Abo

Schlachthof Oensingen
Bell will Schlachtkapazität verdoppeln – von 60 auf 120 Tiere pro Stunde
Noch dieses Jahr wird der neue Bell-Rinderschlachthof im solothurnischen Oensingen hochgefahren. Damit werden neue Massstäbe für die Schweiz gesetzt.
Abo

Geflügel
Geflügel im Höhenflug? Die Branche boomt, der Ausbau stockt
Die Schweizer Geflügelbranche boomt – doch der steigenden Nachfrage steht ein wachsendes Problem gegenüber: Neue Stallbauten sind wegen strenger Auflagen kaum noch möglich, was die Produktion ausbremst und den Inlandanteil sinken lässt.

Kritische Verhinderungspolitik
Mehr Fleisch, weniger Schweizer Herkunft – Proviande warnt vor Verlagerung ins Ausland
Das wachsende Fleischangebot in der Schweiz basiert zunehmend auf Importen. Die Branchenorganisation Proviande sieht darin einen Verlust an Wertschöpfung für die einheimische Fleischwirtschaft – und fordert agrarpolitisches Umdenken.
Werbung
Abo

Swiss-Angus-Forum
«Eine alte Kuh hat Bums drin»: Schweiz soll ein Steak-Land werden
Für wirklichen Fleischgenuss brauche es alte Kühe, sagt Michael Vogt von der Hinterhofmetzgerei in Staad am Bodensee.
Werbung

Fleischwirtschaft
2024 wurde mehr Fleisch gegessen
Laut Statistik von Proviande konnten sich die Produzenten über höhere Absätze beim Rind- und Schweinefleisch freuen. Die Inlandanteile sind hingegen gesunken.
Abo

Überflieger Pouletfleisch
Der Trend beim Poulet kennt nur eine Richtung: nach oben
Während der Konsum anderer Fleischsorten stagniert oder gar rückläufig ist, bleibt Pouletfleisch im Trend. Welchen Herausforderungen steht die Branche gegenüber? David Zumkehr, Direktor des Aviforums, liefert Antworten.
Abo

Auswanderin
Kanadische Temperaturen und eine gefüllte Gefriertruhe
Bei Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt wird der Alltag oft zur Herausforderung. Auswanderin Alexandra Ruckstuhl ist momentan aber viel mit der Herbstmetzgete für den Eigenbedarf beschäftigt.
Abo

Dorfmetzgerei
In der Metzgerei Gygax ist der Kunde noch König
Die Familie Gygax setzt bei ihrem Angebot auf Qualität und Kundenwünsche. Sie führt in Lützelflüh einen Betrieb mit 25 Angestellten.
Abo

Schweinezucht
Weniger weisse und mehr farbige Eber im Einsatz
Aufgrund der HIS-Problematik setzen Betriebe vermehrt auf die Vaterlinien Duroc und Piétrain und akzeptieren andere Nachteile.
Werbung
Abo

Fleischwerbung
20 Jahre Fleischwerbung: Vom Güggeli im Ofen in den Hühnerstall
Gemeinschaft und Tradition waren gestern relevant – heute zählen vielmehr Nachhaltigkeit, Tierwohl und Klimaschutz, wenn es ums Bewerben einheimischer Fleischprodukte geht.
Abo

Konsum
Wird zuhause gekocht, gibt es öfters Schwein oder Huhn
Im Detailhandel werden 52 Prozent des gesamten Fleischs vermarktet. Rund die Hälfte davon ist Frischfleisch.
Werbung

Tag des Fleischrindes - Olma 2024
«Da muss der Hund die Schnauze halten, sonst kommt er drunter»
Mit Cowboys, dem Umgang von Wanderer und Mutterkuh, verschiedenen Rassen und einer Tierauktion, bot der zweite Olma-Tag ein packendes Programm.
Abo

