Abo

Sätechnik
Von Getreide zu Mais in 20 Minuten: Das Schweizer Taschenmesser unter den Sämaschinen
Vor 40 Jahren baute Pius Krummenacher seine erste Sämaschine. Die Idee dazu kam ihm bei einem Aufenthalt in Kanada. Das neuste Model, die SSK2, ist heute noch flexibler einsetzbar und wurde mit dem «Swiss Innovation Award 2024» ausgezeichnet.
Werbung
Abo

Nasser Herbst
«Lieber eine späte Saat als eine schlechte Saat»
Während das optimale Saatdatum langsam verstreicht, werden die Landwirte zunehmend nervös. Wie geht man agronomisch mit dieser Realität um?
Werbung
Abo

Mais
Die Silomaisernte ist in vollem Gang
Die Augusthitze führte zu einem frühen Abreifen des Mais. Ist der TS-Gehalt dadurch erhöht, kann dies den Silierprozess erschweren.
Abo

Vom Feld bis auf den Futtertisch
Häufig Probleme mit Nacherwärmung: Das verhilft zu guter Maissilage
Hohe Temperaturen und Trockenphasen stressen die Maispflanzen und erhöhen das Risiko für Nacherwärmungen. Stellschrauben gibt es einige, an denen man drehen kann.
Abo

Kartoffelbau
Es gilt die Kartoffelfelder häufig zu kontrollieren
Die Krautfäule-Situation bleibt angespannt. Durch die Niederschläge wird Fungizidbehandlung beeinträchtigt, da die Kontaktmittel nur begrenzt regenfest sind.
Abo

Ackerbau
Die Krautfäule häuft sich und die Kartoffelkäfer-Larven schlüpfen
Mit kurativen und sporenabtötenden Mitteln sagen die Produzenten dem Pilz den Kampf an. Erst bei deutlich trockeneren Bedingungen oder höheren Temperaturen über 30 Grad nimmt das Infektionsrisiko ab.
Werbung
Abo

Mais
Untersaaten sind ein Mehraufwand, aber «in der Fruchtfolge sicher positiv»
Mit der richtigen Technik und zur richtigen Zeit gesät, stelle eine Untersaat kein Konkurrenzproblem für den Mais dar, sagt Landwirt Beat Wüest. Er beobachtet mehrere positive Effekte, etwa bessere Befahrbarkeit und Bodenstruktur.
Abo

Ackerbau
Erster Befallsherd mit Krautfäule gemeldet
Abgedeckte Frühkartoffeln müssen auf einen allfälligen Befall kontrolliert werden. Vorbeugend empfiehlt sich eine teilsystemische Fungizidbehandlung.
Werbung
Abo

Rabenkrähen
Mit dem Rotschwanzbussard gegen Krähen
Mit der Jägerin und Falknerin Annika Bütschi und ihrem Greifvogel Aki auf der Jagd nach Rabenkrähen.
Abo

Futterbau
Was spricht für Sorghum statt Mais?
Die Hirsenpflanze liefert auch bei Trockenheit Masse, hat aber einen geringeren Nährwert als Mais.
Abo

Fruchtfolge für die Schädlingskontrolle
Mais auf Mais wird schweizweit wieder ein Thema
Der Umgang mit dem Maiswurzelbohrer in der Schweiz muss neu definiert werden. Es liegen zwei Möglichkeiten auf dem Tisch: ein landesweites Verbot oder mehr Eigenverantwortung.
Abo

Futterqualität
In sechs Schritten die eigene Maissilage beurteilen
Konservierungsfehler analysieren, um es im nächsten Jahr besser zu machen? Das ist mit dem Einschätzschlüssel der AGFF möglich.
Werbung
Werbung
Abo

Maiswurzelbohrer
2000 Hektaren Mais sind im Kanton St. Gallen vom Anbauverbot betroffen
Der Maiswuzelbohrer breitet sich trotz Anbauverbot von Mais nach Mais immer weiter aus. Im Kanton St. Gallen fordern der Leiter des Landwirtschaftsamts und betroffene Bauern vom Bund ein Umdenken bei der heutigen Regelung.
Abo

Maiswurzelbohrer
Maiswurzelbohrer im Kanton Luzern an vielen Standorten nachgewiesen
Die Überwachungssaison ist vorbei. Im Kanton Luzern wurden an 26 von 28 Standorten der Quarantäneschädling gefunden. Dank eines Pilotprojekts gelten in diesem Kanton Sonderregelungen.
Abo

Ackerbau
In Luzern ist Mais auf Mais weiterhin erlaubt – mit einer Ausnahme
Mit einem Pilotprojekt umgehen die Luzerner Landwirte die Massnahmen des Bundes zur Bekämpfung des Maiswurzelbohrers. Basel ist skeptisch.

