Dossier
Dossier
Blauzungenkrankheit
Seit Ende August 2024 ist die Blauzungenkrankheit zurück in der Schweiz. Besonders bei Schafen führt die Viruserkrankung zu schweren Symptomen. Bei den Rindern verläuft die Krankheit meist milder, doch auch sie können teilweise starke Symptome und einen Rückgang der Milchleistung zeigen. Die Blauzungenkrankheit ist eine zu bekämpfende Tierseuche und meldepflichtig.
Alle Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen Instagram Kalb Kolumne Rinder & Kühe Schafe & Ziegen Tiergesundheit Tierhaltung Tierwohl Weide
Abo

Tierseuche wütet weiter
Blauzungenkrankheit sorgt für blinde Kälber und gehäufte Aborte
Auch in den kühleren Monaten machen sich die Auswirkungen der Tierseuche bemerkbar. Landwirte berichten von steigenden Abortraten und Missbildungen bei Kälbern.
Abo

Bald kehren die Mücken zurück
Blauzunge: Impfstoff in Aargau und Luzern knapp, Entschädigungen stocken
Während viele Tierhaltende bereits geimpft haben, warten andere noch auf Impfstoff – und manche auf Entschädigungen für Verluste. In den Kantonen Aargau und Luzern steigen die gemeldeten Fälle, während Tierärzte vor Verzögerungen bei der Impfung warnen.
Abo

BTV-3 und weitere 23 Serotypen
Blauzungenkrankheit: Wie effektiv ist die vektorfreie Zeit tatsächlich?
Die vektorfreie Zeit von Dezember bis März soll die Ausbreitung der Blauzungenkrankheit eindämmen, da in dieser Periode kaum Gnitzen aktiv sind – die Hauptüberträger des Virus. Doch trotz dieser Massnahme werden weiterhin neue Fälle gemeldet. Was sagt das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen?
Abo

Das Sommerloch besser abdecken
Marktentwicklung, neue Programme und BTV: Das bewegt die Mutterkuhhaltung
Die Blauzungenkrankheit bedroht den Mutterkuhmarkt – und der Sommer könnte Engpässe mit sich bringen. Mutterkuh Schweiz empfiehlt die Impfung dringend. Gleichzeitig bietet das neue «Naturafarm Weiderind»-Programm Chancen für Produzenten.
Abo

«Wann hört es endlich auf?»
Kälbermäster Res Büeler: «Die Blauzungenkrankheit hat mich rund 20 000 Franken gekostet»
Es liegt eine anstrengende Zeit hinter Res Büeler und seinen Tieren. Die Blauzungenkrankheit kostete ihn nicht nur Zeit, sondern auch Geld. Er wünscht jedem Landwirt, dass sein Betrieb verschont bleibt.
Abo

Die Impfung bleibt umstritten
Schäfer Stefan Stadelmann: «Vorderhand impfe ich nicht gegen Blauzunge»
Blauzungenimpfung, Moderhinke und der Wolf beschäftigen die Tierhalter. Ein Schwyzer «Schäfeler» erzählt von seinen Vorbehalten gegenüber der BTV-Impfung.
Abo

Tierseuche
Blauzunge: Aktuell kein Impfstoff erhältlich
Die aktuell hohe Nachfrage nach dem BTV-3-Impfstoff führte zu einem Engpass. Weitere Impfdosen werden Anfang Februar erwartet.
Abo

Seuche
Was wir über Blauzunge wissen
Die schwere Wiederkäuerkrankheit wird sich im Frühling zurückmelden. Eine Impfung wird eindringlich empfohlen.
Abo

Analyse
Blauzungenkrankheit: Wenn es Vertrauen bräuchte, aber Misstrauen entsteht
BTV belastet finanziell und emotional. Die Enttäuschung der Landwirte über das Vorgehen der Behörden ist gross, dabei wäre Vertrauen umso mehr gefragt, schreibt Flurina Monn in ihrer Analyse.
Abo

Blauzungenvirus
Warum soll ich meine Tiere gegen BTV impfen?
Die Schaf- und Rinderbranche, die Tiergesundheitsdienste (RGS / BGK), der Bund und die Tierärztinnen und Tierärzte empfehlen dringend eine Impfung gegen BTV-3 der für die Krankheit empfänglichen Tiere. Eine Zusammenfassung der Empfehlungen.
Abo

Tierseuche
Die häufigsten Fragen zur Blauzungenkrankheit
Mit den höheren Temperaturen wird vermutlich auch die Viruserkrankung zurückkehren. Fachpersonen geben der BauernZeitung Auskunft über häufig gestellte Fragen.
Abo

Analyse
Seuchen bedrohen die Schweizer Landwirtschaft in ihrer Grundstruktur
ASP, Vogelgrippe, Blauzungenvirus und BVD töten nicht nur Tiere, sondern treffen auch die Menschen, die von und mit ihnen leben. Die Schweizer Landwirtschaft ist bedroht, sagt Simone Barth in ihrer Analyse.
Abo

Fallzahlen im Winter
Blauzunge: Kurzes Aufatmen unter Anspannung
Der Winter lässt die Fallzahlen beim Blauzungenvirus deutlich sinken. Es gibt ein Wundenlecken, bevor im Frühling der Druck noch grösser werden dürfte.
Abo

Blauzungenkrankheit (BTV)
«Jeden Tag lag ein totes Tier im Stall»
Das Virus wütet auf Betrieben im Mittelland. Besonders stark trifft es Schafbetriebe. Landwirt Christian Strub erzählt, wie es ihm erging.

Gastbeitrag
Was lange währt... oder schlaue Tipps vom Bürotisch
Von der Blauzungenkrankheit betroffene Betriebe hätten Massnahmen befolgen müssen, die nicht zeitgemäss sind, ist Maja Grunder der Meinung. Sie fordert, dass Bund und Kantone die Zeit nutzen, um ihre Anweisungen überarbeiten.
Abo

Tierseuche
Bund macht Impfung gegen Blauzunge möglich
Mehr als 1000 Betriebe in der Schweiz sind von der Viruserkrankung betroffen. Nun wurde eine Allgemeinverfügung zur Impfung erlassen – dank Dringlichkeit der Lage.
Abo

Blauzunge
Das Virus überlebt den Winter in den Ställen
Die Anzahl der von der Blauzungenkrankheit betroffenen Betriebe steigt auf rund 1000 an. Die Kälte wird die Mücken reduzieren, aber ein erneuter Ausbruch im Frühling ist realistisch.
Abo

Tierseuche
Das Blauzungenvirus greift um sich
Die Anzahl der Fälle steigt drastisch. Die BauernZeitung spricht mit betroffenen Betriebsleitern. Der Pflegeaufwand für die Tiere sei gross.
Abo

Tierseuche
Blauzungenkrankheit: Die Fälle steigen, eine Impfung fehlt
Die Tierseuche hat die Schweiz erreicht. Für eine Impfung fehlt die gesetzliche Grundlage. Laut Franz Eugster, Präsident des Schafzuchtverbands Oberthurgau, wurde die Situation vom BLV unterschätzt.

Biosicherheit im Rindviehstall
Insekten als Krankheitsüberträger
Auch Insekten können Krankheiten übertragen. So wird die Blauzungenkrankheit über sogenannte Gnitzen übertragen. Doch wie können die Tiere davor geschützt werden?

Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren