Bio
Biologische Landwirtschaft, Bio Suisse, Biomärkte, biologischer Anbau, Bio-Bauern

Kein Sitz im neuen Vorstand
Wird Bio Bern vom kantonalen Bauernverband abserviert?
Die geplante Statutenrevision des Berner Bauernverbands gibt zu reden. Die Biobauern, die ihren vertraglich zugesicherten Sitz im Vorstand verlieren, wehren sich. Damit sind sie nicht die Einzigen.

Neues Angebot für Biobauern
Als Bio-Betrieb in 30 Minuten zum Nachhaltigkeits-Profil? Das verspricht der neue Selbstcheck «Mein Hof-Kompass»
Ab Herbst 2025 unterstützt die Online-Plattform «Mein Hof-Kompass» Biolandwirtinnen und Biolandwirte dabei, die Nachhaltigkeit ihres Betriebs selbstständig zu analysieren und gezielt weiterzuentwickeln – direkt vom Hof aus, ohne externes Fachpersonal. Schon jetzt ist eine Registrierung möglich.
Werbung
Abo

Hauptversammlung
Bio Ostschweiz diskutiert Rundbriefe, Gentech und importierte Erdbeeren
Die Ostschweizer Biolandwirt(innen) trafen sich zur Hauptversammlung. Zündstoff brachte Gastreferent Urs Brändli mit seinem Vortrag.
Werbung

Hauptversammlung
Bio Bern: Neuer Präsident und «Chropfleerete»
Beat Gerber folgt auf Monika Sommer. Zu reden gab an der Hauptversammlung, dass der Berner Bauernverband seinen «grossen Vorstand» auflösen will.
Abo

Bio
Die Präsidentin von Bio Bern nimmt den Hut
Schon im September hat Monika Sommer demissioniert. Der Vize Beat Gerber kandidiert an der nächsten Hauptversammlung im Februar 2025 fürs Präsidium.
Abo

Bio Schwyz
Von fitten Kälbern und falschen Blitzableitern
Die Schwyzer Biobäuerinnen und -bauern diskutierten an ihrer Tagung über Strategien zu einer verbesserten Kälbergesundheit und die Herausforderungen bei den Betriebskontrollen.

Ausbildung
Bio-Branche will einen eigenen Abschluss für Bio
Künftig soll es eine Bio-Berufsprüfung geben, um den Bedarf nach qualifiziertem Personal und Betriebsleiter(innen) zu decken.
Werbung
Abo

Biolandbau
Künftig ohne Knospe: Darum kehren diese Produzenten dem Label den Rücken
Bio Suisse sucht für die nächsten paar Jahre eine neue Strategie. Auch manche Produzenten stellen sich die Frage «Wie weiter». Manche sind unzufrieden mit den Richtlinien oder haben mit sinkenden Einkommen zu kämpfen. Sie machen einen radikalen Schritt.
Abo

Inforama
Oeschberg und Schwand gehen zu
Änderungen bei den landwirtschaftlichen Kompetenzzentren im Kanton Bern: Konzentriert wird in Zukunft nur noch auf Zollikofen, Hondrich und Ins.
Abo

Bio Suisse
Lebendig und unberechenbar: die Delegiertenversammlungen der Bio Suisse
Ein Antrag von Bio Bern wollte eine Deadline von zehn Tagen einführen - er wurde abgelehnt. Basisdemokratie und Spontaneität bleiben somit zentraler Bestandteil der Knospe-Kultur.
Abo

Tierhaltung
Besser in die Gesundheit der Tiere und Böden investieren statt Medikamente einsetzen
Alois Kohler aus Künten berichtet, warum er im Rindviehstall kaum mehr Antibiotika einsetzen muss. Und wieso seine Böden so fruchtbar sind.
Werbung
Abo

Bio Suisse vergibt Preis
Eine rebellische Ex-Landi geht neue Wege – und bekommt den «Grand Prix Bio Suisse»
Die Landwirtschaftliche Genossenschaft Courtételle JU hat sich von der Fenaco losgesagt. Seither verarbeitet sie lokale Bio-Ackerkulturen und verkauft die Produkte im eigenen Lebensmittelgeschäft. Nun gewinnt sie den mit 10'000 Franken dotieren Grand Prix Bio Suisse.
Abo

