- Früchte im Kühlschrank lagern: Insbesondere reifes und faulendes Obst nicht offen im Zimmer herumstehen lassen.
- Leere Flaschen nicht offen herumstehen lassen: Sind Flaschen von alkoholhaltigen Getränken, Süssgetränken oder von Essig leer, diese ausspülen und baldmöglichst an die Sammelstelle bringen.
- Kompostkübel regelmässig leeren: Den Kompostkübel möglichst weit von Fenstern, die geöffnet werden, deponieren. Auch wenn man meint, der Deckel sei geschlossen, finden die Fliegen trotzdem einen Ausweg.
- Zugekaufte Früchte nach dem Einkauf gründlich waschen: So können die mit eingekauften Fliegeneier auf den Früchteschalen abgespült werden, bevor die neue Generation Früchtefliegen fliegt.
Das könnte Sie auch noch interessieren
Abo

Hauswirtschaft
Haushalt: So gibt es bestimmt keine Fliegenplage
Wie wunderbar, es ist wieder Erntezeit. Die verschiedenen Beeren und Früchte aus dem eigenen (Baum-)Garten sehen mit ihren Farben und Formen sehr dekorativ in der Fruchtschale aus und sie laden zum Zugreifen ein. Doch nicht nur Jung und Alt wird darauf aufmerksam, auch Fruchtfliegen und Stuben-, respektive Stallfliegen werden angelockt. Das ist zwar nicht direkt gesundheitsschädlich, jedoch auch nicht besonders appetitlich.

Leben
Sonnenschutz: 5 Tipps gegen Sonnenbrand bei Kindern
Nun sind sie wieder da, die langen und warmen Tage, die jeden an die Sonne lockt - vor allem Kinder - um draussen zu spielen und zu geniessen. Kinderhaut ist empfindlich und muss besonders geschützt werden.

Garten
5 Pflege-Tipps für das Staudenbeet
Der Frühling ist die optimale Zeit, Staudenbeete zu bearbeiten und die Grundlagen zu legen für ein blütenreiches Jahr. Hier sind fünf Tipps fürs Staudenbeet.
Werbung
Abo

Zuckerrüben
Gemeinsam gegen die Zikade
Die Schilf-Glasflügelzikade frisst sich durch die Schweizer Zuckerproduktion. Eine einfache Massnahme könnte ihre Vermehrung stoppen – doch sie funktioniert nur, wenn möglichst viele mitmachen.

Obstbauern treffen sich auf dem Zugersee
«Wenn das so weitergeht, fahren wir die Kirschen-Produktion an die Wand»
Die Kirschessigfliege bereitet Sorgen, dass ihr Gegenspieler immer noch nicht bewilligt wurde ebenso. Jürg Hess, Präsident des Schweizer Obstverbands, forderte an der Delegiertenversammlung von der Politik bessere Rahmenbedingungen.

Schädling
Die invasive Asiatische Hornisse richtig erkennen und melden
Klein, schwarz-gelb und gefährlich für Bienen: Die Asiatische Hornisse ist derzeit aktiv. So erkennt und meldet man den Eindringling.

Mitmachen und gewinnen
Tag der Hauswirtschaft: Nachhaltige Tipps teilen & Kärcher Hartbodenreiniger gewinnen!
Zum Welttag der Hauswirtschaft verlosen wir den neuen Kärcher FC 8 Smart Signature Line. Teilen Sie Ihre besten nachhaltigen Haushaltstipps und gewinnen Sie den innovativen Hartbodenreiniger!
Abo

Hauswirtschaft
Das Agriprakti-Zwischenjahr ist «am Anfang recht streng»
Jugendliche lernen im Agriprakti-Zwischenjahr alle Arbeiten, die in einem bäuerlichen Haushalt anfallen. Eine davon ist die 15-jährige Larissa Oswald.
Abo

Winterküche
Kutteln – geliebt und gehasst
Tiere haben nicht nur Filet und Steaks zu bieten. Doch bei Innereien wie Kutteln scheiden sich die Geschmäcker. Wir präsentieren zwei unterschiedliche Rezepte.
Abo

Bewusste Standortwahl
Erdschnaken und Drahtwurm: Das können Sie tun, um am Ende die Zuckerrüben nicht zweimal säen zu müssen
Schädlinge im Boden können zur Neuansaat zwingen. Wer treibt im Untergrund sein Unwesen und was kann man präventiv tun?
Werbung
Abo

Zu viele Dinge können belasten
Wohnung ausmisten: Ballast abwerfen gibt mehr Freiheit
Ein Bauernhaus voller Erinnerungen oder eine vollgestopfte Wohnung – und dazwischen die Herausforderung, sich von liebgewonnenen Dingen zu trennen. Yvonne Heggli kennt diesen Prozess aus eigener Erfahrung und aus ihrem Berufsalltag als Vermittlerin des Haushaltsservices der Aargauer Landfrauen.
Abo
