Landwirtschaftliche Bewässerung

Gastbeitrag
Wasser in der Landwirtschaft nachhaltig managen
Schmelzende Gletscher, versiegende Quellen und extreme Wetterereignisse setzen die Wasserversorgung unter Druck – auch bei uns. Wie die Landwirtschaft darauf reagieren kann und welche Rolle das «Forum nachhaltiges Wassermanagement in der Landwirtschaft» spielt, beschreibt unser Gastautor.
Werbung
Abo

Ressourcenprojekt
Wassermanagement: Damit niemand auf dem Trockenen sitzt
Ein Ressourcenprojekt soll dafür sorgen, dass Thurgauer Bauern in Zukunft genug Wasser für Kulturen und Tiere zur Verfügung haben.
Werbung
Abo

Pilotbetriebe
Grosses Interesse an Klimaprojekten
Zwei Dutzend Betriebe wollen bei «Klimafitte Landwirtschaft» in der Innerschweiz mitmachen.
Abo

Neues Ressourcenprojekt
Effizient bewässern – Arenenberg plant Projekt
Das BBZ Arenenberg plant ein neues Projekt zur effizienteren Wassernutzung. Das Vorprojekt ist bewilligt. Nun folgt die definitive Projekteingabe ans Bundesamt für Landwirtschaft. Geplant ist eine Laufzeit von sechs Jahren mit der Beteiligung von 46 Betrieben.
Abo

75. Bäregg-Forum
Die Wasserversorgung hat höchste Priorität – auch in der Landwirtschaft
In Bärau diskutierten Vertreter aus Politik und Wirtschaft über den Umgang mit dem kostbaren Gut. Sie alle sind sich einig: Es braucht ein angepasstes Management.

Neugründung
Nachhaltiger Umgang mit Wasser: Ein Forum zur Vernetzung startet
Das Forum für nachhaltiges Wassermanagement bringt Landwirt(innen), Beratung, Forschung, Ingenieure und Behörden zusammen. Es befindet sich noch im Aufbau und Mitwirkung ist erwünscht.
Werbung
Abo

Auswanderer
Endlich Regen in Alberta
Nach den verheerenden Waldbränden stellen sich in der kanadischen Provinz nun neue Herausforderungen.
Abo

GPS-gesteuerte Bewässerung
Der «Raindancer» ist eine Revolution für die Feldbewässerung
Dank GPS-Technologie auf der Regenkanone bleibt alles Wasser innerhalb der Parzelle. Interessant ist die Raindancer-Software für Betriebe mit hohen Wasserkosten und unförmigen Parzellen, sagt Lukas Keller von der Keller Technik AG.
Werbung
Abo

Nischenproduktion
«Nassreis tut trotz Wasserverbrauch viel für die Natur»
Der Nassreis-Grossversuch der «Riz du Vully»-Produzenten in Kappelen im Berner Seeland wird mit Grundwasser geflutet, was Diskussionen auslöste.

Trockenheit
HAFL setzt sich für einheitliche Bewässerungs-Daten ein
Die Hochschule hat im Rahmen eines BAFU-Projekts Daten zur landwirtschaftlichen Bewässerung in 17 Kantonen erhoben. Das Fazit: Die Datenerfassung soll standardisiert werden.
Abo

Dauernd Regenwetter
Das Gute am nassen Frühling: Der Wassermangel ist vorerst abgesagt
Die natürlichen Wasserspeicher sind derzeit wieder gefüllt. Dass das wertvolle Nass im Sommer doch wieder knapp wird, lässt sich aber noch nicht überall ausschliessen.

Abstimmung bis 31. Mai 2023
Keyline-Bewässerung gegen Trockenheit und Erosion für Zukunftspreis nominiert
Auf dem Luzerner Katzhof sollen Gräben entlang der Höhenlinien das Wasser zurückhalten. Es ist eines von drei landwirtschaftlichen Projekten im Rennen um den Zukunftspreis der Luzerner Kantonalbank. Sie können die drei Sieger mitbestimmen.
Werbung
Werbung
Abo

Trockenheit
Bewässerungswasser vom eigenen Hof ist gefragt
Retentionsweiher und eigene Speicher werden auf Obst- und Gemüsebetrieben immer mehr zum Thema. Je nach Kanton ist die Umsetzung schwieriger.
Abo

Bewässerung
Die Landwirtschaft sucht ihren Platz im Verteilkampf um das Wasser
Auch im wasserreichen Kanton Aargau wird das Bewässern von landwirtschaftlichen Kulturen immer schwieriger. Die Suche nach Lösungen für die Produzent(innen) läuft.
Abo

Bewässerung
Beim Wasser reden alle mit
Das Gemüse von Urs Bryner ist auf Wasser angewiesen. Es aufs Feld zu bringen, wird aber zunehmend schwierig.
Abo

Trockenheit
Kantone verbieten die Wasserentnahme aus vielen Gewässern
Viele Bäche und Flüsse führen nur noch wenig Wasser. Die Kantone Aargau und Luzern verbieten darum die Entnahme aus diversen Gewässern und mahnen zu Sparsamkeit.
Abo

Gemüsebau
Sepp Egger ist gegen die Trockenheit gewappnet
Bei der Egger Gemüsebau AG hat man die Lehren aus dem Hitzesommer 2018 gezogen und viel Geld in die Technik investiert. So sind beispielsweise die Rollomaten zusätzlich zur Wasseruhr mit einer App ausgerüstet, auf welcher die Parzelle, die ausgebrachte Wassermenge und der Bezugsort hinterlegt sind.
Werbung

Studie im Wallis
Bessere Weine, gesunde Reben, konstanter Ertrag – dank weniger Wasser
Im Fall von Humange Rouge ist eine Bewässerung eher kontraproduktiv: Bei moderatem Wassermangel leidet die Rebsorte laut Forschern weniger unter der Traubenwelke und der Wein ist von höherer Qualität.

Zusammenarbeit dreier Bundesämter
Ab 2025 gibt es auch ein Frühwarnsystem für Trockenheit
Mehrere Wochen im Voraus sollen Landwirt(innen) künftig vor einer sich anbahnenden Trockenheit gewarnt werden. Geplant ist, das System für die ganze Schweiz zur Verfügung zu stellen.

Für eine sichere Wasserversorgung
So will der Bund mit steigendem Bewässerungsbedarf umgehen
Man betont die Wichtigkeit einer angepassten Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen. Mehr Daten zur Wassernutzung und dem Auftreten von Trockenheit in den Kantonen sollen zu einer besseren regionalen Planung beitragen.
Werbung
Abo

Frostschutz
Eiskunstwerke schützen die Triebe vor dem Erfrieren
Die beiden kalten Nächte des ersten Aprilwochenendes machten den Einsatz der Frostbewässerung nötig. David Keller setzte dabei auf die «Überkronen-Frostschutzberegnung».
Abo

Melioration
Bewässerungswerk im Zürcher Flaacherfeld wird der Landwirtschaft übergeben
Für das Gebiet Forspitz Flaach im Kanton Zürich wurde eine gleichnamige Bewässerungs-Genossenschaft gegründet. So kann der Betrieb des Pumpwerks aus der Gesamtmelioration herausgelöst werden.

Agroscope-Studie
Wie viel mehr Wasser Kulturen in der Schweiz brauchen werden
Der Bewässerungsbedarf nimmt mit dem Klimawandel zu. Für die vorausschauende Planung hat Agroscope die Veränderung je nach Kultur, Standort und Zukunftsszenario berechnet.
Werbung
Werbung