Abo

Sich mit der richtigen Technik beschäftigen
Pflanzenschutz: Die passende Düse macht die halbe Wirkung
Nicht nur drohende Kontrollen und Sanktionen wegen Abdrift sprechen dafür, sich mit den passenden Düsen auseinanderzusetzen.
Werbung
AboVideo

Schlank und mit viel Licht in den Herbst
Eindrucksvolle Maschinen an der Steinobst-Begehung
Auf dem vielseitigen Bio-Betrieb von Ramon Staubli fand die Steinobst-Begehung mit Maschinenvorführung des LZ Liebegg statt.
Werbung
Abo

Frage an die Fachfrau
Das Wetter wirkt sich auf die Klauen von Kleinwiederkäuern aus
Klauenkrankheiten werden durch mehrere Faktoren verursacht. Neben den Bodenverhältnissen, Feuchtigkeit und Schmutz haben weitere Haltungsbedingungen Einfluss auf die Gesundheit der Klauen.
Abo

Management
Ein guter Plan nützt allen auf dem Hof
Gemeinsam Ziele zu setzen und festzuhalten, lernt man in der Bäuerinnenausbildung am LZ Liebegg. Eine Landwirtin erzählt im Interview von ihren Erfahrungen.
Abo

Nordwestschweizer Milchtag
Milchproduzent aus Österreich verriet seine Fütterungsstrategie
Die Kühe vor Entzündungen zu schützen und nach dem Abkalben den Gewichtsverlust möglichst klein zu halten, ist sein Rezept. Allgemein gelte es, die Strategie konsequent umzusetzen, sagten Fachleute in Brunegg.
Abo

Mutterkuh
Spurenelemente sind gerade im Winter unverzichtbar
Bei den Spurenelementen gibt es häufiger ein Defizit. Vor allem bei Selen und Kupfer. Einfluss haben auch die Böden und verschiedene Futter. Eine Analyse der Hauptfuttermittel kann helfen.
Werbung
Abo

Frage an die Fachfrau
Was sind mögliche Gründe, wenn Pferde husten?
Im Spätherbst sind die Pferde wieder vermehrt im Stall und damit erhöhter Staubbelastung ausgesetzt. Gute Luft und gutes Heu helfen, um akuten oder chronischen Husten zu mindern.
Abo

Unkrautbekämpfung
Die «Blacken-Roboter» sind nicht mehr wegzudenken
Geringer Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und hohe Flächenleistung – das Verfahren setzt sich durch, auch dank den Landis. Rund 200 Franken pro ha kostet eine Behandlung.
Werbung

Betriebsleiterschule
Einen Schritt vorwärts auf der Karriereleiter für Luzerner und Aargauer
Am BBZN Luzern und am LZ Liebegg haben junge Berufsleute ihre Fachausweise erhalten. Die neuen Betriebsleiter dürfen nun selber Lernende ausbilden.
Abo

Schulgeplauder
Aïna Währers grösster Wunsch ist ein eigener Bauernhof
Die 17-jährige Aïna Währer aus Thalheim im Kanton Aargau lernt Landwirtin EFZ und besucht die Berufsschule am LZ Liebegg. Sie erzählt von ihren Träumen und Erfahrungen rund um die Ausbildung.

Biodiversität
Liebegg bekommt Gold-Auszeichnung für naturnahes Betriebsareal
Das Landwirtschaftliche Zentrum Liebegg hat als erste öffentliche Institution die Auszeichnung «Hof+» erhalten. Dieses Zertifikat vergeben IP Suisse und die Schweizerische Vogelwarte Sempach an Landwirtschaftsbetriebe für ein naturfreundliches Betriebsareal.
Abo

Gründüngung
«Angemessene Bodenbedeckung» am Liebegger Herbsttag
Damit Gründüngungen ihre vielfältigen positiven Effekte ausspielen können, müsse deren Anlage mit der gleichen Sorgfalt erfolgen wie bei einer Hauptkultur, erfuhren Interessierte auf dem Erlihof.
Werbung
Werbung

