-- NO IMAGE --div id="c57276" class="csc-element ">
-- NO IMAGE --div class="csc-textpic csc-textpic-responsive csc-textpic-center csc-textpic-above">
-- NO IMAGE --p class="bodytext">Global liefern heute drei Pflanzenarten die Hälfte aller pflanzlichen Nahrungskalorien: Reis, Mais und Weizen. Und über 90 Prozent der weltweiten Fleischversorgung stammen vom Schwein, Geflügel, Rind und Büffel. Die sogenannte Agrobiodiversität sei in den letzten Jahren stark zurückgegangen, schreibt die Akademie der Wissenschaften (SCNAT) in einem diese Woche publizierten-- NO IMAGE --span> -- NO IMAGE --/span>-- NO IMAGE --a rel="noopener noreferrer" href="https://naturwissenschaften.ch/organisations/scnat/news/122785-schwindende-agrobiodiversitaet-gefaehrdet-sichere-ernaehrung" target="_blank">Faktenblatt-- NO IMAGE --/a>.-- NO IMAGE --/p>
-- NO IMAGE --h2>Starker Rückgang der Agrobiodiversität-- NO IMAGE --/h2>
-- NO IMAGE --p class="bodytext">Ein Beispiel für die schwindende Artenvielfalt ist die Holsteinkuh. Sie verdrängte aufgrund ihrer hohen Milchleistung zahlreiche Rassen. Mittlerweile liegt ihr Anteil an den Milchkühen in Nordamerika und Europa zwischen 60 und 90 Prozent. Die Uno-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft FAO führt in ihrer Datenbank für tiergenetische Ressourcen 8'800 bekannte Nutztierrassen. Das tönt nach viel. Aber 7'740 der Rassen sind lokale Rassen und auf ein Land beschränkt. Ältere Zahlen zwischen 2001 und 2007 zeigen, dass in diesem Zeitraum fast eine Nutztierrasse pro Monat verschwand. Ein bekanntes Beispiel einer verschwundenen Rasse aus der Schweiz ist die Freiburger Kuh. Sie starb Mitte der 1970er-Jahre aus.-- NO IMAGE --/p>
-- NO IMAGE --p class="bodytext">Es sind nicht nur traditionelle Gefühle, die für den Erhalt der Vielfalt an Kulturpflanzen und Nutztieren sprechen. Die Ernährungssicherheit werde durch die Agrobiodiversität gewährleistet, schreibt die Akademie der Wissenschaften. Denn umso eintöniger die Tier- und Pflanzenwelt ist, umso höher die Risiken. Extremes Wetter, Schädlinge oder Pflanzenkrankheiten können dann zum erheblichen Problem werden.-- NO IMAGE --/p>
-- NO IMAGE --/div>
-- NO IMAGE --/div>
-- NO IMAGE --div id="c57277" class="csc-element ">
-- NO IMAGE --div class="csc-textpic csc-textpic-responsive csc-textpic-intext-right">
-- NO IMAGE --div class="csc-textpic-imagewrap" data-csc-images="1" data-csc-cols="2">-- NO IMAGE --span class="bild_vollebreite">-- NO IMAGE --a href="https://www.lid.ch/fileadmin/_processed_/csm_Banane_Cavendish_Pixabay_fc1cb1cb17.jpg" data-rel="lightcase:pk57277:slideshow">-- NO IMAGE --img style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" src="https://www.lid.ch/fileadmin/_processed_/csm_Banane_Cavendish_Pixabay_69202eede5.jpg" alt="Cavendish-Banane" />-- NO IMAGE --/a>-- NO IMAGE --/span>-- NO IMAGE --/div>
-- NO IMAGE --div class="csc-textpic-imagewrap" data-csc-images="1" data-csc-cols="2">-- NO IMAGE --em>Weil alle Cavendish-Bananen genetisch identische Klone sind, haben sie Krankheiten wenig entgegenzusetzen. (Bild Pixabay) -- NO IMAGE --/em>-- NO IMAGE --/div>