Traditionsreicher Mais
Die Renaissance der Tessiner Polenta
Dank beharrlicher Bemühungen und innovativer Ansätze haben Paolo Bassetti und sein Unternehmen erfolgreich den Anbau und die Verarbeitung von Mais für die Tessiner Polenta wiederbelebt.
Abo

Energieträger Mais
Qualität spielt eine weitaus wichtigere Rolle als der Ertrag
Die Silomaisernte beginnt. Trotz später Saat sind die Bestände erntereif. Viel Sonne, Wärme und etwas Regen halfen dem Mais, zu kompensieren.
Werbung
Abo

Futterbau
Wird das Futter knapp? Es entscheidet das Herbstfutter und die Erträge beim Mais
Die Schweiz ist je nach Region unterschiedlich stark von der Trockenheit und einer möglichen Futterknappheit betroffen. Es hängt vom Mais und vom Herbst ab ob es zu einer solchen kommen wird.
Abo

Aktuelles aus dem Ackerbau
Der Regen bringt Abwechslung bei der Feldkontrolle
Durch den Niederschlag wird die Krautfäule in den Kartoffeln wieder zum Thema. Zudem wurden erste Alternaria-Blattflecken entdeckt. Der Kartoffelkäfer bleibt weiterhin ein Problem. Gleichzeitig sollte der Blattlausbefall beobachtet werden.
Abo

Grenzwertige Aufträge
Lohnunternehmer Beat Wyss: «Der Boden verzeiht einem nichts»
Unabhängig von der gewählten Saattechnik gedeiht der Mais nicht überall. «Dort, wo gemogelt wurde, kommen die Ergebnisse jetzt ans Tageslicht», sagt Beat Wyss vom gleichnamigen Pflanzenbauservice. Oftmals fehle es an der Geduld.
Werbung
Abo

Flurbegehung
Mais interessiert Praktiker und Forschung
Viele Luzerner Landwirte setzen auf die Futterpflanze. Entsprechend wird geforscht. Auch BFF im Ackerbau war Thema in Hohenrain.
Abo

Mais hat Mühe
Lohnunternehmer Rohrbach: «Dieses Jahr sieht man jeden Fehler»
Dort, wo nass gesät werden musste, tragen die Kulturen Schäden davon. Dabei gibt es beim Mais klare Unterschiede, welche Saattechnik gewählt wurde, sagt Lohnunternehmer Hansrudolf Rohrbach. Ob es trotz der Trockenheit «etwas geben wird», zeigt sich in den nächsten Wochen.
Abo

Aktuelles aus dem Ackerbau
Kontrollen auf Kartoffelkäfer sind jetzt nötig
Die Schadschwelle vor einer Behandlung der Kartoffelkäfer-Larven ist zu beachten. Das Krautfäulerisiko in den Kartoffeln ist derzeit abgeschwächt, aber vorhanden. Werden neue Herde entdeckt, ist es zwingend nötig, diese zu melden. Im Weizen sollte bei hohem Fusarienrisiko eine Fungizidbehandlung ab Beginn der Blüte durchgeführt werden.
Abo

Aktuelles aus dem Ackerbau
Reichlich Sonne für Käfer und Pflanzen
Das Risiko für Fusarieninfektionen im Getreide ist derzeit gering. In den Ackerkulturen treten nun unterschiedliche Blattlausarten auf. Hier gilt ein strenges Überwachungs- und Bekämpfungsregime. Der frisch gesäte Mais ist auf Schnecken zu kontrollieren. Im früher gesätem Mais steht die Kopfdüngung an. Wer eine Untersaat plant, sollte die Unkrautbekämpfung vorher abschliessen.
Abo

Aktuelles aus dem Ackerbau
Unkraut im Mais: Welches Gerät zu welchem Zeitpunkt einsetzen?
Mais sollte im frühem Stadium unkrautfrei gehalten werden. Weil in diesem Jahr viele Maisherbizide nicht mehr zugelassen sind, eignen sich mechanische Möglichkeiten. Bei anfälligen Kartoffelsorten sollte darauf geachtet werden, dass metribuzinhaltige Produkte nicht zu spät eingesetzt werden.
Werbung
Abo

