Laut dem Klimabulletin von Meteo Schweiz begann das Jahr beidseits der Alpen sonnig und trocken. Dieser Wettercharakter setzte sich im Frühling und dann im Sommer weiter fort. Die bekannten Wettersingularitäten (Eisheilige im Mai und die Schafskälte im Juni) waren nur schwach ausgeprägt und insbesondere frostfrei im Gegensatz zum Vorjahr. Bis zu drei Hitzewellen überzogen die Schweiz ab Juni, am ausgeprägtesten waren diese in der Westschweiz. Das Tessin und die Bündner Südtäler wurden von mehreren Hagelzügen getroffen, welche lokal auch das Blütenangebot zunichtemachten.
[IMG 2]
Gute Jahresernte 2022
Die Frühlingshonigernte lieferte mit 12,4 kg pro Volk schweizweit überdurchschnittliche Mengen (Durchschnitt der letzten 13 Jahre: 7,7 kg). Dies befindet sich im Einklang mit einer sehr guten Bestäubungsleistung der Bienen mit entsprechend hohen Erträgen bei der Kirschen- und Zwetschgenernte. Auch die Apfelernte fiel sehr gut aus. Im Tessin gab es regional eine sehr gute Marroni-Ernte, wo die Hagelschäden dies zugelassen haben.
Die mittlere schweizweite Sommerhonigernte betrug 11,5 kg pro Bienenvolk (langjähriger Durchschnitt: 12,8 kg) und die Gesamtjahresernte lag bei 23,9 kg pro Bienenvolk (langjähriger Durchschnitt: 20,4 kg). Diese Zahlen ergeben sich aus der jährlichen Umfrage von Bienen Schweiz, an der 2022 mehr als 1250 Imker(innen) mit knapp 1500 Bienenständen teilgenommen haben.
Honigreiche Westschweiz
Im katastrophalen Honigjahr 2021 war das Tessin vom schlechten Wetter verschont geblieben und konnte den Honigliebhabern auf der Alpennordseite aushelfen. 2022 war die Honigernte im Tessin auch gut, fiel aber wegen der Hagelzüge und der langen Trockenheit etwas ab. Stattdessen wurden in den Westschweizer Kantonen Waadt, Freiburg und Jura die grössten Honigmengen geerntet.
Das Tessin liegt im Mittelfeld, was im Vergleich zu früher eher ungewöhnlich ist. Diese Beobachtung korreliert mit den Hitzewellen, die im Westen ausgeprägter waren. Die Zentral- und Ostschweizer Kantone figurieren am Ende der Rangliste. Somit ergibt dies die im Bild dargestellte kantonale Verteilung der Gesamthonigmengen (Frühling und Sommer) in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein.
Weitere Informationen finden Sie hier: www.bienen.ch