Abo

Spezialkulturen
Weinbau mit Herzblut: Warum die Zentralschweiz auf Piwi-Sorten setzt
Die Zentralschweiz entwickelt sich rasant zur Vorzeigeregion für nachhaltigen Weinbau. An einer internationalen Tagung in Hohenrain werden nun die Weichen für die Zukunft gestellt. Ein Gespräch mit OK-Präsident Beat Felder über Wachstum, Herausforderungen und neue Perspektiven.
Abo

175-Jahre-Jubiläum
«Forscher, Lehrer, Innovator»: Hermann Müller-Thurgau wird gefeiert
Der umtriebige Thurgauer hat seinerzeit den Pflanzenbau revolutioniert. Die gleichnamige Stiftung lanciert ihm zu Ehren ein Jubiläumsjahr.

GVS Schachenmann AG
Traubengeld und Stabübergabe
Es war das letzte Mal, dass Philippe Brühlmann die GVS-Traubenproduzenten aus Schaffhausen und dem angrenzenden Weinland am traditionellen Traubengeldabend in der Weinkellerei GVS Schachenmann begrüssen konnte. Brühlmann hat die Schaffhauser Weinkellerei verlassen.
Werbung
Abo

Wein
Rebbau: Fleiss und Glück retten Trauben
Mit Glück, guter Beobachtung und viel Fleiss hat der Zelglihof seine Traubenernte vor Schäden bewahrt. Um einen guten Wein zu produzieren, braucht es viele fleissige Helfer.
Werbung

Weinbaujahr 2024
Weniger Luzerner Wein
Wegen des Wetters sind die Erntemengen und die Zuckergehalte tiefer. Das Potenzial für einen guten Jahrgang sei gleichwohl vorhanden.
Abo

Weinbau
«Wir machen die Weine im Rebberg und nicht erst im Keller»
Gegen den falschen Mehltau stärkt Cédric und Nadine Besson-Strasser ihre Reben mit Tee. Gerade erst wurde ihr Weingut mit fünf Sternen ausgezeichnet. Was ist ihr Erfolgsrezept?
Abo

Weinkellerei GVS Schachenmann AG
Neu misst ein Roboter die Oechslegrade
In der Weinkellerei GVS Schachenmann AG in Herblingen wurde die Traubenannahme modernisiert. Die Weinkellerei erwarb für das Messen der Zuckerwerte (Oechlsegrade) einen Occasionsroboter. Ab 1. November wechselt Philippe Brühlmann in die GVS-Unternehmenskommunikation. Die Bereichsleitung der GVS Schachenmann AG übernimmt Ursula Beutler.

Weinbau
Zentralschweizer Tropfen werden immer besser
Der Jahrgang 2023 war ein guter. 85 Weine aus der ganzen Zentralschweiz wurden zur Prämierung eingereicht. Nun stehen die Siegerweine in den fünf Kategorien fest.
Abo

Raumplanung
Luzerner «Offensive Spezialkulturen» geht nur mit den Behörden
Mit dem Projekt «Offensive Spezialkulturen» will der Kanton Luzern den Anbau von Spezialkulturen fördern. Dazu braucht es entsprechende Rahmenbindungen. Produzenten und Behörden-Vertreter tauschten sich dazu aus.

Gastbeitrag
Mit den richtigen Sorten auf die Zukunft setzen
Die landwirtschaftliche Produktion sei noch viel konsequenter den klimatischen Tatsachen anzupassen, findet Konrad Langhart. Dazu brauche es bei vielen Pflanzen neue Sorten.
Werbung

Auszeichnung
Ihre edlen Tropfen haben gemundet
Der Kanton Bern hat die besten Weine sowie den Winzer, die Winzerin des Jahres 2024 gekürt.
Abo

Wettbewerb
Beider Basel kürt vier neue Staatsweine
Christoph Böbner, der neue Leiter vom BBZ Ebenrain in Sissach BL, zeigte sich begeistert von der Professionalität der Weinbranche.
Werbung
Abo

Staatsweine gekürt
Die neuen Thurgauer Weinbotschafter
Die beiden diesjährigen Thurgauer Staatsweine sind am Montagabend, 17. Juni, aus je drei Finalisten erkoren worden. Den Sieg holten sich das Weingut von Michael und Nicole Burkhart sowie das Weingut von Fabio und Thomas Schmid.
Abo

Offensive
Die Südsteiermark setzt auf Spezialkulturen
Fachleute von BBZN und Lawa liessen sich in Österreich inspirieren. Wunderbare Landschaften sind für Massenproduktion zu schade, so ein Fazit.

