Das könnte Sie auch noch interessieren

Eier
Am 9. Oktober ist Welt-Ei-Tag
Der 9. Oktober steht ganz im Zeichen des Eis. Jeweils am zweiten Freitag im Oktober ist Welt-Ei-Tag.

Eier
Schweizer Eier: Rekorde bei Produktion und Nachfrage
Die Schweiz produziert immer mehr Bio-Eier. Darüber hinaus war 2019 war auch ein Rekordjahr hinsichtlich der Produktion und der Nachfrage - und dies bei höheren Eierpreisen für die Produzenten.
Werbung

Eier
Fünf Dinge die man über Schweizer Eier wissen sollte
Dem Schweizer Eiermarkt geht es so gut wie seit 2002 nicht mehr, wie der Marktbericht des BLW zeigt. Hier sind 5 Fakten zum Eiermarkt.

Eier
Schweizer Eier: 2019 erstmals über eine Milliarde
Das landwirtschaftliche Jahr 2019 dürfte den Eierproduzenten einen Rekord bescheren: die Marke von einer Milliarde Eier wird wohl geknackt. Dafür setzte die marmorierte Baumwanze dem Obst- und Gemüsebau zu. Und die Honigernte war noch nie so schlecht wie 2019.
Abo

Geflügel
Geflügel im Höhenflug? Die Branche boomt, der Ausbau stockt
Die Schweizer Geflügelbranche boomt – doch der steigenden Nachfrage steht ein wachsendes Problem gegenüber: Neue Stallbauten sind wegen strenger Auflagen kaum noch möglich, was die Produktion ausbremst und den Inlandanteil sinken lässt.
Abo

Mehr als ein Martinsbraten
Gänse im Bauerngarten: Tierische Helfer für eine nachhaltige Bewirtschaftung
Wer sich aus Zeitgründen vom klassischen Bauerngarten verabschieden muss, kann bedrohten Rassen, wie der Diepholzer Gans, eine Heimat geben. Gänse halten das Gras kurz, warnen vor ungebetenen Gästen und liefern Eier, Fleisch und Federn. Worauf kommt es bei der Haltung an?
Abo

Überflieger Pouletfleisch
Der Trend beim Poulet kennt nur eine Richtung: nach oben
Während der Konsum anderer Fleischsorten stagniert oder gar rückläufig ist, bleibt Pouletfleisch im Trend. Welchen Herausforderungen steht die Branche gegenüber? David Zumkehr, Direktor des Aviforums, liefert Antworten.

Gastbeitrag
Warum Bio-Suisse auf Hochleistungsrassen setzt
Unser Gastautor findet es unverständlich, dass Bio-Suisse das Spermasexing verbietet. Ausserdem sei das Zweinutzungshuhn optimal für das Label «Bio»
Werbung
Abo

Fachmann
So sind Direktvermarkter vom Ausstieg aus dem Kükentöten betroffen
Der Ausstieg aus dem Kükentöten verursacht Mehrkosten. Als Richtgrösse für diese Mehrkosten ab Brüterei gelten für Direktvermarkter je nach Eierkategorie bis zu 1,5 Rappen pro konventionelles Ei.
Abo

Ausnahmezustand
Hennen schonender ausstallen: Was ist möglich und umsetzbar?
Ausstallen bedeutet Stress, egal, mit welcher Methode vorgegangen wird. Aber es gibt Stellschrauben für Verbesserungen.
Abo

Fütterung
Wie viel Gras kann das Geflügel fressen?
In der Geflügelbranche wurden Fütterungsversuche mit Weidegras als Proteinzufuhr gemacht. Denn Rohfasern wären auch für Legehennen und Masthybriden interessant. Aber die Absorption der Komponenten ist eine Herausforderung.
Abo
