas oder Vollgras? Der Plantahof zieht Bilanz über seinen Herdetrennungsversuch
Der Plantahof schaute kürzlich im Rahmen eines öffentlichen Stalltags auf seinen fünfjährigen Praxisversuch der Herdentrennung zurück. Dabei kamen die beiden Braunviehherden – eine Leistungsherde sowie eine Grünlandherde – hinsichtlich Zuchtentwicklung, Wirtschaftlichkeit, Fütterung sowie Erfahrung auf der Weide zum Vergleich.
Abo

Tierhaltung
Sind meine Tiere richtig versorgt mit Mineralstoffen?
Gesunde, leistungsfähige Tiere müssen ausreichend mit Mineralstoffen versorgt sein. Auf der Weide ist dies nicht immer so einfach. Futteranalysen helfen, Defizite frühzeitig zu erkennen und gezielte Massnahmen zur Ergänzung zu ergreifen.
Werbung

Expo Bulle
Das Erbe von Delta-Lambda, Kilian und Atomic triumphiert im Schauring
Beim 50-Jahr-Jubiläum der Ausstellung gab es fast 700 Kühe und eine hohe Qualität zu sehen. Dabei waren es vor allem Töchter von einigen bekannten Stieren, die für Furore sorgten.
Abo

Tierhaltung
Antibiotika: Abidat wird erweitert und schafft bessere Möglichkeit zum Vergleich
Bei Milchkühen und Kälbern wird am meisten Antibiotika eingesetzt. Ab sofort wissen Rindviehhalter, wo sie im schweizweiten Vergleich stehen.
Abo

Raufutterverband
«Stroh hui, Heu pfui» – Raufutterhändler sehen Licht und Schatten
An der Tagung des Raufutterverbands in Matzingen wurde über Richtpreise, Wetterfolgen und Marktdruck diskutiert. Klar ist: Stroh ist knapp und gefragt, Heu dagegen schwer zu verkaufen.

Mutterkuh
Limousin-Genetik für jeden Geschmack
Der Rassenclub schaut auf ein gutes Jahr zurück. Die Fleischrasse ist beliebt, auch dank neuen KB-Produkten.

Tierhaltung
Kim Girardet wechselte vom Luxushotel zur Bisonzucht
Ihre Karriere in der Hotellerie hat Kim Girardet hinter sich gelassen, um den elterlichen Hof in Genf zu übernehmen. Heute führt sie eine der wenigen Bisonzuchten der Schweiz und setzt sich für die Bekanntmachung der ernährungsphysiologischen Vorteile von Bisonfleisch ein.
Abo

Tierseuche wütet weiter
Blauzungenkrankheit sorgt für blinde Kälber und gehäufte Aborte
Auch in den kühleren Monaten machen sich die Auswirkungen der Tierseuche bemerkbar. Landwirte berichten von steigenden Abortraten und Missbildungen bei Kälbern.

Milchviehzucht
Die IG «Neue Schweizer Kuh» setzt auf Funktionalität statt auf Exterieur
Die Interessengemeinschaft züchtet auf Fitness und Wirtschaftlichkeit. Darum gehe es in Zukunft, sagte Urs Wichser von Select Star an der Generalversammlung.
Werbung
Abo

Mutterkuhtag
Spezialisten füttern bedeutend günstiger
Die Fütterung stand an der Liebegg-Mutterkuhtagung im Fokus. Ein Tierarzt gab Tipps zur Behandlung von Durchfallkälbern.
Abo