Vorschau
Die Mutterkuh und das Klima sind Thema an der Nordwestschweizer Tagung
Dass Wiederkäuer Gras zu Fleisch veredeln, macht offensichtlich Sinn. Aber wie gross ist dabei der ökologische Fussabdruck?
Abo

Kleinwiederkäuer
Bockshornkleesamen fördern den Appetit von Ziegen und Schafen
Auch bei Schafen und Ziegen wollen die Muttertiere rund um die Geburt verwöhnt werden. Dabei hilft auch die Phytotherapie.
Abo

Pferde
Auch Pferde brauchen Mineralfuttermittel-Ergänzungen
Jeder Mineralstoff hat seine Aufgabe im Stoffwechsel des Pferdes und ist deshalb lebensnotwendig. Ein Zinkmangel etwa macht sich durch Schuppen, mattes Fell und schlechte Wundheilung bemerkbar.
Abo

Beschäftigung
In der Pferdehaltung sind neue Systeme gefragt
Equiden haben heute viel mehr Freizeit als früher, dafür bieten neue Haltungssysteme Bewegung und Beschäftigung. Am Nordwestschweizer Pferdetag am LZ Liebegg gab es Weiterbildung in Theorie und auf Praxisbetrieben.

BLS I
47 neue Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter in den Kantonen Luzern und Aargau
An der Liebegg und am BBZ Natur und Ernährung Luzern haben die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen ihren Abschluss gefeiert.
Werbung
Abo

Glace
Liebegger Milch wird zum eiskalten Genuss
Ein Teil der Kuhmilch aus dem Liebegger Stall wird von «crazy for Gelato», der Genussmanufaktur von Roger Holzer, zu Qualitätsglace veredelt. Im Interview sprechen Roger Holzer und Jörg Haller über ihre Zusammenarbeit.
Abo

Obst
Obst-Profis prüfen vor der Ernte die inneren Werte ihrer Früchte
Für die Qualität von Lagerfrüchten ist der richtige Pflückzeitpunkt zentral. Daniel Schnegg vom LZ Liebegg erklärt die Vorteile einer Reifeindexmessung, gerade nach einem so heissen und trockenen Sommer.
Werbung
Abo

Bildung
Klimawandel als Thema in der Berufsschule: «Das gehört zum Grundauftrag»
Die Landwirtschaft und die Ansprüche daran werden immer vielfältiger und komplexer. Das fordert auch die Grundbildung heraus. Themen wie der Klimawandel oder die Digitalisierung bekommen einen höheren Stellenwert.
Abo

Porträt
Andrea Wicki gibt jeden Tag Vollgas
Mit 55 Jahren hat die Aargauerin die Ausbildung zur Landwirtin EFZ gemacht. Früher war sie eine international erfolgreiche Dressurreiterin, heute führt sie einen Reitstall und eine Praxis für Physiotherapie.
Abo

Hauswirtschaft
Marlis Hodel sorgte für Aha-Erlebnisse in der Küche und räumte mit Kochuntugenden auf
Marlis Hodel, Fachfrau für Hauswirtschaft mit Schwerpunkt Ernährung und Verpflegung, hat in über 20 Jahren am LZ Liebegg viel erlebt. Vor ihrem Abschied gibt sie Auskunft über veränderte Ess- und Kochgewohnheiten, Küchenuntugenden und über sich selber.

Abschluss 2022
Am LZ Liebegg hat ein Rekord-Jahrgang abgeschlossen
95 Landwirt(innen) und Agrarpraktiker(innen) haben an der Schlussfeier am LZ Liebegg in Gränichen ihren Berufsabschluss gefeiert.