Hofladen-Award
Hofladen-Gewinner Lukas Glauser bleibt seiner Linie treu
Mit seinem Biohofladen konnte Lukas Glauser die Jury überzeugen. Sein Laden wurde zum schönsten Hofladen erkoren.
Abo

Detailhandel
Big-M wirft Coop Preisdrückerei vor
Die Detailhändlerin verzeichnet weiterhin ein Wachstum. Die Produktlinien Bio und Prix Garantie sollen ausgebaut werden. Big-M wirft Coop vor, hohe Nachhaltigkeit zum Spottpreis anzubieten. Im Visier ist die IP-Suisse-Wiesenmilch.
Werbung
Werbung
Abo

Flurgang
Schwieriger Markt für Bio-Ackerfrüchte
Der Anbau ist bei vielen Kulturen anspruchsvoll, vor allem dieses Jahr. Und der Markt ist nur beschränkt aufnahmefähig. Das kam an einer Flurbegehung im Kanton Luzern zum Ausdruck.

Viehzucht
36 Betriebe wurden mit dem Bio Bruna Award 2023 ausgezeichnet
Braunvieh Schweiz zeichnet jährlich die Bio-Betriebe mit dem besten Herdenmanagement mit dem Bio Bruna Award aus. Eiweissgehalt, Lebensleistung, Nutzungsdauer, Serviceperiode und Zellzahl dürfen speziell festgelegte Grenzen nicht über- oder unterschreiten.
Abo

Stiegenhof
Montalbano: gute Erträge, aber zu wenig Protein
Am Feldrundgang auf dem Stiegenhof präsentierten das Strickhof-Beratungsteam seine Bio-Anbauversuche. Zu reden gab die Lage beim Getreide.
Abo

Bio-Richtpreise
Weniger Bio-Brotgetreide wurde angebaut
Für Weizen und Roggen gibt es mehr, der Preis für Dinkel sinkt. Die Inlandproduktion soll attraktiv bleiben.

Bio Suisse lädt zur Jahresmedienkonferenz
Urs Brändli über Bio-Entwicklung: «Dass wir in einem schwierigen Jahr zulegen konnten, freut uns sehr»
7362 Betriebe wirtschaften in der Schweiz nach Bio-Suisse-Richtlinien. Das sind 21 mehr als im Vorjahr. 17,9 Prozent aller direktzahlungsberechtigten Landwirtschaftsbetriebe in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein sind Bio-Betriebe. Beim Bio-Konsum ist die Schweiz Europameister.
Werbung

«Retour aux sources»
Aldi erzielt 60% mehr Umsatz mit seiner Bio-Eigenmarke
Erst seit zwei Jahren stösst man in Aldi-Läden auf ihre Bio-Marke «retour aux sources». Doch das Geschäft scheint zu boomen: Letztes Jahr ist der Umsatz um rund 60% gestiegen.
Abo

Milchproduktion
Ängste wegen Umstellung auf Biomilch sind unbegründet
Emmi sieht für Biomilch eine gute Zukunft. Erfahrene Produzenten aus der Zentralschweiz rufen dazu auf, die Gelegenheit für einen Wechsel zu nutzen. Keiner hat die Umstellung je bereut.
Werbung

Gastbeitrag
Wo geht es hin mit der Bioschweine-Haltung?
Wenn die Schweizer Bio-Standards nicht besser sind als jene im Ausland, fehlt den Kunden bald der Mehrwert, warnt Gastautor Urs Rubi.
Abo

Markt
Der Weg ist frei für neue Biomilchbauern
Die Preise sind gut, die Nachfrage ist steigend. Andreas und Bettina Nussbaumer vom Burgrain bereuen die Umstellung nicht. Der Kanton Luzern unterstützt Umsteller mit einem kostenlosen Coaching.
Abo