-- NO IMAGE --p class="bodytext">Ein Beispiel ist eine sehr aggressive Variante der Panama-Krankheit bei der Banane. Die von einem Pilz verursachte Krankheit verbreitet sich weltweit, Pflanzenschutzmittel dagegen gibt es nicht. Sie sorgt dafür, dass die Bananenpflanzen verwelken und schliesslich absterben. Eine grosse Gefahr für den Bananenmarkt ist die Panamakrankheit besonders deshalb, weil rund 95 Prozent des weltweiten Bananenhandels auf die Sorte Cavendish entfällt und diese leicht befallen werden kann. Einige Wildbananen-Sorten sind hingegen resistent gegen «TR 4». Um die Zukunft der Bananen zu sichern, wird es also wichtig sein, mehr Diversität bei den Kulturbananen umzusetzen.-- NO IMAGE --/p>
-- NO IMAGE --p class="bodytext">Die SCNAT bezeichnet den Erhalt von genetischen Ressourcen – und ebenso von landwirtschaftlichem Wissen – als Versicherungspolice. Diese könnte gerade in Zeiten von sich verändertem Klima von Bedeutung sein.-- NO IMAGE --/p>
-- NO IMAGE --p class="bodytext">Treibende Kraft hinter dem Verlust an Agrobiodiversität ist laut SCNAT die Änderung der Landnutzung durch den massiven Ausbau einer globalisierten, hochkommerzialisierten industriellen Landwirtschaft. Dazu gehören riesige Monokulturen und die Beschränkung auf wenige, hoch leistungsfähige Tierrassen. Besonders in Ländern Afrikas und Asiens kommt das Land Grabbing hinzu, Landkäufe durch Staaten oder Unternehmen. Je nach Quelle liegt die von ausländischen Akteuren gekaufte landwirtschaftliche Fläche weltweit bei zwischen 42 und 200 Millionen Hektaren. Darunter leiden oft Kleinbäuerinnen und -bauern, die verdrängt werden.-- NO IMAGE --/p>
-- NO IMAGE --/div>
-- NO IMAGE --/div>
-- NO IMAGE --div id="c57278" class="csc-element ">
-- NO IMAGE --h2>Kleine und mittlere Betriebe erhalten Vielfalt-- NO IMAGE --/h2>
-- NO IMAGE --p class="bodytext">Laut SCNAT sind gerade die kleinen und mittleren Bauernbetriebe «Hüter der Agrobiodiversität». Karten zeigen, dass in Gegenden mit vergleichsweise kleineren, familiären Betrieben die Agrobiodiversität deutlich höher ist. Sehr grosse Betriebe wie in Süd- und Nordamerika wirken sich negativ aus. Diese kleineren Bauerbetriebe liefern gemäss Schätzungen einer Studie aus dem Jahr 2018 auch die Hälfte aller Nahrungskalorien.-- NO IMAGE --/p>
-- NO IMAGE --p class="bodytext">Die Akademie der Wissenschaften betont, dass die Agrobiodiversität in alle Bereiche der politischen Entscheidungsfindung einbezogen werden muss, um die aktuelle Entwicklung zu stoppen. Das Paradigma der Gleichförmigkeit müsse durch das Paradigma der Vielfalt ersetzt werden. In der Verantwortung sieht die SCNAT auch die Schweiz, denn verschiedene Nahrungsmittel- und Agrokonzerne haben hier ihren Sitz und grossen Einfluss auf das -- NO IMAGE --span>weltweite Ernährungssystem.-- NO IMAGE --/span>-- NO IMAGE --/p>
-- NO IMAGE --div class="zusatzbox">
-- NO IMAGE --h2>Engagement in der Schweiz-- NO IMAGE --/h2>
