Das könnte Sie auch noch interessieren

Infografik
Überdurchschnittliche Weinernte im Jahr 2022
Nachdem 2021 die tiefste Schweizer Weinernte seit 1957 eingefahren worden ist, war das letzte Jahr deutlich besser für die Winzerinnen und Winzer. Die Produktion lag mit 992'325 Hektolitern um etwa 10% über den Zehnjahresschnitt. Auch die Qualität gilt als hervorragend.

Kein Sitz im neuen Vorstand
Wird Bio Bern vom kantonalen Bauernverband abserviert?
Die geplante Statutenrevision des Berner Bauernverbands gibt zu reden. Die Biobauern, die ihren vertraglich zugesicherten Sitz im Vorstand verlieren, wehren sich. Damit sind sie nicht die Einzigen.
Werbung

Neues Angebot für Biobauern
Als Bio-Betrieb in 30 Minuten zum Nachhaltigkeits-Profil? Das verspricht der neue Selbstcheck «Mein Hof-Kompass»
Ab Herbst 2025 unterstützt die Online-Plattform «Mein Hof-Kompass» Biolandwirtinnen und Biolandwirte dabei, die Nachhaltigkeit ihres Betriebs selbstständig zu analysieren und gezielt weiterzuentwickeln – direkt vom Hof aus, ohne externes Fachpersonal. Schon jetzt ist eine Registrierung möglich.
Abo

Wo will Bio hin?
«Das macht mich nicht nervös»: Bio-Suisse-Präsident Urs Brändli blickt zuversichtlich in die Zukunft
Der Detailhandel setzt auf billig, die Zahlungsbereitschaft stagniert. Dennoch glaubt Präsident Urs Brändli an Wachstum. Der Verband setzt Ziele für die nächsten fünf Jahre.
Abo

Hauptversammlung
Bio Ostschweiz diskutiert Rundbriefe, Gentech und importierte Erdbeeren
Die Ostschweizer Biolandwirt(innen) trafen sich zur Hauptversammlung. Zündstoff brachte Gastreferent Urs Brändli mit seinem Vortrag.

Hauptversammlung
Bio Bern: Neuer Präsident und «Chropfleerete»
Beat Gerber folgt auf Monika Sommer. Zu reden gab an der Hauptversammlung, dass der Berner Bauernverband seinen «grossen Vorstand» auflösen will.
Abo

Spezialkulturen
Weinbau mit Herzblut: Warum die Zentralschweiz auf Piwi-Sorten setzt
Die Zentralschweiz entwickelt sich rasant zur Vorzeigeregion für nachhaltigen Weinbau. An einer internationalen Tagung in Hohenrain werden nun die Weichen für die Zukunft gestellt. Ein Gespräch mit OK-Präsident Beat Felder über Wachstum, Herausforderungen und neue Perspektiven.
Abo

Kommunikation
«Damit sich Bio weiterentwickeln kann, muss der Konsument einen weiteren Schritt machen»
Die Luzerner Biobauern möchten zukünftig ihre Öffentlichkeitsarbeit intensivieren. Gefragt ist der Mut, sich klarer zu positionieren. Ein Social-Media-Projekt ist angedacht.
Werbung
Abo

Bio Suisse
Die Bio-Schweinehalter stehen vor Herausforderungen
Der Detailhandel will deutlich weniger Bio-Schweinefleisch abnehmen, da der Konsument knausert, wie an der Bioschweinetagung am Forschungsinstitut für Biologischen Landbau deutlich wurde.
Abo

175-Jahre-Jubiläum
«Forscher, Lehrer, Innovator»: Hermann Müller-Thurgau wird gefeiert
Der umtriebige Thurgauer hat seinerzeit den Pflanzenbau revolutioniert. Die gleichnamige Stiftung lanciert ihm zu Ehren ein Jubiläumsjahr.
Abo

Bio
Die Präsidentin von Bio Bern nimmt den Hut
Schon im September hat Monika Sommer demissioniert. Der Vize Beat Gerber kandidiert an der nächsten Hauptversammlung im Februar 2025 fürs Präsidium.
Abo

Bio Schwyz
Von fitten Kälbern und falschen Blitzableitern
Die Schwyzer Biobäuerinnen und -bauern diskutierten an ihrer Tagung über Strategien zu einer verbesserten Kälbergesundheit und die Herausforderungen bei den Betriebskontrollen.