Greenpeace
«Kann Spuren von Abholzung enthalten»: Das sagen Coop und Migros zu Rindfleisch aus Brasilien
In einem Bericht kritisiert Greenpeace die Grossverteiler, weil sie Fleisch aus Brasilien verkaufen. Die dortige Rindviehhaltung zerstöre wertvollen Regenwald. Coop geht nach eigenen Angaben dem Fall des fraglichen Dosenfleischs nach.
Abo

Finanzen
«Angriff auf die Fleischwirtschaft»
Die Sparpläne des Bundes richteten sich einseitig gegen die Tierproduktion, kritisiert die SVP.
Abo

Sparbericht
Experten wollen bei der Fleischwirtschaft sparen
Eine Expertengruppe des Bundesrates ortet bei der Landwirtschaft Sparpotenzial. Betroffen wäre vor allem die Tierproduktion, aber auch eine Kürzung der Direktzahlungen wird angedacht.
Werbung
Werbung
Abo

Die Wurst der Nation
Nicht nur Cervelat-Promis am Gipfeltreffen der Schweizer Kulturwurst
Auch Bundesrat Guy Parmelin war am ersten «Swiss Cervelas Summit» zugegen. Die Wurst sei «ein Komplize des Brotes und ein Freund des Käses» und vom bescheidenen Schwein zur goldenen Gans geworden.
Abo

Strickhof-Beef-Tag
Was macht denn die Qualität von Fleisch überhaupt aus?
Zartheit und Geschmack lassen sich von der Fleischtaxierung nicht direkt erfassen. Dazu äusserten sich an der Strickhof-Beeftagung Stefan Muster von der Proviande, Isabelle Gangnat von der HAFL und Stefan Seiler von der Bell Food Group.

Mutterkühe
100'000 Stück Natura-Veal wurden geschlachtet
Vor 15 Jahren wurde das Programm aus der Taufe gehoben. Weiterhin sind Produzenten gesucht.
Abo

Natura-Veal
«Dass wir Fleisch produzieren, heisst noch lange nicht, dass wir keine Bindung zu unseren Tieren haben»
Die Familie Kämpf setzt auf die Mutterkuhhaltung. Das 100'000. als Natura-Veal vermarktete Kalb stammt aus ihrem Betrieb.

Nationalrat
«Transparenz in der TVD» diskussionslos angenommen
Mit einer Anpassung – mit der ebenfalls alle einverstanden waren – marschiert die Motion zur Offenlegung von Schlachtdaten durch die grosse Kammer. Nun folgt die Umsetzung.
Werbung

Fleischrinder
Stierenmarkt für Fleischrassen: Der teuerste Stier kostete 7300 Franken
Am Donnerstag, 11. April, wurden in der Vianco-Arena Brunegg AG Fleischrassenstiere beurteilt und versteigert. Dreimal jährlich führt Mutterkuh Schweiz hier einen Stierenmarkt für Fleischrinder durch.

Lebendtransporte deklarieren
«Sollte uns zu denken geben»: Nationalrat stimmt der Motion zu
Weil die Transportbedingungen häufig katastrophal seien, will der Nationalrat nun so gewonnenes Fleisch deklarieren. Das geht aus einem Vorstoss der Grünen Fraktion hervor.
Abo

Marketing
Originale Simmentaler wären gesucht
Der Verein Simmentaler Original hat sich der Förderung der Rasse und den Produkten daraus verschrieben. Er sucht noch weitere Produzenten, um die Nachfrage decken zu können.
Werbung
Abo

Schlachthof
Neues «Fleischhuis» Obwalden nimmt den Betrieb auf
Obwaldner Bauern und Metzger haben einen neuen Verarbeitungsbetrieb für Fleisch. Es ist der einzige Schlachthof im Kanton und bedeutsam für die Landwirtschaft.
Abo

Nachgefragt
«Die Tränkekälber müssen widerstandsfähiger werden»
Nach 17 Vorstandsjahren trat Wendelin Jud als Vertreter Sektion St. Gallen an der 72. Delegiertenversammlung des Schweizer Kälbermäster-Verbandes (SKMV) zurück.
Abo

