Abo
Ackerbau
Eine späte Wintersaat kann auch Vorteile bringen
Im Hinblick auf den Unkrautdruck kann die späte Winterweizensaat durchaus eine Chance darstellen. Auf eine Hofdüngergabe sollte auf diesen Flächen verzichtet werden.
Werbung
Abo
Gülletechnik
Diese Punkte gilt es beim Güllen zu beachten
Nicht nur, was bei der Nährstoffversorgung ausgebracht wird, ist wichtig, sondern auch, was in Form von Nährstoffen abgeführt wird.
Werbung
Abo
Hofdüngerlagerung
Güllesilo abdecken und den Beitrag sichern
Es sei offen, wie lange es noch Finanzhilfen für die Abdeckung der noch offenen Güllegruben gebe, meldet der Kanton. Luzerner Bauern sollten deshalb besser nicht zuwarten bis zur terminierten Sanierungspflicht.
Abo
Gülletechnik
Güllen: Unterwegs mit dem Fass aus Plastik
Die Herzform des Kunststofftanks ermöglicht die Gewichtsverlagerung nach unten, was speziell in Hanglagen von Vorteil ist.
Abo
Hof- und Recyclingdünger
Organische Dünger vereinfachen Daniel Frei die Bewirtschaftung der Äcker
Der Zürcher Daniel Frei setzt seit über 20 Jahren organische Dünger ein. Seine Böden sind dadurch leichter und elastischer geworden. Die Hälfte stammt vom eigenen Betrieb, die andere bezieht er von Vergärungsanlagen aus der Region.
Frage an die Fachperson
Was ist zu tun, wenn es zu einem Gülleunfall kommt?
Dort, wo gehobelt wird, fallen Späne und dort, wo gegüllt wird, kann es zu einem Unfall kommen. Wird der Schaden über einen längeren Zeitraum verursacht, zum Beispiel durch ein undichtes Güllelager, besteht in der Regel kein Versicherungsschutz.
Werbung
Abo
Futterbau
Frühzeitig güllen, sobald es die Bedingungen erlauben
Für eine optimale Silagequalität sollte mit dem Schleppschlauch früh gedüngt werden. Doch nun scheinen die Temperaturen wieder leicht zu sinken.
Abo
Energiewirt
Viel Gülle liefert viel Biogas
Bergbauernfamilie Bucher produziert künftig aus ihrer Gülle von Kühen und Schweinen ganzjährig viel Wärme und Strom.
Abo
Landwirtschaft
Medien sollten sachlicher informieren
Die Kommission der Luzerner SVP kritisiert einseitige Medienberichte wie beispielsweise den SRF Dok-Film vom letzten Dezember.
Werbung
Abo
Ammoniakreduktion
Nicht zuwarten mit abdecken von Güllelagern
Die rechtzeitige Planung und Einreichung des Beitragsgesuches wird im Kanton Luzern empfohlen. Die etappierte Umsetzung endet spätestens 2030. Dann müssen alle Güllelager einen Deckel haben.
Abo
Umweltschutz
Weniger Luzerner Gewässer verunreinigt
Im Kanton Luzern gab es letztes Jahr weniger Verschmutzungen von Gewässern. Die Anzahl Fälle mit landwirtschaftlicher Ursache blieb stabil.
Abo
Verschlauchen oder Druckfass?
Beim Güllen «nicht auf dem Schlauch stehen»
Wer die Ausbringleistung und die Mechanisierungskosten des Gülleeinsatzes kennt, kann einfacher entscheiden, welche Technik auf den Betrieb passt.
Abo
Ressourcenprojekt
Gerüche aus der Schweinehaltung nehmen ab
Der Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband und Agrofutura nehmen Stellung zur Situation um Gülle, Ammoniak und Geruch in der Seetaler Landwirtschaft.
Abo
Vegetationsruhe beachten
Appenzell-Innerrhoden liefert verlässlichere Daten fürs Güllen
Der Kanton Appenzell Innerrhoden unterhält seit 2021 ein dichtes Temperaturmessnetz. An 20 Standorten, die sich in verschiedenen Höhenlagen und Expositionen befinden, führt das Amt für Umwelt kontinuierliche Lufttemperaturmessungen durch.
Werbung
Werbung
Abo
Strom für über 1000 Haushalte
Familie Cattin betreibt eine Biogasanlage: «Die ersten Wochen waren der Horror»
Die Familie Cattin aus Miécourt JU produziert mit ihrer Biogasanlage «Biogaz de la Baroche» Energie für eine ganze Region. Der Start war schwierig, aber mittlerweile läuft die Produktion auf Hochtouren.
