Am Inforama Rütti im bernischen Zollikofen haben die Bäuerinnen und ein bäuerlicher Haushaltleiter ihre erfolgreich abgeschlossene Prüfung zum Fachausweis gefeiert. Acht von ihnen haben die Prüfung mit der Note 5,5 und höher abgeschlossen.
Diese Bäuerinnen haben die acht besten Prüfungen abgelegt (hinten v. l. n. r): Jenifer Oswald, Luzia Bernet, Anja Hodel, Mirjam Steigmeier und Stefanie Rouiller, (vorne v. l. n. r.): Sabrina Künzi, Jessica Steigner und Fabienne Dubach. (Bild: Andrea Wyss)
Christine Gerber gab einige Zahlen aus dem Prüfungsbericht preis. (Bild: Andrea Wyss)
Diana Fankhauser ist zweifache Schwingerkönigin. Sie berichtete von ihren Erfahrungen, wie sie es mit mentaler Stärke geschafft hat, ihren Traum vom Titel Schwingerkönigin zu erfüllen. Und dies trotz ihrer eher kleinen und zierlichen Figur. (Bild: Andrea Wyss)
Jürg Iseli betonte, dass sich die Absolventinnen und Absolventen ein Rüstzeug geholt hätten, das in der herausfordernden Zeit, bei der das Einkommen nicht mehr passt, behilflich sein kann. (Bild: Andrea Wyss)
Die Jodlerinnen Gianna und Daria Occhini mit ihrer Begleitung Susanne Farner (v. l. n. r.) begleiteten die Feierlichkeiten musikalisch. (Bild: Andrea Wyss)
Der Inforama-Direktor Kaspar Grünig war stolz, dass die Fachausweisübergabe in den Räumen des Inforama Rütti abgehalten wurde. (Bild: Andrea Wyss)
1/1
Seit heute Samstag (20. Januar) können sich 105 Frauen und zwei Männer Bäuerin/ bäuerlicher Haushaltleiter mit Fachausweis nennen. Die Liste mit allen Absolventinnen und den beiden Absolventen finden Sie hier. Das Inforama Rütti im bernischen Zollikofen fungierte als Gastgeber für die Fachausweisübergabe der Berufsprüfung, die vergangenen Oktober stattfand. Der Hausherr, Inforama-Direktor Kaspar Grünig zeigte sich bei seinem Grusswort erfreut darüber. Eine solche Feier gebe es hier nicht alle Tage, meinte er. Entsprechend machte er sich auch Gedanken. «Was macht man, wenn man zuhause so viele hohe Gäste begrüssen kann», fragte er sich. Vielleicht zuerst Haus, Garten und Stall zeigen. Da Zeigen in dem Fall eher ein schwieriges Unterfangen gewesen wäre, stellte der Direktor das Inforama, welches über alle Standorte rund 2000 Schüler(innen) ausbildet, mit Worten vor.
Erfahrungen in Bildungsreform einfliessen lassen
Kaspar Grünig nutzte die Gelegenheit darauf hinzuweisen, dass der Höheren Fachausbildung eine Revision der Bildungsreform bevorsteht. Er forderte die Bäuerinnen dazu auf, zu melden, wenn sie während ihrer Ausbildung etwas wahrgenommen hätten, was verbesserungswürdig sei. Nur so könnten die Erfahrungen der Ausgebildeten mit einbezogen und die Weichen richtig gestellt werden.
Stolz und Freude von allen Seiten
Die SBLV-Präsidentin Anne Challandes ermunterte die Frauen einem lokalen oder kantonalen Bäuerinnen- und Landfrauenverein beizutreten. Denn gemeinsam könne stärker für die Anliegen gekämpft werden. (Bild: Andrea Wyss)
1/1
Alle Rednerinnen und Redner honorierten in ihren Worten die grosse Leistung, welche die Absolventinnen und Absolventen während der berufsbegleitenden Ausbildungszeit nebst dem ganz normalen Alltagswahnsinn geleistet haben. Anne Challandes, Präsidentin des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbands (SBLV) weiss, dass dazu viel Wille und Engagement, Ausdauer, Mut und Organisationstalent gefragt war. Der Fachausweis sei ein hochwertiger Ausweis. «Trauen sie sich Fragen zu Finanzen und sozialen Absicherungen zur Diskussion zu stellen», ermunterte sie die Bäuerinnen.
Sandra Schmid, Präsidentin der Prüfungsleitung betonte ebenfalls, dass diese Ausbildung den Alltag erleichtern und die Position und Rolle der Bäuerin auf dem Hof klären und stärken soll. Auch der Berner Bauernpräsident Jürg Iseli liess es sich nicht nehmen, ein Grusswort zu überbringen.
Die besten Abschlussnoten
Nach der Übergabe der Fachausweise wurden acht Bäuerinnen für ihre Abschlussnoten von 5,5 und höher speziell geehrt.
Note 5,6: Fabienne Dubach, Luthern LU Jessica Steinger, Willisau LU
Note 5,8: Sabrina Künzi, Frutigen BE
Zwar hätte für den Fototermin Kaiserwetter geherrscht, doch es war äusserst kalt. Damit niemand frieren muss, wurde der Fototermin nach drinnen verlegt. (Bild: Andrea Wyss)
1/1
Wissen aus 33 Berufen
Wie die Chefexpertin Christine Gerber mitteilte, waren vergangenen Oktober gesamthaft 118 Kandidat(innen) aus 15 deutschsprachigen Kantonen zur Prüfung angetreten. 107 von ihnen haben die Prüfung bestanden. Der Gesamtdurchschnitt der Abschlussnoten lag bei 4,56. Mit der Note 5 und höher haben 36 Kandidat(innen) abgeschlossen. Der Altersdurchschnitt lag 30,08 Jahren. Die jüngste Absolventin ist 22 Jahre und die Älteste 55 Jahre alt. Die 118 Personen, welche die Ausbildung angetreten haben, brachten unterschiedliches Wissen aus 33 Berufen mit veschiedenen Fachrichtungen mit.