Abo

«Zämesammle» soll Landwirte und freiwillige Helfer vernetzen
Gemeinsam gegen Neophyten – die Aargauer machen es mit einer neuen App vor
Mit der neuen App «Zämesammle» bringt der Kanton Aargau Landwirte und freiwillige Helfer zusammen, um invasive Neophyten effizienter zu bekämpfen. Die Plattform funktioniert wie eine Art «Dating-App» für Umweltengagement – Landwirte melden betroffene Flächen, Helfer packen mit an.
Werbung

Giftiges Unkraut
Drei gelbe Blumen – alle sind giftig, aber nur eine ist ein invasiver Neophyt
Jakobskreuzkraut und Johanniskraut sind zwar einheimisch, aber giftig und müssen daher von Weiden entfernt werden. Beim Schmalblättrigen Greiskraut handelt es sich um einen Neophyt.
Werbung
Abo

Schweizerische Bundesbahnen
Die SBB sparen beim Jäten – Bauernverbände auf den Barrikaden
Die Bundesbahnen schränken ihre Böschungspflege ein, denn es drückt sie eine enorme Schuldenlast. Neophyten bekämpfe man aber weiterhin, versichert die SBB.

Invasive Pflanzen
Ein Sack hilft bei der Entsorgung von Neophyten
Um die Ausbreitung von Neophyten zu verringern, hat der Kanton Thurgau einen Neophytensack eingeführt. Mit diesem lassen sich unerwünschte Pflanzen einheitlicher entsorgen.
Abo

Jurapark
Engagement für Natur und die Biodiversität
An den zwanzig Natureinsätzen im Aargauer Jurapark im letzten Jahr beteiligten sich 432 Interessierte. Diese lernten gleichzeitig die Leistungen der Landwirtschaft besser kennen.
Abo

Biodiversität
Neophyten besser früher als später teuer bekämpfen
Luzern will gezielter gegen die stärkere Verbreitung problematischer Pflanzen vorgehen. An Kursen werden die Gemeinden sensibilisiert, aktiver zu werden.
Werbung
Abo

Invasion der Arten
Exotische Problemtiere setzen Landwirtschaft und Umwelt unter Druck
Die globale Reise- und Handelstätigkeit hat zu einer zunehmenden Anzahl von gebietsfremden Arten in der Schweiz geführt. Während die meisten sich unauffällig in unsere Ökosysteme einfügen, können einige invasiv sein und erhebliche Schäden verursachen.
Abo

Neophytenbekämpfung
Jetzt ist die richtige Zeit, Ambrosia zu bekämpfen – so geht's
Die Pollen des Neophyten können beim Menschen starke allergische Reaktionen auslösen. Dies macht sie zu einer melde- und bekämpfungspflichtigen Pflanze. Ausserdem kann die Pflanze Milch ungeniessbar machen.
Werbung

Neobiota
Forscher erwarten starken Anstieg von invasiven Insektenarten
In den kommenden Jahrzehnten sei mit einem starken Anstieg gebietsfremder Insekten zu rechnen. Die potenzielle Zunahme wird gemäss einer Studie weltweit auf 35 Prozent geschätzt.

Unkraut der Woche
Berufkraut vor der Blüte bekämpfen
Ab Juni beginnt das Einjährige Berufkraut wieder zu blühen, ab Juli entstehen bereits reife Samen. Deshalb gilt es noch vor der Blüte zu bekämpfen.
Abo

Einjähriges Berufkraut
Neophyten: Ausreissen ist noch immer am wirksamsten
Das Einjährige Berufkraut verträgt trockene Phasen gut und verdrängt zunehmend andere Pflanzen.

Topinambur
Die «Sonnenknolle» für den Winter
Nach der Überfahrt aus der Neuen Welt mauserte sich Topinambur in Europa schnell zu einem Grundnahrungsmittel. Heute ist die Knolle hierzulande nur noch ein Nischenprodukt – die Sattmacherknolle sorgt aber für exotische Abwechslung in der Winterküche.
Werbung
Werbung

Schwyz
Seit 30 Jahren findet jährlich ein Update für die Schwyzer Landwirtschaft statt
In Huserenberg ob Rickenbach fand einer von 13 Informationsanlässen des Kantonalen Landwirtschaftsamtes Schwyz statt. Damit werden die Schwyzer Landwirte und Landwirtinnen jedes Jahr auf dem aktuellsten Wissenstand gehalten.
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung