Vor genau einer Woche, ausgerechnet am Abend nach dem ersten Tag mit Heuwetter, trafen sich die Luzerner Braunvieh-Jungzüchter in Werthenstein zu ihrer 29. ordentlichen Generalversammlung. Über 50 junge Züchterinnen und Züchter nahmen sich die Zeit gerne.
Altershalber zum letzten Mal – der Verein heisst nicht umsonst «Jungzüchter» – präsentierte Präsident Philipp Dahinden den Jahresbericht 2022. Auf der Agenda standen viele Ausstellungen, so die Olma in St. Gallen oder die Bruna auf dem Stierenmarkt-Areal in Zug. In Schüpfheim, Hochdorf und Ruswil war der Verein am Tag der Milch aktiv. Als Team Luzern holten sich die Jungzüchter wieder beachtliche Ausstellungserfolge.
Mit 30 ist Schluss
In den Statuten ist nachzulesen, dass die Amtszeit im Vorstand begrenzt ist und die Mitgliedschaft für 30-Jährige automatisch endet. Folglich haben Präsident Philipp Dahinden, Aktuar Mathias Bachmann und Beisitzer Pascal Felder demissioniert.
Neu in den Vorstand gewählt wurden Fabienne Elmiger, Hohenrain, Selina Felder, Marbach, und Michael Siegenthaler, Schüpfheim. Jonas Stocker aus Neudorf heisst der neue Präsident. Er wird die Jungzüchter ins Jubiläumsjahr führen.
Ehrenmitglied Konrad Pfulg
Mit grossem Applaus wurde auf Vorschlag des Vorstandes Konrad Pfulg, Romoos, für seine besonderen Verdienste zugunsten der Luzerner Jungzüchterinnen und Jungzüchter der braunen Kuh zum Ehrenmitglied gewählt.
Sechs Austritten standen 16 Neueintritte gegenüber. Sie und alle anderen erwartet 2023 unter anderem die Lucerne Expo in Grosswangen.