Abo
Klimawandel
Pilotbetriebe für Innerschweizer Klimaprojekt gesucht
Die Kantone Uri, Schwyz und Zug lancieren eine gemeinsames Projekt zur Förderung einer klimaangepassten und klimafreundlichen Landwirtschaft.
Werbung
Milchviehhaltung
Die Fütterung, Wind und Temperatur beeinflussen Ammoniakemissionen
Während höhere Temperaturen und Windgeschwindigkeit die Emissionen erhöhen, kann laut einer Studie von Agroscope ein tieferer Anteil von Rohprotein die Stickstoffausscheidung von Milchkühen verringern.
Werbung
Abo
Schweine
Die Landwirtschaft in Holland ist noch grösser, aber nicht noch intensiver
Ein holländischer Schweineprofi berichtete den Schweizern aus seinem Heimatland. Emissionen und Tierwohl gewinnen an Bedeutung. Derweil steigen viele Produzenten aus.
Abo
Klimagase
Die Weide ist besser als ihr Ruf
Zuger Bauern liessen sich über die Umweltwirkungen von Bewirtschaftungsmethoden in der Rindviehhaltung informieren.
Abo
Klima
Kein Weg führt an der Kuh vorbei
Bei einer rein veganen Ernährung lässt sich ein Grossteil der produzierten Biomasse nicht verwerten. Eine Nichtverfütterung an Tiere wäre unverantwortbar, da die Mehrheit der Emissionen bereits beim Anbau auf dem Feld stattfindet, sagt Wilhelm Windisch, Professor für Tierernährung.
AboVideo
Musterstall
Mit dem neuen Musterstall spart Familie Zimmermann Dünger und schont die Umwelt
Mehr Tierwohl und weniger Ammoniakemissionen sind wirtschaftlich möglich – das zeigt der Stallneubau auf dem Betrieb Zimmermann. Der im Rahmen des Zentralschweizer Ressourcenprojekts Ammoniak und Geruch entstandene Musterstall wurde am 3. April 2023 den Medien und Baufachleuten präsentiert.
Werbung
Abo
Bauen
Unmut wegen Mindestabständen
Die Berechnung der nötigen Abstände beim Bau oder Umbau von Anlagen für die Tierhaltung stösst im Kanton Luzern zunehmend auf Unverständnis.
Abo
Antrieb
Manitou zeigt einen neuen Teleskoplader-Prototyp mit Wasserstoffantrieb
Der Hersteller präsentierte im Dezember seinen neuen Fahrplan zur Reduktion von Treibhausgasen. Dabei setzt das Unternehmen auch auf Wasserstoff. Ein erster Teleskoplader mit dieser Technologie kommt bald auf den Markt.
Abo
Viehzucht
«Heute ist das Genetikangebot beim Braunvieh sehr breit»
Braunvieh Schweiz feierte dieses Jahr sein 125-Jahr Jubiläum. Gleichzeitig befasste sich der Verband auch mit seiner Zukunftsstrategie. Im Interview gibt Direktor Lucas Casanova Auskunft über die Vision 2030.
Werbung
Abo
Hofdüngerausbringung
Güllen ohne Schleppschlauch hat im Kanton Luzern bald Konsequenzen
Das Obligatorium gilt im Kanton Luzern schon ab diesem Jahr. Die betroffenen Flächen werden kontrolliert, sanktioniert wird aber erst ab nächstem Jahr. Einige Betriebe bekommen aber Ausnahmen.
Schäden beziffert
Der Verkehr in der Schweiz vernichtet jährlich über 230'000 Tonnen Ernte
Die Mobilität kommt uns teuer zu stehen: Sie verursacht Ernteausfälle, hohe Gesundheitskosten und insgesamt Umweltschäden in der Höhe von 6 Milliarden Franken pro Jahr, so die Berechnungen des Bundes.
Analyse des BLW
«Um die Stickstoff-Problematik zu entschärfen, muss die Landwirtschaft extensiver werden»
Zwar wurden in einem neuen Bericht zum Schweizer Stickstoff-Haushalt neben der Landwirtschaft auch u.a. Kläranlagen und Food Waste miteinbezogen. Trotzdem lautet das Fazit: Künftige Massnahmen in der Landwirtschaft müssen weitergehen, als die bisherigen.
Werbung
Werbung
Abo
Nachhaltige Milch
«Kunstwiesen sind ein wichtiger Teil der Fruchtfolge und werden nicht infrage gestellt»
Das Ressourcenprojekt «Klimastar Milch» will die Konkurrenz um menschliche Nahrung reduzieren. Warum wird das gemacht und was bedeutet es für die Kunstwiese, die für eine gesunde Fruchtfolge auf dem Acker sorgt?
Abo
Ressourcenprojekt
Emissionslindernde, bauliche Massnahmen dienen auch dem Tierwohl
Nach einem Jahr setzen erste Pilotbetriebe in der Zentralschweiz bauliche Massnahmen für weniger Ammoniak und Gerüche um. Roman Zimmermann nimmt am Pilotprojekt teil und beginnt bald mit dem Bau seines neuen Milchviehstalls.
Verhaltenskodex
In Hohenrain wird künftig am Wochenende auf das Güllen verzichtet
In Hohenrain soll künftig auf Güllen am Wochenende verzichtet werden. Eine Arbeitsgruppe hat diesen Verhaltenskodex erarbeitet. Die Empfehlungen an die Landwirte in Hohenrain gehören zur guten landwirtschaftlichen Praxis, findet der LBV-Präsident.
Umweltschutz
Weniger Treibhausgase aus der Rindviehhaltung
Eine neue Studie zeigt Möglichkeiten. Das theoretische Potenzial liege bei rund 2000 t CO2. Allerdings werde es schwierig, das in der Praxis umzusetzen.
Bodenverschmutzung
Grosser Teil der Böden in Lausanne durch Dioxin verschmutzt
Die im Frühjahr in Lausanne entdeckte Belastung des Bodens durch Dioxin und Furan betrifft einen grossen Teil des Stadtareals. Die Behörden raten dazu, keine Kürbisgewächse, die Dioxine anreichern, wie Gurken, Zucchini oder Melonen zu essen, die in den stark belasteten Flächen kultiviert wurden.
Werbung
Landwirtschaftliche Treibhausgase
Je nach Land liessen sich 0,1 bis 27 Prozent pro Jahr dank Böden kompensieren
Das Potenzial für die CO2-Speicherung im Boden unterscheidet sich je nach Land, wie eine internationale Studie unter Beteiligung von Agroscope zeigt. Das Ziel der «4 per 1000»-Initiative halten die Forschenden für (bisher) nicht erreichbar.
Abo
Luzern
Ausnahmegesuche sind trotz Schleppschlauch-Obligatorium ab 2022 möglich
Das Obligatorium tritt im Kanton Luzern ab 2022 in Kraft. Der Regierungsrat hat dies schon im Juni 2020 beschlossen. Bei den Landwirten herrscht derweil Unmut, weil die Umsetzung noch immer nicht geklärt ist.
Werbung
Werbung
Werbung
Gastbeitrag
Jüngeres Gras kann den Methanausstoss verringern helfen
Gastbeitrag lesen