Dabei soll eine Plattform geschaffen werden, bei der sich Experten und Anwender von Kompost austauschen können. Am Morgen werden verschiedene Referate von Experten und anschliessende Diskussionsrunden stattfinden. An Posten rund um den Einsatz von Kompost werden am Nachmittag Themen wie die Qualität, dessen Wert im Pflanzenbau sowie verschiedene Vor- und Nachteile von Komposten diskutiert. Unter der Nummer 026 305 58 00 oder hier erhalten Sie weitere Informationen und können sich für den Anlass anmelden.
Das könnte Sie auch noch interessieren
Abo

Pflanzenbau
Einsatz von Kompost im Ackerbau
Durch eine ausreichende Versorgung können Bodeneigenschaften positiv beeinflusst werden.
Pflanzenbau
Qualitätseigenschaften von Kompost
Der Nährstoffgehalt und Düngeeffekt von Kompost hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dabei spielt auch eine Rolle, wie reif der Kompost ist.

AMA
Wettkampf im Buureland
Seraphin Müller wurde Berufsmeister der Aargauer Landwirte an der grossen Frühlingsmesse.
Werbung
Abo

Bäuerin FA
Bäuerin mit Bestnote: Bei Fabienne Graf ist «es saugut gelaufen»
Trotz Bügeldesaster und Bedenken kurz vor der Präsentation hat Fabienne Graf die Ausbildung Bäuerin mit Fachausweis mit Bestnote abgeschlossen.

Gastbeitrag
Die Projektwoche war herausfordernd, aber lehrreich
Unser Gastautor blickt zurück auf die Projektwoche am BBZ Pfäffikon. Zwei Betriebe konnten besucht und eine Menge gelernt werden.
Abo

Bildung
Schüler berichten aus dem Stall
Wie schreibe ich einen Zeitungsbericht? Mit dieser Frage beschäftigten sich die Schwyzer Landwirtschaftsschüler am BBZ Pfäffikon in ihrer Projektwoche.

Berufsmeisterschaften
Die Berner Landwirte bringen sich für die Swiss Skills in Position
Die Berufsmeisterschaft Berner Landwirtinnen und Landwirte wurde am Inforama Rütti in Zollikofen ausgetragen. Nun gilt es, für die Swiss Skills im Herbst in Bestform zu bleiben.
Abo

Hauswirtschaft
Das Agriprakti-Zwischenjahr ist «am Anfang recht streng»
Jugendliche lernen im Agriprakti-Zwischenjahr alle Arbeiten, die in einem bäuerlichen Haushalt anfallen. Eine davon ist die 15-jährige Larissa Oswald.
Abo

Landwirtschaft macht Schule
Der Verein Agro-Image gibt Schullektionen rund um die Landwirtschaft
Thomas Flury ist nicht nur Landwirt auf einem Pachtbetrieb, sondern steht auch für das Angebot «Landwirtschaft macht Schule» vor Oberstufen-Klassen. Der Verein Agro-Image möchte damit Verantwortungsbewusstsein vermitteln.
Werbung
Abo

Nachwuchsförderung
Der «Deutschfreiburger Lehrling des Jahres 2024» will Jugendlichen seinen Beruf schmackhaft machen
Der angehende Milchtechnologe Cyril Grossrieder spricht im Interview über seine Motivation, Zukunftspläne und darüber, was er mit dem Preisgeld vorhat.

Ausbildung
Bio-Branche will einen eigenen Abschluss für Bio
Künftig soll es eine Bio-Berufsprüfung geben, um den Bedarf nach qualifiziertem Personal und Betriebsleiter(innen) zu decken.
