Das könnte Sie auch noch interessieren

Globales Rekordwachstum
Weltweiter Boom der Biolandwirtschaft
Die globale Biolandwirtschaft hat 2022 ein Rekordwachstum erzielt, indem die Fläche für biologischen Anbau weltweit auf 96 Millionen Hektar anstieg. Trotzdem sieht sich der europäische Markt für Biolebensmittel mit einem paradoxen Trend konfrontiert: Während die Anbaufläche wächst, stagniert oder sinkt der Marktanteil für Biolebensmittel.

Kein Sitz im neuen Vorstand
Wird Bio Bern vom kantonalen Bauernverband abserviert?
Die geplante Statutenrevision des Berner Bauernverbands gibt zu reden. Die Biobauern, die ihren vertraglich zugesicherten Sitz im Vorstand verlieren, wehren sich. Damit sind sie nicht die Einzigen.
Werbung

Neues Angebot für Biobauern
Als Bio-Betrieb in 30 Minuten zum Nachhaltigkeits-Profil? Das verspricht der neue Selbstcheck «Mein Hof-Kompass»
Ab Herbst 2025 unterstützt die Online-Plattform «Mein Hof-Kompass» Biolandwirtinnen und Biolandwirte dabei, die Nachhaltigkeit ihres Betriebs selbstständig zu analysieren und gezielt weiterzuentwickeln – direkt vom Hof aus, ohne externes Fachpersonal. Schon jetzt ist eine Registrierung möglich.
Abo

Wo will Bio hin?
«Das macht mich nicht nervös»: Bio-Suisse-Präsident Urs Brändli blickt zuversichtlich in die Zukunft
Der Detailhandel setzt auf billig, die Zahlungsbereitschaft stagniert. Dennoch glaubt Präsident Urs Brändli an Wachstum. Der Verband setzt Ziele für die nächsten fünf Jahre.
Abo

Auswanderin
Krise um Krise in Mosambik: Es braucht Resilienz und Hoffnung
Das afrikanische Land wird aktuell heftig durchgeschüttelt: Die Politik kommt nicht zur Ruhe, zusätzlich hat ein Wirbelsturm Teile des Landes verwüstet. Helene Besson berichtet von der Situation.

Leserreise
Thailand – Faszinierende Landwirtschaft in Asien
Das Land des Lächelns: Von Reisfeldern und Tempeln bis hin zu Elefanten und Kaffeeplantagen – eine Reise voller Eindrücke in einem Land voller Gastfreundschaft.

Reisebericht
Leserreise nach Schweden: Ziegenkäse vom Molkereidirektor
Die landwirtschaftliche Leserreise der BauernZeitung durch Schweden führte zu Höfen, die überraschten – mit Grösse und Innovation.
Abo

Hauptversammlung
Bio Ostschweiz diskutiert Rundbriefe, Gentech und importierte Erdbeeren
Die Ostschweizer Biolandwirt(innen) trafen sich zur Hauptversammlung. Zündstoff brachte Gastreferent Urs Brändli mit seinem Vortrag.

Erfahrungsbericht aus Kenia
Die Milch mit dem Töff gesammelt und über dem Feuer erhitzt
Bei einem Besuch in Kenia konnte Landwirt Daniel Vetterli die einheimische Milchproduktion beobachten: Mit hohen Temperaturen, ungekühlten Transporten, aber robusten Kühen läuft es anders als bei uns – aber es läuft.
Werbung
Abo

Auswanderin
Bei Auswanderin Michèle Huber ist das Futter knapp und das Fleisch teuer
Michèle Huber ist wieder daheim in Paraguay. Dort hat die Hitze grossen Einfluss auf den Markt.

Hauptversammlung
Bio Bern: Neuer Präsident und «Chropfleerete»
Beat Gerber folgt auf Monika Sommer. Zu reden gab an der Hauptversammlung, dass der Berner Bauernverband seinen «grossen Vorstand» auflösen will.
Abo

Kommunikation
«Damit sich Bio weiterentwickeln kann, muss der Konsument einen weiteren Schritt machen»
Die Luzerner Biobauern möchten zukünftig ihre Öffentlichkeitsarbeit intensivieren. Gefragt ist der Mut, sich klarer zu positionieren. Ein Social-Media-Projekt ist angedacht.
Abo

Bio Suisse
Die Bio-Schweinehalter stehen vor Herausforderungen
Der Detailhandel will deutlich weniger Bio-Schweinefleisch abnehmen, da der Konsument knausert, wie an der Bioschweinetagung am Forschungsinstitut für Biologischen Landbau deutlich wurde.
Abo
