Seit Mitte April haben wir Ihnen wöchentlich zwei Kandidatinnen oder Kandidaten vorgestellt. Wir durften zehn passionierte und hochmotivierte Lernende kennenlernen. Nun, liebe Leserschaft, ist es an Ihnen, Ihren «Lehrling des Jahres 2024» zu wählen. Unter dem Voting finden Sie nochmals alle Videos und Links zu den Porträts von allen Kandidatinnen und Kandidaten.

[UMF 1]

Unsere 10 Finalistinnen und Finalisten

Die Jury hat aus über 50 Bewerbungen 10 Favoritinnen und Favoriten ausgesucht, die wir anschliessend besucht und porträtiert haben:

Simon Broger

[IMG 3]Simon Broger, aufgewachsen auf einem Aufzuchtbetrieb in Schlatt AI, fühlt sich besonders bei den Kühen zuhause. Sein Interesse an Politik und internationalen Zusammenhängen spiegelt sich in seinem Wunsch wider, die Landwirtschaft zu verbessern. Nach der Ausbildung plant er, eine Weiterbildung zum Agro-Techniker und den Familienbetrieb zu übernehmen und auszubauen, möglicherweise auch Lehrlinge auszubilden. In seiner Freizeit geniesst er die Natur bei sportlichen Aktivitäten wie Skifahren oder Wandern.          Zum Porträt von Simon Broger

 

 

 


Tobias Meierhofer

Tobias Meierhofer ist schon seit der Grundschule von der Welt der Hühner begeistert und betreibt nun sogar eine eigene Rassenzucht. Seine Leidenschaft für die Tiere zeigt sich auch in seinem Engagement für artgerechte Haltung und seinem kleinen Eierhandel. Als Teilnehmer bei «Lehrling des Jahres» möchte er seinen Beruf bekannter machen. Nebenbei ist er ein begeisterter Handorgelspieler und engagiertes Mitglied in Vereinen. Seine Zukunftspläne umfassen den Abschluss seiner Lehre, den Militärdienst und vielleicht sogar die Übernahme des elterlichen Hofs.[IMG 4]                                Zum Porträt von Tobias Meierhofer

 

 


Anna Schenk

[IMG 5]Anna Schenk ist eine angehende Landwirtin mit Herz und Leidenschaft. Aufgewachsen auf dem elterlichen Hof, ist sie der Landwirtschaft seit Kindheitstagen verbunden. Mit einem Blick auf die Zukunft plant sie Auslandsaufenthalte in Kanada oder Neuseeland, um verschiedene Betriebsstrategien kennenzulernen. Trotz der Herausforderungen der Branche bleibt sie voller Zuversicht und setzt sich für die Schweizer Landwirtschaft ein. Ihre Motivation schöpft sie aus dem Wunsch, etwas Wichtiges und Notwendiges für die Gesellschaft zu produzieren.                                                                                                                        Zum Porträt von Anna Schenk

 

 

 


Enea Zimmermann

Enea Zimmermann liebt trotz einer Tierfellallergie Kühe. Seine Lieblingsmaschine auf dem Hof ist ein Entmistungsroboter: «Er erledigt zuverlässig seine Arbeit und motzt nie», meint der Lehrling. Seine Leidenschaft für die Landwirtschaft begann mit einer Lehrstellenbewerbung, angeregt durch seinen Vater. Jetzt, im ersten Lehrjahr am Strickhof in Lindau ZH, ist sein Lieblingsfach die Tierhaltung. Trotz Allergien packt er alle Aufgaben an, vom Melken bis zur Geflügelzucht. Sein Ziel? Die Lehre abzuschliessen, sich weiterzubilden und den elterlichen Betrieb zu übernehmen, um nachhaltige und lokale Lebensmittel zu produzieren[IMG 6].                                                                                                               Zum Porträt von Enea Zimmermann


Jolanda Wyttenbach

Mit Herzblut widmet sich Jolanda Wyttenbach den Kühen und betrachtet sie als einzigartige Persönlichkeiten mit eigener Geschichte. Als Botschafterin ihres Berufsstandes möchte sie ihre Leidenschaft teilen und das Verständnis für die Landwirtschaft fördern. Neben ihrer Ausbildung bei Michael Teuscher engagiert sie sich aktiv in der Züchterszene. Ihre Zukunftsvisionen reichen von der Ausbildung zur Besamerin EFZ bis hin zu einer eigenen Familie, die gemeinsam einen landwirtschaftlichen Betrieb führt.[IMG 7]Zum Porträt von Jolanda Wyttenbach

 

 

 

 