Gefrässige Vögel
Was tun, wenn Krähen den Mais heimsuchen? Am ehesten machts der Mix
Schäden durch die schlauen Vögel nach der Mais- oder Sonnenblumen-Aussaat sind nicht einfach zu verhindern. Es gibt diverse Methoden, wichtig ist Abwechslung.
Abo

Maisdüngung
Gute Erträge gibt es auch ohne Phosphor zur Saat
Das Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung Luzern führte auf dem Gutsbetrieb Hohenrain Praxisversuche durch. Es zeigte sich: Trotz schnellerer Jugendentwicklung war beim Verfahren mit Phoshor zur Saat letztlich nicht mehr Futter im Silo.
Abo

Ackerbau
Höchste Zeit für die Bestellung von Mais-Saatgut – einige Sorten bereits vergriffen
Wartet man mit der Bestellung von Mais-Saatgut bis zum letzten Drücker, kann es schnell passieren, dass begehrte Sorten vergriffen sind. Syngenta meldet bereits Ausverkäufe und Restmengen. Bei Lohnunternehmer Beat Wyss haben noch nicht alle Landwirte bestellt. Wer seine favorisierte Sorte erhalten möchte, sollte nicht länger warten.
Abo

Maistag UFA Samen
13 neue Maissorten und mit Fernand Andrey ein fulminanter Redner
UFA-Samen läutete die Maissaison 2023 ein. 300 Bäuerinnen und Bauern kamen an die Tagung. Jürg Hiltbrunner stellte die Sorten vor, die neu auf der Liste der empfohlenen Sorten zu finden sind und Jürg Jost die neuen auf der Top-Ten-Liste von UFA-Samen. Jost empfahl aufgrund der Trocknungskosten zudem auf Doppelnutzungssorten zu setzen.

Swiss Granum
Der Körnermais der Ernte 2022 war nur tief bis mittel mit Mykotoxin belastet
Als Grund für die geringe Belastung mit Mykotoxinen nennt Swiss Granum die trockenen und warmen Wetterbedingungen.

Prävention gegen Maiswurzelbohrer
Im ganzen Kanton Solothurn ist 2023 Mais auf Mais verboten
An allen Fallen-Standorten im Kanton Solothurn wurden 2022 Maiswurzelbohrer gefunden. Das kantonale Amt für Landwirtschaft ruft sämtliche Landwirt(innen) dazu auf, die präventive Massnahme mitzutragen.

Agrama 2022
Im Kampf gegen den Maiszünsler: Mit dem Stalkbuster häckseln und mulchen Zwahlens gleichzeitig
Der Maiszünsler kann enorme Schäden anrichten. Eine gute Vorbeugemassnahme ist das Mulchen der Maisstoppeln, damit die Raupe nicht überwintern kann. Deshalb hat sich das Lohnunternehmen Zwahlen aus Herbligen einen Maiserntevorsatz mit integriertem Mulcher angeschafft: Häckseln und Mulchen in einem Arbeitsgang.
Abo

Aktuelles aus dem Ackerbau
Die Überwinterung von Schädlingen und Unkräutern möglichst erschweren
Bevor die Maschinen eingewintert werden, sind noch letzte Pflanzenschutzarbeiten durchzuführen. So etwa eine letzte Herbizidbehandlung im Getreide, das Einarbeiten von Maisstroh und Zuckerrüben sowie Striegelarbeiten.
Abo

Ackerbau
Die Erdflohbekämpfung wird aktuell nicht empfohlen
Eine Kontrolle des Schädlings mit Gelbfallen sollte erfolgen. Die Bekämpfung ist erst ab einer Zählung von 100 Käfern während drei Wochen sinnvoll.
Abo

Betriebsporträt
Der Dachs ist bei den Leegers ein Indikator für die Reife des Zuckermaises
Familie Leeger aus dem Zürcher Steinmaur baut seit bald 30 Jahren Zuckermais an. Die Ernte erfolgt hier noch von Hand. Bis vor ein paar Jahren wurde der Zuckermais noch mit einem grossen Fest mit bis zu 500 Gästen gefeiert. Wegen eines Schicksalsschlags, musste die Familie dies zum Bedauern aller aufgeben.

Ackerbau
Silomais ist so früh dran, wie selten zuvor
Auf Feldern, wo Silomais angebaut und bereits eingefahren wurde, muss aus Bodenschutzgründen eine Zwischenkultur angelegt werden.
Werbung