Abschluss 2022
Schlussfeier der Bäuerinnen am LZ Liebegg: Starke Frauen unterwegs
Die Absolventinnen des Fachkurses Bäuerin und die Fachleute Hauswirtschaft haben am LZ Liebegg gefeiert.
Abo

Nordwestschweizer Kleinwiederkäuertag
Gegen Parasiten bei Kleinwiederkäuern braucht es ein System
Gegen Parasiten bei Kleinwiederkäuern muss systematisch vorgegangen werden, denn Resistenzen gegen Wirkstoffe breiten sich aus. Wie es geht, erklärten Thomas Manser und Hansueli Baumgartner am Nordwestschweizer Kleinwiederkäuertag.
Werbung
Abo

Liebegger Agrarpolitikabend
Massentierhaltungs-Initiative: Beim Konsum oder der Produktion ansetzen?
Wo soll eine Veränderung anfangen, beim Konsum oder der Produktion? Darüber wurde an der Liebegg am Podium zur Massentierhaltungs-Initiative diskutiert.

Frage an die Fachfrau
Lämmer brauchen gutes Kolostrum innert sechs Stunden
Auch ein neugeborenes Lamm besitzt noch keine Antikörper. Es lohnt sich, die Situation im Auge zu behalten und gegebenenfalls zu unterstützen. Zur Not auch mit Kolostrum von anderen Tiergattungen.
Abo

Ausbildung Bäuerin
«Tätigkeiten drinnen und draussen sollen gleichwertig sein»
Die Ausbildung zur Bäuerin sei weniger hauswirtschaftlich geprägt, als einige Modultitel vielleicht vermuten liessen, findet Lisa Vogt Altermatt vom LZ Liebegg, und sie eigne sich durchaus für künftige Betriebsleiterinnen.
Abo

Nordwestschweizer Pferdetag
Pferde sind immer weniger Sportler und mehr Sozialpartner
Die Rolle des Pferdes in der Gesellschaft verändert sich. Seriöses Wissen unter den Pferdehaltenden bleibt wichtig. Am Nordwestschweizer Pferdetag vom LZ Liebegg, LZ Ebenrain und BZ Wallierhof gab es Fachreferate und Betriebsbesuche.

Betriebsleiterschule
22 Aargauer Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter haben ihre Fachausweise erhalten
22 junge Berufsleute haben im Aargau am LZ Liebegg die Betriebsleiterschule I abgeschlossen und ihre Fachausweise entgegengenommen.
Abo

Schafe
So gefällt es den Schafen auf der Winterweide
Dank ihrem Wollkleid sind Schafe gegen Kälte geschützt. Trotzdem brauchen sie von von Anfang Dezember bis Ende Februar einen Unterstand bei nasser Witterung.
Abo

Digitalisierung
An digitalen Lösungen wird branchenübergreifend getüftelt
An den Open Farming Hackdays am LZ Liebegg vernetzten Fachleute aus unterschiedlichen Branchen ihr Wissen und arbeiteten an digitalen Lösungen für die Landwirtschaft. Eine davon ist «Kuhlexa».
Abo

Mais
Maisversuch untersucht den Einfluss von Herbizidverzicht und Bodenbearbeitung
Herbizidverzicht und pflugloser Anbau sind aktuelle Themen, die in einem Maisversuchs beim Lohnunternehmen Krummenacher in Dietwil untersucht wurden.
Abo

Tag der Schulen
Den Bauernalltag entdecken am Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg
200 Kinder gingen am LZ Liebegg auf die Spur von Milch, Brot, Kartoffeln und mehr und konnten so einen Einblick den Bauernalltag gewinnen.
Abo

Pflanzenbau
Mit «MaisNet» wird der Maisanbau weiter entwickelt
An der Liebegger Herbsttagung in Waltenschwil war auch die Plattform «Maisnet» ein Thema. Damit will man die Schweizer Maisakteure besser vernetzen und den Anbau weiterentwickeln.
Abo

Landtechnik
Die Länge von Anhängern ist klar vorgegeben
Bei der Länge von landwirtschaftlichen Anhängern gibt es keinen Spielraum. Bei der Breite sind allerdings Ausnahmeregelungen möglich.
Werbung