Knospe-Wiederkäuerfütterung
Die Hoffnung von Bio Grischun auf Richtlinienänderung hat sich zerschlagen
Die strenge Knospe-Regelung bleibt. Die Bündner sind enttäuscht. Christian Bosshard, Vizepräsident Bio Grischun, und Fadri Riatsch aus Vnà nehmen Stellung.
Abo

25. Jubiläum
Bio-Weide-Beef: Not auf einem Betrieb machte vor 25 Jahren erfinderisch
Rund 600 Betriebe liefern ihre Tiere in die Bioweidemast-Programme. Angefangen hat alles mit einem einzigen Produzenten. Heuer feiert die Interessensgemeinschaft ihr 25. Jubiläum.
Werbung
Abo

Bio Zürich-Schaffhausen
«Bio Suisse soll Farbe bekennen»
Kritik am Dachverband Bio Suisse gab es an der Hauptversammlung der Mitgliedorganisation Bio Zürich-Schaffhausen. Aber nicht nur, aufgrund fehlender Bewerber für eines der beiden Co-Präsidien bleibt der jetzige Co-Präsident Heinz Höneisen ein Jahr länger im Amt. Hingegen gibt es mit Tamara Bieri und Barbara Hermann mehr Frauenpower im Vorstand.

Über 4 Milliarden Franken
Umsatzwachstum mit Bio-Produkten auch 2023 ungebrochen
Der Marktanteil von Bio hat 2023 11,6 Prozent erreicht. Das bedeutet eine Steigerung um 0,4 Prozent. Der Trend zu mehr Bio und Regionalität setze sich fort, freut sich Bio Suisse.
Abo

Bio Suisse
Bio Glarus stellt sich quer
Die Glarner sagen Nein zur Biodiversitäts-Initiative und zum Bio-Grischun-Antrag, der die Fütterungsrichtlinien ändern will.

Faire Märkte Schweiz
Vom Preis für Bio landet weniger beim Bauern als bei Standardprodukten
Bei Discountern geht tendenziell ein grösserer Anteil des Ladenpreises an die Bio-Produzenten. Pro ausgegebenem Konsumentenfranken verdienen Nicht-Bio-Produzenten aber 8 Prozent besser an ihren Produkten.
Abo

Bodentag Thurgau
Klimaanpassung durch Humusaufbau
Regenwürmer seien noch kein Gradmesser für gesunde Böden, sagte Andrea Beste. Wichtig seien die Bodenmikroorganismen.
Abo

Solidarische Landwirtschaft
Viel mehr als nur Randen
Nach einer einjähriger Pause und einem Standortwechsel gibt es wieder Gemüsetaschen vom Verein Gemüsebaukooperative Randebandi.
Abo

Biolandbau
Willi Ambauen: «Der Biolandbau muss sich weiterentwickeln»
Willi Ambauen war während neun Jahren Präsident der Biobauern Ob- und Nidwalden. Nun hat er das Amt an Bruno Barmettler übergeben.

Bio-Tagung 2024
Biomarkt: Brotgetreide und Poulet sind noch gefragt
Viele Segmente im Biomarkt haben kaum noch Absatzoptenzial. Es gibt aber Ausnahmen. Für die Branche bleibt die tierische Produktion wichtig.
Abo

Bio Zug
Ein sonntägliches Bio-Festmahl zum 30-Jahr-Jubiläum von Bio Zug
Der Bio Zug Präsident Peter Waltenspül konnte gut 60 Personen begrüssen und unterhielt sich mit Gründungsmitgliedern.
Abo

Nachgefragt
«Urner bewirtschaften ihre Alpen sehr naturnah»
Der Urner Urban Camenzind ist Direktor des Volkswirtschaftsdepartements, zu welchem auch das Amt für Landwirtschaft gehört.
Abo

Bio Uri
Der Biolandbau hat es schwer im Urnerland
An der 26. Generalversammlung wurden alle vier Vorstandsmitglieder bestätigt. Bio-Suisse-Präsident Urs Brändli war zu Besuch.
Werbung