Gemäss der Studie verursacht Schweinefleisch der Marke «Gustino Strohschwein Klimafit» mit Donau-Soja-Fütterung rund 2,5 Kilo CO2 pro Kilo Schweinefleisch, wie Donau Soja mitteilt. Eine vergleichbare Produktion mit Übersee-Soja kommt auf 4,3 Kilo CO2. Demnach könnte bei einer Umstellung der ganzen österreichischen Schweinefütterung rund 1 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr vermieden werden.
Das könnte Sie auch noch interessieren

Soja
Biosoja: Bohnen mit Zukunft
Sowohl die Verwendung als Futtermittel, als auch für Tofu hat in der Schweiz Potenzial.

Greenpeace
Über 50 Prozent des Kraftfutters seien importiert und die Absatzförderung sei fehlgeleitet
Die Landwirtschaft in der Schweiz ist von Futtermittelimporten abhängig, berichtet Greenpeace. Proviande verzerre mit ihren Aussagen die Tatsachen zum Kraftfutter und die Absatzförderung sei zu überarbeiten.
Abo

Soja
Bio Suisse braucht mehr Soja – lohnt sich Soja statt Mais?
Ab 2022 muss das Wiederkäuerfutter nach Bio-Suisse-Richtlinien zu 100 Prozent aus der Schweiz stammen. Dafür werden über 2500 Tonnen Futtersoja benötigt. Hier erfahren Sie, wie der Anbau funktioniert und ob sich eine Soja-Kultur für Sie lohnen könnte.
Werbung
Abo

Soja
Freiwillige Produktionsstandards in der Soja-Produktion beugen der Regenwald-Abholzung in Brasilien vor
Die weltweit erste Wirkungsstudie über nachhaltige Soja-Produktion zeigt, dass Produktionsstandards der Amazonas-Abholzung entgegenwirken können.
Abo

Mutterkuh Schweiz
Methanreduktion auf dem Zugerberg – die Mutterkuhhaltung forscht mit
Am Agrovet-Standort Früebüel geht es nicht nur um Kühe, sondern um Konzepte. Mit Forschungsprojekten zur Methanreduktion und gezielter Zuchtarbeit will man die Mutterkuhhaltung zukunftsfähig machen.
Abo

Schweinehaltung
«Ich komme mir vor wie ein Verbrecher»: Schweinehalter gegen neue Importpläne
Die Teilstückimporte bestimmten die Debatte an der GV der Suisseporcs-Sektion Ostschweiz. Käsereischweinehalter Christian Oberli brachte den Unmut vieler Mäster auf den Punkt – und forderte den Verband zu einer klaren Haltung auf.
Abo

Frage an den Fachmann
Was steckt dahinter, wenn Sauen nach dem Abferkeln keinen Appetit haben?
Wenn eine Sau nach der Geburt weniger frisst, kann das verschiedene Ursachen haben – von Milchfieber bis hin zu Futtergeschmack und -qualität, sagt Fachmann Benedikt Gisler. Eine genaue Beobachtung der Tiere ist entscheidend.
Abo

Auswanderin
Krise um Krise in Mosambik: Es braucht Resilienz und Hoffnung
Das afrikanische Land wird aktuell heftig durchgeschüttelt: Die Politik kommt nicht zur Ruhe, zusätzlich hat ein Wirbelsturm Teile des Landes verwüstet. Helene Besson berichtet von der Situation.
Abo

Schweineproduktion
Die Suisag plant den Zusammenschluss mit dem bayrischen Zuchtverband
Die Suisag reagiert auf den schrumpfenden heimischen Markt und schliesst sich mit dem bayrischen Zuchtverband EGZH zusammen. Damit sollen nicht nur Synergien genutzt, sondern auch der internationale Einfluss ausgebaut werden.
Werbung

Leserreise
Thailand – Faszinierende Landwirtschaft in Asien
Das Land des Lächelns: Von Reisfeldern und Tempeln bis hin zu Elefanten und Kaffeeplantagen – eine Reise voller Eindrücke in einem Land voller Gastfreundschaft.

Reisebericht
Leserreise nach Schweden: Ziegenkäse vom Molkereidirektor
Die landwirtschaftliche Leserreise der BauernZeitung durch Schweden führte zu Höfen, die überraschten – mit Grösse und Innovation.