Abo
Emissionsmindernde Dünger-Ausbringung
Das Schleppschlauch-Obligatorium steht vor der Tür
Seit mehreren Jahren ist die Pflicht zur emissionsmindernden Gülleausbringung ein heiss diskutiertes Eisen. Per 2024 tritt das Obligatorium endgültig in Kraft. Wir geben noch einmal einen Überblick.
Abo
Bodendruck
Mit festen Fahrspuren können Bodenverdichtungen verhindert werden
Der diesjährige Futterbautag beider Appenzell widmete sich dem Thema Boden, genauer gesagt dem, was den Boden belastet. Thomas Keller, Agroscope, und Stefan Gfeller, HAFL, zeigten mittels Bodendrucksensoren, welchen Druck verschiedene Gerätschaften auf die Feinporen ausüben.
Abo
Mieten statt kaufen
Der Gülleseparator bringt Platz im Gülleloch und Einstreu für den Stall
Janosch Mosimann hat ein Leichtgewicht der mobilen Gülleseparatoren nach Bern gebracht. Dieser ist wendiger und leichter zu transportieren als grössere Modelle und kann von Landwirten gemietet werden.
Unfall
Zwei Todesopfer nach Sturz in Jauchegrube
Bei einem Arbeitsunfall in einem Stall sind am Freitagabend in Hirzel ZH ein Vater und sein Sohn in eine Jauchegrube gestürzt. Die Rettung konnte nur noch den Tod feststellen.
Werbung
Abo
Futterbau
Mehr Erträge durch Hofdünger-Aufbereitung
Damit hohe Wiesenerträge erzielt werden können, brauchen die Pflanzen genügend Nährstoffe, vor allem Stickstoff. Damit der Stickstoff weniger verloren geht, sollte der Hofdünger aufbereitet werden.
Abo
Methan entzündet
Verheerende Gasexplosion auf US-Farm: Auch auf Schweizer Betrieben ein Risiko?
Laut amerikanischen Medien sind in Texas 18'000 Rinder nach einer Explosion verbrannt. Methan und andere Gärgase gibt es in jeder Güllegrube oder Biogasanlage – welche Gefahr geht davon aus und wie lässt sie sich verringern?
Werbung
Abo
Innovation
Der Motormäher hilft Familie Bader beim Bschütten
Der Betrieb von Familie Bader liegt auf 900 m ü. M im Guldental SO in der Bergzone 2. Wo es der Schleppschlauch nicht hinschafft, da müssen Alternativen her. So wurde der Verteiler einfach mit einem Motormäher verbunden, was eine Arbeitskraft und viel Mühe einspart.
Abo
Hofdüngerlagerung
Appenzell Innerrhoden startet mit Dichtheitsprüfung
Im ersten Jahr liegt die Priorität auf Güllebehältern in Grundwasserschutzzonen. Die Kontrollen werden durch den Maschinenring Ostschweiz durchgeführt. Insgesamt werden in den nächsten fünf Jahren über 500 Betriebe kontrolliert.
Abo
Weitere Versuche nötig
Güllezusatzstoffe haben ein grosses Potenzial, aber es herrscht Unwissenheit
Mikrobielle Organismen sollen den Geruch binden und die Gülle flüssiger machen können. Bisher herrscht aber eine grosse Unwissenheit über deren Wirksamkeit. Betriebe, welche Güllemittelzusatzstoffe einsetzen, berichten von positiven Erfahrungen, so auch Armin Gwerder aus dem Schwyzer Muotathal.
Graubünden
Gülle floss in den Bach – sämtliche Fische verendeten
In Mathon ist es am Donnerstagmittag zu einer Gewässerverschmutzung gekommen. Dabei floss Gülle in einen Bach.
Werbung
Abo
Zwischenbilanz
Ammoniakreduktion in der Gülle – Schwefelsäure oder Bakterien?
Die Ansäuerung von Gülle mit Schwefelsäure zur Ammoniak-Reduktion wird in der Schweiz erprobt, ist aber nicht unumstritten. Eine Alternative dazu, die allerdings noch in Kinderschuhen steckt, ist die Anwendung von Bakterien.
