Bisher hatte jodiertes Salz einen Jodgehalt von 20 Mikrogramm pro 100 Gramm. Per 1. Januar sei der Gehalt nun auf 25 Mikrogramm erhöht worden, teilte das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) am Dienstag mit.
Gesundheitsminister Alain Berset hatte die Schweizer Salinen in einem Brief darum ersucht. Er reagierte damit auf eine Empfehlung der Eidgenössischen Ernährungskommission (EEK). Diese war zum Schluss gekommen, dass die bisherigen Massnahmen zur Jodversorgung nicht mehr ausreichten.
Zur Prävention von Jodmangel wird in der Schweiz seit 1920 Speisesalz auf freiwilliger Basis mit Jod angereichert. Dank dieser Massnahme seien früher stark verbreitete Jod-Mangelerkrankungen wie Kropf oder geistige Entwicklungsstörungen verschwunden, schreibt das Bundesamt. Gemäss dem EEK-Bericht habe sich die Situation in den letzten Jahren aber verschlechtert.
Versorgung "im kritischen Bereich"
Der Bericht hält fest, dass vor allem bei gebärfähigen und bei stillenden Frauen sowie bei Säuglingen und Kleinkindern die Jodversorgung in einem "kritischen Bereich" liegt.
Ein Grund dafür ist, dass in der Lebensmittelindustrie in den letzten Jahren immer weniger jodiertes Salz eingesetzt wurde. In Frankreich beispielsweise ist die Verwendung von jodiertem Salz in Fertigprodukten verboten. Wegen solcher Gesetzgebungen verzichten exportorientierte Lebensmittelhersteller teilweise auf eine Jodierung.
Ausserdem habe der Salzkonsum über die Jahre leicht abgenommen, schreibt das BLV. Diese erwünschte und gesundheitlich positive Entwicklung führe dazu, dass der Jodkonsum ebenfalls zurückgegangen sei.
sda
Das könnte Sie auch noch interessieren
Abo
Festessen
Fleischfondue-Genuss ohne Reue
Damit einem das Weihnachtsessen nicht auf den Magen schlägt, lohnt sich das Einhalten von Hygienegrundregeln.
Abo
Herbstgenuss
Hochsaison für Marroni
Kastanien galten früher als «Brot der Armen». Heute sind sie die Grundlage von Spezialitäten wie der Kastanienkonfitüre aus dem Puschlav.
Werbung
Bildung Bäuerin
Am Waldhof feiern flexible und ausgebildete Multitalente ihren Abschluss
19 Frauen haben die bäuerlich-hauswirtschaftliche Fachschule während zwei Jahren berufsbegleitend absolviert.
Abo
Pilotprojekt
Angehende Bäuerinnen und Betriebsleiter müssen die Komfortzone verlassen
Am Inforama drücken künftige Bäuerinnen und Betriebsleiter(innen) teilweise gemeinsam die Schulbank. Erste Eindrücke vom Versuch.
Abo
Haushalt
So pflegt man Kunststoffbehälter für die Küche richtig
Plastikgefässe sind praktisch und langlebig. Sie sind aber unter anderem empfindlich auf Säure. Gegen Fremdgerüche helfen Hausmittel.
Abo
Hauswirtschaft
Rita Steiner-Lippuner hat die Hauswirtschaft geprägt
Nach über 30 Jahren als Beraterin und Lehrerin am Wallierhof in Riedholz, steht sie kurz vor der Pensionierung. Sie schaut auf bewegte Jahre zurück.
Abo
Haushalt
Küchen-Investitionen fürs Leben
Gute Pfannen sind nicht billig. Umso wichtiger ist es, auf Material und Verarbeitung zu achten.
Abo
Backen
Zopf, der geflochtene Sonntagsgenuss
Wie wird der Butterzopf so richtig gluschtig? Ein Fachmann erklärt, worauf man achten muss.
Werbung
Schlussfeier
Dieser Agriprakti-Jahrgang ist «durch»
26 Jugendliche aus der halben Schweiz und sogar aus Argentinien absolvierten ein Hauswirtschaftsjahr bei einer Bauernfamilie. Alls haben in der Zwischenzeit eine Anschlusslösung gefunden.
Aktualisiert
Bäuerinnenausbildung
So viele Bäuerinnen mit Fachausweis ehren zu können, «isch e gfröiti Sach»
Marlen Betschart, die Chefexpertin der Bäuerinnenprüfung, empfand bei ihrer letzten Feier viel Freude und zollte den Absolventinnen ihren Respekt.
Abo