-- NO IMAGE --p class="bodytext">In der Schweiz hat sich-- NO IMAGE --span> -- NO IMAGE --/span>-- NO IMAGE --a rel="noopener noreferrer" href="https://www.prospecierara.ch/" target="_blank">Pro Specie Rara-- NO IMAGE --/a>-- NO IMAGE --span> -- NO IMAGE --/span>dem Erhalt der genetischen Vielfalt von Pflanzen und Tieren verschrieben. Ihr Ziel ist es, gefährdete Kulturpflanzen und Nutztiere vor dem Aussterben zu bewahren. Mit der Erhaltung ist es aber nicht getan, die Sorten sollen auch für alle zugänglich sein und genutzt werden. Denn durch die Nutzung können sie nachhaltig erhalten werden. Derzeit engagiert sich die Stiftung für 1'400 Garten- und Ackerpflanzen, 500 Beerensorten, 1'900 Obstsorten, 800 Zierpflanzensorten und 32 Nutztierrassen.-- NO IMAGE --/p>
-- NO IMAGE --p class="bodytext">-- NO IMAGE --span class="bild_vollebreite">-- NO IMAGE --a href="https://www.lid.ch/fileadmin/_processed_/csm_3260_Evolener_ji_a9a9718f14.jpg" title="Behornte Evolèner-Kuh am Fressen" data-rel="lightcase:pk57279:slideshow">-- NO IMAGE --img style="display: block; margin-left: auto; margin-right: auto;" src="https://www.lid.ch/fileadmin/_processed_/csm_3260_Evolener_ji_cca2d84880.jpg" alt="Behornte Evolèner-Kuh am Fressen" />-- NO IMAGE --/a>-- NO IMAGE --/span>-- NO IMAGE --/p>
-- NO IMAGE --p style="text-align: center;" class="bodytext">-- NO IMAGE --em>Die Evolèner-Kuh ist eine von Pro Specie Rara geförderte Rasse. (Bild lid/ji)-- NO IMAGE --/em>-- NO IMAGE --/p>
-- NO IMAGE --p class="bodytext">Der Verein-- NO IMAGE --span> -- NO IMAGE --/span>-- NO IMAGE --a rel="noopener noreferrer" href="https://fructus.ch/" target="_blank">Fructus-- NO IMAGE --/a>-- NO IMAGE --span> -- NO IMAGE --/span>hat sich dem Erhalt alter Obstsorten verschrieben. Fructus will die genetische Vielfalt heimischer Obstsorten bewahren und die Öffentlichkeit für deren Nutzen sensibilisieren. Immer wieder gelingt es der Organisation gegen Krankheiten robuste Sorten zu finden wie etwa den «-- NO IMAGE --a rel="noopener noreferrer" href="https://www.lid.ch/medien/mediendienst/aktueller-mediendienst/info/artikel/mit-alten-sorten-neuen-krankheiten-trotzen/" target="_blank">Wehntaler Hagapfel-- NO IMAGE --/a>« oder die «-- NO IMAGE --a rel="noopener noreferrer" href="https://www.lid.ch/medien/mediendienst/aktueller-mediendienst/info/artikel/obst-experten-entdecken-robuste-quittensorte/" target="_blank">Gyrenbader Quitte-- NO IMAGE --/a>«.-- NO IMAGE --/p>
-- NO IMAGE --p class="bodytext">Im Bereich aktiv ist auch der-- NO IMAGE --span> -- NO IMAGE --/span>Bund. So existiert unter anderem ein-- NO IMAGE --span> -- NO IMAGE --/span>-- NO IMAGE --a rel="noopener noreferrer" href="https://www.blw.admin.ch/blw/de/home/nachhaltige-produktion/pflanzliche-produktion/pflanzengenetische-ressourcen.html" target="_blank">Nationaler Aktionsplan zur Erhaltung der Kulturpflanzenvielfalt-- NO IMAGE --/a>. Zudem-- NO IMAGE --span> -- NO IMAGE --/span>-- NO IMAGE --a rel="noopener noreferrer" href="https://www.blw.admin.ch/blw/de/home/nachhaltige-produktion/tierische-produktion/tierzucht-und-tiergenetische-ressourcen.html" target="_blank">unterstützt der Bund derzeit 23 Rassen-- NO IMAGE --span> -- NO IMAGE --/span>-- NO IMAGE --/a>verschiedener Tiergattungen.-- NO IMAGE --/p>
-- NO IMAGE --/div>
-- NO IMAGE --/div>