Abo
Schleppschlauch-Obligatorium
In elf Monaten gilt es ernst mit der Schleppschlauch-Pflicht
Wie gut die Schweizer Betriebe heute schon auf die Umsetzung vorbereitet sind, ist schwer zu sagen. Die langen Lieferzeiten für die nötigen Gerätschaften lassen Landmaschinenhändler jedenfalls innovativ werden. Die Brunner Spezialwerkstatt AG hat ein System entwickelt, das sich einfach auf jedes Pump- und Druckfass aufbauen lässt.
Abo
Verschmutzungen verhindern
Auch bei warmem Winterwetter gilt: Keine Gülle auf wassergesättigte Böden
Im freiburgischen Châbles ist Gülle in einen Bach gelaufen, nachdem unsachgerecht gedüngt worden war. Hier finden Sie eine einfache Checkliste für das Ausbringen von Gülle, Mist und Kompost im Winter.
Abo
Vegetationsruhe
Wohin nur mit der Gülle im Winter?
Im Winter herrscht strenges Gülleverbot. Wird dagegen verstossen, drohen hohe Geldbussen. Wer kaum Lagerkapazität hat, kann seine Gülle anderweitig versorgen. Ein paar Tipps.
Vorschau Wintersession
Diese Vorstösse stellen sich gegen 3,5 Prozent BFF auf Ackerflächen und 20 Prozent weniger Stickstoffverluste
Dem Parlament liegen zwei Motionen vor, die bei den Plänen des Bundes zur Umsetzung der Par.Iv. 19.475 nachbessern wollen. Es liegt am Nationalrat, ob die 3,5-Prozent-Regel ab 2024 gilt und ob das Reduktionsziel bei den Nährstoffverlusten sinkt.
Abo
Interview
Randy Honegger über seinen Anfang bei der Wälchli Maschinenfabrik: «Ich hatte stets die Triebfeder in mir, selbst etwas zu leiten»
Weshalb begibt man sich aus einer leitenden Position bei einem grossen Unternehmen mit einem KMU in die Selbständigkeit? Und welche Prozesse stösst man dann an? Die BauernZeitung hat Randy Honegger diese Fragen im Interview gestellt. Seit Juni 2022 ist er der Chef bei Wälchli Brittnau.
Agrama 2022
Franz Müller bietet einen Vollservice rund um die Gülle
Franz Müller bringt mit seinem Lohnunternehmen die Gülle an den Feldrand und verschlaucht diese direkt. Für Hofdüngerlieferanten und Abnehmer übernimmt er auch die Administration. Die Nachfrage ist in tierintensiven Regionen gross.
Abo
Mistplätze
Gewässerschutz auf Alpbetrieben: Es muss nicht immer Beton sein
Neben Zement gibt es günstigere Methoden zur Umsetzung des Gewässerschutzes auf Alpbetrieben. Entscheidend ist die Zufahrt.
Abo
Sicherheit
Die gefährlichen Güllegase kommen aus der Unterwelt
In vielen Ställen wird die Gülle unmittelbar in der Nähe des Viehs gelagert. Die Güllegase sind aber nicht zu unterschätzen – für Mensch und Tier.
Abo
Aktuelles aus dem Ackerbau
Hat das Güllelager über den Winter genügend Kapazität?
Vor dem Winter sollte genügend Lagervolumen für flüssige Hofdünger geschaffen werden. Für die Ausbringung eignet sich am besten Grünland. Im Raps dürften nun viele Erdflohlarven geschlüpft sein. Zur Überprüfung eignet sich am besten die Berlese-Methode.
Abo
Tagebuch
«Not-Stopps am Güllefass stoppen nicht nur bei Not»
Manchmal ist bequem und modern auch kompliziert. Aber mit dem Töff die Kühe holen, ist immer schön, findet Samira Furrer.
Abo
Gewässerschutz
Zugersee-Bauern müssen mehr Hofdünger wegführen
Vom neu ausgeschiedenen Zuströmbereich um den Zugersee sind viele Zuger, aber nur wenige Luzerner Bauern betroffen. Die erste Informationsveranstaltung verlief anfänglich recht emotional und in gereizter Stimmung.
WAK-N
Nationalratskommission sagt Ja zu Hornkühen und Ja zu Ergänzungen beim Schleppschlauch-Obligatorium
Die Wirtschaftskommission des Nationalrates (WAK-N) hat heute drei Motionen zur Landwirtschaft diskutiert. Sie stimmt unter anderem dafür, dass Kosten für Gesuche zur Ausnahme vom Schleppschaluch-Obligatorium nicht zu Lasten der Landwirte gehen.
Werbung