Mutterkuhhaltung
Ambitioniertes Ziel: Mehr als zwei Kälber pro Kuh und Jahr
Intensive Natura-Veal-Produktion ist eine Herausforderung. Familie Kneubühler aus dem Luzernischen Ufhusen hat einen gangbaren Weg für sich gefunden.
Werbung

Agroscope
Rindfleisch wirtschaftlich produzieren und Artenvielfalt fördern
Eine grasbasierte Rindfleischerzeugung ist deutlich weniger produktiv als eine intensive Ganzjahresstallhaltung. Agroscope-Fachleute erforschten deshalb, wie grasbasierte Betriebe sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch produzieren können.
Abo

PRE Tannzapfenland
Die Regionale Fleischverarbeitung Tannzapfenland ist einen Schritt weiter
Entgegen dem nationalen Trend plant die IG Regionale Fleischverarbeitung Hinterthurgau den Aufbau einer regionalen Metzgerei. Nach langer Suche ist ein Standort und mit Andreas Koller auch ein Metzger gefunden worden.

Marktentlastung
«Fleisch einlagern statt Preisdruck», fordern die Kälbermäster
Bevor die Preise für die Mäster nicht mehr kostendeckend sind, soll mit einer Einlagerungsaktion gestartet werden. Denn das Angebot übersteige beim Kalbfleisch momentan die Nachfrage.
Abo

Pferdefleisch
Weiterhin deutliche Mängel bei Importfleisch
Bei Pferdefleisch aus Südamerika ist die Rückverfolgbarkeit vielfach nicht gegeben. Daher beobachtet das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen die Situation aufmerksam und überwacht die Importe.

Geschäftsergebnis
Bell war 2023 erfolgreich auf dem Grill – aber nicht nur
Besonders gut verkauft Bell Schweiz Geflügel, Seafood und Frischfleisch. Zum guten Ergebnis der Bell Food Group haben aber auch Convenience-Salate und frisches Birchermüesli.
Abo

Kälbermast
Von null auf hundert Mastkälber
Während andere der Kälbermast den Rücken kehren, stieg die Familie Renggli aus Ebikon LU 2023 neu in den anspruchsvollen Betriebszweig ein.

Infografik
Schweinefleischproduktion ging 2023 zurück
Im vergangenen Jahr lagen die Schlachtzahlen nach Tonnen Schlachtgewicht beim Schwein um 5,6 % unter dem Vorjahr. Relativ stabil entwickelte sich das Rindfleisch.
Abo

Culinarium
Proteine aus vielfältigen Quellen sind gefragt
Nicht nur regionale Fleischspezialitäten haben an Bedeutung gewonnen, wie am Regio-Tag 2024 zu erfahren war. Auch der Anbau von Hülsenfrüchten ist ein Thema.
Abo

Absatzprobleme
«Schweiniges» ist aus der Mode geraten
Trends und Bevölkerungsentwicklung arbeiten gegen die Schweinehalter.
Abo

Swiss Beef
Mäster wollen nur noch geimpfte Tränker
Die Mäster sagen dem Antibiotikaeinsatz den Kampf an. Die Zeit der Grabenkämpfe zwischen Geburtsbetrieben und Mästern soll den Tieren zuliebe vorbei sein. Würden alle an einem Strick ziehen, wäre die wirtschaftliche Situation für die Kälber- und Munimäster besser.
Abo

Schweinemarkt
Die Mäster bräuchten mindestens Fr. 4.40 pro Kilogramm Schlachtgewicht
Diese Woche steigen die Preise für Jager und Mastschweine endlich. Doch zumindest bei den Mästern kommen damit immer noch nicht kostendeckende Preise an.

Culinarium-Königswahl 2024
Die Culinarium-Krone 2024 geht nach Appenzell
Die Wahl in der Kategorie Produktion fiel auf Barbara Ehrbar und Christof Hafner von der Firma Breitenmoser Appenzeller Fleischspezialitäten. In der Kategorie Gastronomie schwang das Küchenteam des Landwirtschaftlichen Zentrums St. Gallen (LZSG) in Salez oben aus.
Werbung