Wo man auch hinblickt, derzeit läuft einem das Wasser im Mund zusammen: Dunkelrote Himbeeren, schwarze Kirschen, knackige Gurken oder knallrote Tomaten lachen uns an und warten darauf,  frisch gegessen oder für kältere Tage haltbar gemacht zu werden. 

Mit drei Gläsern ist man dabei 

Eine Möglichkeit, den Sommer im Glas festzuhalten, sind pi­kante, süss-saure oder würzig-scharfe Chutneys. Die eingekochten, marmeladenartigen Saucen stammen ursprünglich aus Indien, wo sie traditionellerweise zu Currys serviert werden. Sie passen aber auch zu unserer Küche, zum Beispiel zu Käsegerichten.

AboEin Dankeschön zwischendurch: Präsidentin Regula Böhi wurde für ihren unermüdlichen Einsatz für den Thurgauer Landfrauenverband geehrt.Thurgauer LandfrauenverbandDas Projekt «Huusgmachts us Landfrauehand» fördert regionale ProdukteDienstag, 7. September 2021 Aus diesem Grund sucht Agro Marketing Thurgau auch dieses Jahr das beste Thurgauer Chutney. «Die Geschmacksrichtung spielt dabei keine Rolle», sagt Projektleiterin Priska Held. «Entscheidend ist, dass die Hauptzutaten aus der Region stammen.» Auf dem Weg zum Sieg gibt es einige Vorgaben zu erfüllen. Der erste Schritt ist, zwischen dem 8. und 26. August 2023 drei Gläser (eine Sorte) des selbst gemachten Chutneys bei einer Abgabestelle (siehe unten) vorbeizubringen.

Am Schluss entscheidet das Publikum

Anschliessend trifft eine Fachjury eine Vorauswahl der zehn besten Chutneys. Das Schlusswort haben dann die Besucherinnen und Besucher des Herbst- und Erntefests: Sie wählen am  9. September in Frauenfeld das Sieger-Chutney. 

Am 19. August 2023 findet am Arenenberg der Kochkurs  «Der Titel als bestes Thurgauer Chutney 2023 ruft!» statt. Weitere Informationen auf www.arenenberg.tg.ch

Abgabestellen
Region Frauenfeld: Tourismus Infostelle Frauenfeld. 
Region Untersee: Agro Marketing Thurgau AG, Salenstein. 
Region Amriswil: Öpfelfarm, Steinebrunn.
Region Kreuzlingen: Tourismus Infostelle, Kreuzlingen.
Region Tannzapfenland: Kloster Fischingen.