Greenpeace Schweiz bekämpft den von der Migros-Tochter Micarna im freiburgischen St-Aubin geplanten Schlachthof für Geflügel. Wie die Umweltorganisation mitteilt, hat sie zusammen mit Personen aus der Region Einsprache gegen die Ortsplanung eingereicht. «Das Projekt, welches die Tötung von mindestens 40 Millionen Hühnern pro Jahr vorsieht, wird die Hühnerproduktion weiter steigern, obwohl deren Haltung nicht für den Standort Schweiz geeignet ist», heisst es in der Mitteilung. Das Projekt ersetze keinen bestehenden Schlachthof, sondern diene dazu, die Fleischproduktion zu steigern. Greenpeace betont, der übermässige Verzehr von tierischen Produkten träge zur globalen Klimaerhitzung und zur Zerstörung der Umwelt bei.
Das könnte Sie auch noch interessieren
Abo

Micarna
Baupläne der Micarna: Die Ostschweiz muss warten
Micarna will zuerst den bestehenden Betrieb in Courtepin FR erweitern und vorerst nicht in der Ostschweiz bauen.

Micarna baut Geflügelschlachthof in der Ostschweiz
Die Migros-Fleischverarbeiterin Micarna hat grosse Pläne für den Ausbau ihres Geflügelgeschäfts. Sie will in der Ostschweiz bis spätestens 2019 einen neuen Geflügelschlachthof bauen. Expansionspläne hat die Migros-Tochter auch im Bereich Fischzucht.
Werbung

Micarna startet Flüchtlings-Projekt
Die Micarna hat in der Ostschweiz ihr Flüchtlings-Projekt "Maflü" vorgestellt. Dabei sollen Flüchtlinge beruflich integriert werden.
Abo

Geflügel
Geflügel im Höhenflug? Die Branche boomt, der Ausbau stockt
Die Schweizer Geflügelbranche boomt – doch der steigenden Nachfrage steht ein wachsendes Problem gegenüber: Neue Stallbauten sind wegen strenger Auflagen kaum noch möglich, was die Produktion ausbremst und den Inlandanteil sinken lässt.

Kritische Verhinderungspolitik
Mehr Fleisch, weniger Schweizer Herkunft – Proviande warnt vor Verlagerung ins Ausland
Das wachsende Fleischangebot in der Schweiz basiert zunehmend auf Importen. Die Branchenorganisation Proviande sieht darin einen Verlust an Wertschöpfung für die einheimische Fleischwirtschaft – und fordert agrarpolitisches Umdenken.
Abo

Mehr als ein Martinsbraten
Gänse im Bauerngarten: Tierische Helfer für eine nachhaltige Bewirtschaftung
Wer sich aus Zeitgründen vom klassischen Bauerngarten verabschieden muss, kann bedrohten Rassen, wie der Diepholzer Gans, eine Heimat geben. Gänse halten das Gras kurz, warnen vor ungebetenen Gästen und liefern Eier, Fleisch und Federn. Worauf kommt es bei der Haltung an?
Abo

Swiss-Angus-Forum
«Eine alte Kuh hat Bums drin»: Schweiz soll ein Steak-Land werden
Für wirklichen Fleischgenuss brauche es alte Kühe, sagt Michael Vogt von der Hinterhofmetzgerei in Staad am Bodensee.

Fleischwirtschaft
2024 wurde mehr Fleisch gegessen
Laut Statistik von Proviande konnten sich die Produzenten über höhere Absätze beim Rind- und Schweinefleisch freuen. Die Inlandanteile sind hingegen gesunken.
Werbung
Abo

Überflieger Pouletfleisch
Der Trend beim Poulet kennt nur eine Richtung: nach oben
Während der Konsum anderer Fleischsorten stagniert oder gar rückläufig ist, bleibt Pouletfleisch im Trend. Welchen Herausforderungen steht die Branche gegenüber? David Zumkehr, Direktor des Aviforums, liefert Antworten.
Abo

Wo das Rindfleisch herkommt
Mit Christian Glur ist die Fleischbranche auch im Nationalrat vertreten
Der Präsident von Swiss Beef Mittelland amtet seit Dezember im Nationalrat. Dort will er das Ansehen der Fleischbranche verbessern. «Gemeinsam sind wir stark», sagt er an der Fachtagung.

Gastbeitrag
Warum Bio-Suisse auf Hochleistungsrassen setzt
Unser Gastautor findet es unverständlich, dass Bio-Suisse das Spermasexing verbietet. Ausserdem sei das Zweinutzungshuhn optimal für das Label «Bio»
Abo
