Wenn Jugendliche nach der obligatorischen Schulzeit einen Umweg oder ein Reifejahr vor dem Eintritt in die Berufslehre einlegen, ist dies im ersten Moment oft auch ein Rückschlag, den es zu bewältigen gilt. Dem sind sich die Gastfamilien bewusst. Zusammen mit der Schule unterstützen sie die Jugendlichen auf diesem Weg und holen weitere Inputs zum Thema Resilienz ein. «Der Mensch will nicht versagen, auch ich nicht.…
Das könnte Sie auch noch interessieren

AMA
Wettkampf im Buureland
Seraphin Müller wurde Berufsmeister der Aargauer Landwirte an der grossen Frühlingsmesse.
Abo

Bäuerin FA
Bäuerin mit Bestnote: Bei Fabienne Graf ist «es saugut gelaufen»
Trotz Bügeldesaster und Bedenken kurz vor der Präsentation hat Fabienne Graf die Ausbildung Bäuerin mit Fachausweis mit Bestnote abgeschlossen.
Werbung

Gastbeitrag
Die Projektwoche war herausfordernd, aber lehrreich
Unser Gastautor blickt zurück auf die Projektwoche am BBZ Pfäffikon. Zwei Betriebe konnten besucht und eine Menge gelernt werden.
Abo

Bildung
Schüler berichten aus dem Stall
Wie schreibe ich einen Zeitungsbericht? Mit dieser Frage beschäftigten sich die Schwyzer Landwirtschaftsschüler am BBZ Pfäffikon in ihrer Projektwoche.

Berufsmeisterschaften
Die Berner Landwirte bringen sich für die Swiss Skills in Position
Die Berufsmeisterschaft Berner Landwirtinnen und Landwirte wurde am Inforama Rütti in Zollikofen ausgetragen. Nun gilt es, für die Swiss Skills im Herbst in Bestform zu bleiben.
Abo

Hauswirtschaft
Das Agriprakti-Zwischenjahr ist «am Anfang recht streng»
Jugendliche lernen im Agriprakti-Zwischenjahr alle Arbeiten, die in einem bäuerlichen Haushalt anfallen. Eine davon ist die 15-jährige Larissa Oswald.
Abo

Landwirtschaft macht Schule
Der Verein Agro-Image gibt Schullektionen rund um die Landwirtschaft
Thomas Flury ist nicht nur Landwirt auf einem Pachtbetrieb, sondern steht auch für das Angebot «Landwirtschaft macht Schule» vor Oberstufen-Klassen. Der Verein Agro-Image möchte damit Verantwortungsbewusstsein vermitteln.
Abo

Nachwuchsförderung
Der «Deutschfreiburger Lehrling des Jahres 2024» will Jugendlichen seinen Beruf schmackhaft machen
Der angehende Milchtechnologe Cyril Grossrieder spricht im Interview über seine Motivation, Zukunftspläne und darüber, was er mit dem Preisgeld vorhat.

Ausbildung
Bio-Branche will einen eigenen Abschluss für Bio
Künftig soll es eine Bio-Berufsprüfung geben, um den Bedarf nach qualifiziertem Personal und Betriebsleiter(innen) zu decken.
Werbung

Marktübung
Junge Landwirte übten den Verkauf
Lernende der Luzerner BBZN waren in Migros-Filialen präsent, suchten Kontakt zu Kunden und verkauften Produkte vom Hof.
Abo

Grundbildung
Klarer Trend zur Zweitausbildung in der Landwirtschaft
Immer mehr Junge in der Region Zentralschweiz lernen Landwirt als Zweitberuf. Die Gründe dafür sind vielfältig.
Abo

«Stall-Werk»
Rahel Betschart: Der Anfang war im Schafstall
Die kreative Bäuerin bietet hoch über dem Vierwaldstättersee Karten, Kartenbastelmaterial und auch Kurse an.
Abo
