Hochstammbäume brauchen Pflege. Ihre Grösse macht den Pflanzenschutz aber zur Herausforderung – denn wo auf Distanz gespritzt wird, ist das Risiko für Abdrift grösser und es kann eher etwas daneben gehen. Agridea erklärt in einem Merkblatt einfache Massnahmen, mit dem sich beides beim Einsatz von Spritzgeräten mit grosser Reichweite vermeiden lässt.
Ideale Voraussetzungen
Als Grundvoraussetzung für eine gute Anlagerung und Wirkung von Pflanzenschutzmitteln (PSM) nennt Agridea eine lockere Baumkrone. Der fachgerechte Schnitt von Hochstämmern sollte ihre Höhe ausserdem auf 10 Meter begrenzen.
Sowohl bei Schlauchspritzen als auch bei Hochstammgebläse-Spritzen helfen die passenden Einstellungen beim sicheren Pflanzenschutz:
Druck: 40 bis 45 bar bei einer idealen Düsengrösse von 3,5 mm (Schlauchspritze). Für Gebläsespritzen orientiert man sich an den Herstellerangaben, um die empfohlene Menge Spritzbrühe in optimaler Tropfengrösse zu applizieren.
Luftleistung: Gebläsespritze mit 70 000 m3/h für mittel- und grosskronige, unter 50 000 m3/h für kleinere Bäume.
Fahrgeschwindigkeit: 3 bis 4 km/h, bei grossen Kronen eher 3 km/h.
Gezielte Anwendung
Neben dem Wind gilt es weitere Umweltfaktoren zu beachten:
Temperatur: 8–25 Grad
Luftfeuchtigkeit: 40–60 Prozent
Blattwerk: Abgetrocknet
Bei der Applikation zahlt sich ein strategisches Vorgehen aus. Dazu gehört, Spritzgeräte mit hoher Reichweite idealerweise mit dem Rücken zu Schutzobjekten einzusetzen und in Richtung des Parzelleninneren zu behandeln.
Die optimale Menge
Das Volumen der Spritzbrühe und die Wirkstoffmenge müssen zu der zu behandelnden Blattfläche passen. Das gewährleistet eine gute Blattdeckung, ohne dass die Brühe von den Blättern tropft. Jeder Hochstammbaum sei anders, gibt Agridea zu bedenken. Daher ist im Merkblatt eine Methode ausgeführt, wie je nach Kronengrösse die benötigte Menge berechnet werden kann.
Zu guter Letzt darf der Anwenderschutz nicht zu kurz kommen, sowohl beim Anmischen als auch beim Befüllen des Tanks und während der Behandlung. Das Merkblatt von Agridea enthält weiter Informationen zu empfehlenswerter Technik (Injektordüsen und Axialgebläse), zur fachgerechten Wartung der Spritzgeräte und Links zu weiteren Informationsquellen.
Hier finden Sie das Merkblatt «Hochstammobstbau – Einsatz von Spritzgeräten mit hoher Reichweite».
Neben dem Merkblatt zum Pflanzenschutz im Hochstamm-Obstbau hat Agridea ein weiteres zum Einsatz von Spritzgeräten mit hoher Reichweite im Weinbau erstellt. Beide dienen auch im Zusammenhang mit dem Aktionsplan zur Risikoreduktion und der nachhaltigen Anwendung von PSM dazu, Umwelt und Anwender optimal zu schützen.
Das Merkblatt zum Weinbau geht näher auf Schlauchspritzen und Kanonen im Rebberg ein. Es gibt praktische Tipps und enthält unter anderem eine Tabelle zur Berechnung von Wasseraufwandmengen sowie Konzentration der Spritzbrühe je nach phänologischem Stadium und Sprühgerät.
Hier finden Sie das Merkblatt «Weinbau – Einsatz von Spritzgeräten mit hoher Reichweite»