Reblehrpfad Goldenberg in Winterthur
Eine Rebtour für kleine und grosse Wissensdurstige
Am Goldenberg in Winterthur lädt ein neuer Lehrpfad die Bevölkerung ein, mehr über die Welt des Rebbaus zu erfahren.
Abo

Experiment im Weinbau
Feigen und Pfirsiche passen gut zwischen die Reben
Die Hallauer Andreas und Elias Neukomm haben in ihren Rebberg Bäume gepflanzt, die sonst vor allem im Süden gedeihen. Sie hoffen auf eine baldige Ernte.
Werbung
Werbung
Abo

Ausstellung
Unikate aus der Klettgauer Weingeschichte
Weinhändler Erwin Gasser hat alte Wein- und Obstpressen restauriert und präsentiert sie jetzt in einem Museum im schaffhausischen Hallau.

Tradition und Technologie
Der Weg zum Weintechnologen
Nolan Matas absolviert seine Lehre als Weintechnologe bei der Walliser Weinkellerei Provins AG in Sion. Seine Wahl gründet auf der Liebe zum Wein, seiner Herkunft und seinen persönlichen Ambitionen.
Abo

Weinkultur
Fondue vor dem Cheminée und Treberwurst im Vinoir
Das eine oder andere Weingut nutzte die Adventszeit für stimmungsvolle Anlässe mit traditionellen Speisen und Weindegustationen.
Abo

GVS-Weinkellerei Schaffhausen
Zahltag auf dem Weinschiff
Das Traubengeld wird zwar nicht in bar ausbezahlt, aber der Produzentenanlass der Schaffhauser GVS-Weinkellerei auf dem Weinschiff hat Tradition.
Abo

Prämierungsfeier
Thurgau feiert seine Winzer und Weine
Die Thurgauer Weinproduzentinnen und -produzenten waren an nationalen und internationalen Wettbewerben sehr erfolgreich. Sie kamen auf elf goldene und acht silberne Auszeichnungen. Diese honorierte der Branchenverband Thurgauer Weine mit einem «Wine and Dine» in der Seeburg in Kreuzlingen.

Weinbau
Luzerner Wein ist Spitze bei den Oechslegrade
Sowohl der Aargau wie Luzern berichten über ein Weinbaujahr mit guten Erträgen und hohen Zuckergehalten.
Abo

Weinlese 2023
Grosse Traubenernte trotz Falschem Mehltau, Trockenheit und Hagel
Die Weinlese ist abgeschlossen und es zeigt sich, dass 2023 als grosser Jahrgang in die Annalen eingehen wird. In den 19 Deutschschweizer Weinbaukantonen und im Fürstentum Liechtenstein sind die Erträge 6 bis 28 Prozent über dem zehnjährigen Mittel.
Werbung

Auszeichnung
Das Magazin von Weinkultur Bielersee gehört zu den besten Europas
Die jährlich erscheinende Publikation gewinnt in der Kategorie Genuss Silber an den internationalen BCM-Awards in Berlin.

Swiss Wine Promotion
«Am Puls der Ernte» lockte 950 Interessierte in Schweizer Weinberge
Am zwei Wochenenden konnten Gross und Klein in 39 Weingütern in der Schweiz beim Ernten oder anderen anfallenden Arbeiten helfen. Man ist zuversichtlich, mit solchen Events den Konsum lokaler Produkte unterstützen zu können.

Infografik
Massives Wachstum beim Biowein
Innerhalb von sieben Jahren hat sich die Bio-Rebfläche in der Schweiz verfünffacht.
Werbung

Weinbau
Winzerin erstritt besseren Schutz für ihre Reben
Die bekannte Twanner Winzerin Anne-Claire Schutt ging bis vors Bundesverwaltungsgericht um ihre Reben zu schützen - und bekam teilweise recht.