Seraina Pedrolini

Seraina Pedrolini lernt bei Familie Schmid Forrer in Wildhaus die Vielfalt der Tierhaltung und des Ackerbaus kennen. Nebenbei betreibt sie leidenschaftlich die Zucht von Red-Kalahari Burenziegen und träumt davon, eines Tages einen eigenen Hof zu führen. Ihre Zukunft sieht sie als Meisterlandwirtin, dabei möchte sie auch Menschen mit Beeinträchtigungen einbinden. Ausserhalb ihrer Arbeit auf dem Hof engagiert sie sich als Skilehrerin und träumt von einem Kuhrennen an der Olma.[IMG 8]Zum Porträt von Seraina Pedrolini


Jasmin Kretz

Jasmin Kretz lernte schon früh auf dem elterlichen Bauernhof die Bedeutung von Fürsorge für Tiere kennen. Trotz einiger Widrigkeiten im ersten Lehrjahr fand sie in ihrer Familie Unterstützung, die ihr half, ihre Begeisterung für den Beruf zurückzugewinnen. Besonders geniesst sie das Melken und die Arbeit mit den lebenslustigen Kälbern. Ihr Ziel ist es, Lehrling des Jahres zu werden, die Ausbildung abzuschliessen und den elterlichen Betrieb zu übernehmen, um dort künftig ebenfalls Lehrlinge auszubilden.[IMG 10]

Zum Porträt von Jasmin Kretz

 

 

 

 


Tobias Keller

Tobias Keller, ein aufstrebender Landwirt im letzten Lehrjahr, findet seine Erfüllung in der Arbeit mit Kühen und Traktoren. Sein Ausbildungsbetrieb in Kümmertshausen TG bietet ihm vielseitige Einblicke in Milchwirtschaft, Acker- und Obstbau. Neben seiner Ausbildung am BBZ Arenenberg in Salenstein TG, wo er die Tierhaltung favorisiert, ist er leidenschaftlicher Unihockeyspieler. Als künftiger Landwirt setzt er sich für Innovation und Zusammenhalt in der Schweizer Landwirtschaft ein. Sein nächstes Ziel: die Wahl zum Lehrling des Jahres 2024. [IMG 9]                                                                                                     Zum Porträt von Tobias Keller


Tön Staubli

Tön Staubli, angehender Weintechnologe im 3. Lehrjahr, leitet mit Stolz durch die GVS Weinkellerei Schaffhausen. Die 120 Weinbauern der Region liefern Trauben für die traditionsreiche Kellerei, die eine Vielfalt an Weinen herstellt. Tön erzählt begeistert von seiner Passion für Alkoholherstellung und seine Mission gegen «Fruit Waste». Als Gründer der Pulpamulpa GmbH kreiert er einzigartige Getränke aus Kakaofrucht. Seine Zukunft sieht er in der Weinindustrie, während er gleichzeitig sein eigenes Unternehmen aufbaut.[IMG 11]

Zum Porträt von Tön Staubli

 

 

 

 


Markus Jost

Der 16-jährige Berner ist sowohl leidenschaftlicher Schwinger als auch Traktorfan. Obwohl er Kühe liebt, findet er seine grösste Faszination in den Maschinen. Diese Faszination ist so gross, dass er mit dem Gedanken spielt, nach erfolgreichem Abschluss seiner Lehre als Landwirt, Landmaschienenmechaniker zu lernen. Seine Mutter ermutigte ihn zur Teilnahme bei Lehrling des Jahres 2024, worauf er mit seinem Bruder sein Bewerbungsvideo produzierte. Optimistisch betrachtet er die Zukunft der Landwirtschaft und betont die Bedeutung gut ausgebildeter Landwirte für die Nahrungsmittelproduktion.[IMG 12] 

Zum Porträt von Markus Jost

Das gewinnt der «Lehrling des Jahres 2024»

Alle 10 Finalist(innen) gewinnen je 500 Franken und unser «Lehrling des Jahres» sogar noch 1000 Franken extra! Zudem packen wir dieses Jahr noch ein besonderes Zückerli obendrauf – auf den «Lehrling des Jahres 2024» warten zwei Einkaufsgutscheine: einer von Kärcher im Wert von 800 Franken und einer von Urech Lyss im Wert von 300 Franken.

Für die anderen neun Finalist(innen) gibt es, neben dem Preisgeld, noch zusätzlich einen Gutschein im Wert von je 300 Franken von Kärcher und 150 Franken von Urech Lyss.

Mit freundlicher Unterstützung von...

[IMG 2] Bei «Lehrling des Jahres 2024» dürfen wir auf die Unterstützung von verschiedenen Partnern zählen. Die Förderung von Lernenden ist für sie eine Herzensangelegenheit. Die Hauptsponsoren 2024 sind agrisanoCeres Media und Kärcher. Patronatspartner ist agriprof und Urech Lyss ist als Sachsponsor dabei.                          Mehr zu unseren Partnern