Sessionsentscheid
Nationalrat will Schwankungsreserve für Schweizer Wein einführen
Der Bund soll für den Schweizer Wein eine «Klimareserve» schaffen. Eine solche soll als «Schwankungsreserve» dienen, damit der Markt in ernteschwachen Jahren mit einer ausreichenden Menge an Schweizer AOC-Wein beliefert werden kann.
Abo

«Herbsten»
Anspruchsvolles Weinjahr für Nordwestschweizer Winzer und Kellermeister
Wechselvolle Wetterbedingungen und die Kirschessigfliege stellen dem Weinbau in Solothurn und den beiden Basel dieses Jahr vor Herausforderungen.
Werbung

Rückstandsrisiko
Abdrift in Bioreben
Kleine Biorebberge sind häufig von Abdrift aus konventionellen Nachbarparzellen betroffen. Während der Wartefrist vor der Ernte baut sich ein Grossteil der Pflanzenschutzmittel wieder ab, so dass in Bioweinen nur selten Rückstände gefunden werden. Eine Ausnahme bildet die Phosphonsäure.

Smart Farming
Cloud-Programm erleichtert den Alltag im Weingut
Fachkräftemangel ist auch in der deutschen Landwirtschaft ein zunehmendes Problem. Um diese Herausforderung zu meistern, lassen sich Winzer in Rheinland-Pfalz von einem neuen Betriebsmanagementsystem unterstützen. Einer der Testbetriebe ist das traditionsreiche Weingut Schenk-Siebert in Grünstadt bei Mannheim.

Studie
Immer häufiger haben Reben N-Mangel – so beurteilen Sie die Versorgung
Aus mehreren Gründen haben Reben in der Schweiz häufiger zu wenig Stickstoff, stellt Agroscope fest. Um Ertrag und Qualität zu sichern, ist eine ausreichende Versorgung der Reben aber wichtig und sollte daher überwacht werden.
Abo

Sommerserie
Mit viel Herzblut und Experimentierfreude zur eigenen Weinkellerei
Gina Saccavino und Jan Hänggi sind begeisterte Jungwinzer und die Gründer von «Amphor». Dahinter steckt ein Bio-Wein mit grosser Philosophie und viel Herzblut.

Agroscope
Mechanisch sind die Reben effizient entblättert, aber werden weniger fruchtbar
Für die Entlaubung in Rebbergen vor der Blüte gibt es maschinelle Lösungen. Das funktioniert, hat aber Nachteile und wird von den Forschenden unter gewissen Bedingungen nicht empfohlen.
Abo

Rebberg der Zukunft
Im Rebberg der Zukunft hat jede Rebe eine GPS-Koordinate
Für Philippe Brühlmann ist der Versuchsrebberg Stokarberg Wissensbasis für einen ressourcenschonenden Weinbau.
Abo

Fachexkursion
Zürcher Winzer begeben sich auf Reisen
Die diesjährige Fachexkursion des Weinbauvereins Zürcher Weinland führte ins Nachbarland Deutschland – nach Kaiserstuhl. Erstes Reiseziel war der Badische Winzerkeller in Breisach. Der Keller gehört mit rund 4000 Weinbaufamilien zu den grössten Genossenschaften in Deutschland.
Abo

Weinprämierung
Die Winzer Sandra und Remo Giauque-Kunz gewinnen den Berner Weinwettbewerb
Nach 2021 holt sich das Ehepaar erneut den Titel für den besten Winzer, die beste Winzerin im Kanton Bern.
Abo

Weinbau
Bei Rutishauser-Divino wachsen jetzt auch Piwi-Sorten
Die Weinkellerei Rutishauser-Divino hat einen neuen Rebberg mit der robusten Sorte Muscaris angelegt. Letzte Woche wurde das Projekt den Medien vorgestellt. Für die Neuanlage wurden rund 3000 Metallpfähle eingeschlagen, 300 Anker eingedreht und 110 km Drähte gespannt.
Abo

Gastkommentar zum Weinbau
Die Zeit im Rebberg lohnt sich immer
Der Weinbau soll nachhaltiger werden. Darum unterstützen Bund und Kantone Neupflanzung von robusten Traubensorten. Unser Gastautor Jakob Stark berichtet von seinen Erfahrungen mit Piwi-Sorten im eigenen Rebberg und dass er die Grenzen der Resistenz schon selber erlebte.

Weinbau
Bio-Weinbau boomt: Die grüne Revolution erobert Schweizer Rebflächen
In den letzten 20 Jahren ist der biologische Weinbau in der Schweiz deutlich gewachsen und bedrängt damit das als grösstes Bioweinland geltende Italien. Tatsächlich bewege sich der Schweizer Weinbau im weltweiten Vergleich sowohl im biologischen als auch im konventionellen Bereich auf Spitzenniveau, sagt der Schweizerische Weinbauernverband.
Werbung