Dieser Tage laufen die Telefonleitungen der Alpkäserei-Beratungsstellen heiss. Nach langem Ringen beauftragt das BLV den Schweizerischen Alpwirtschaftlichen Verband, seine Branchenrichtlinien anzupassen und ordnet strengere Kontrollen an. Dank dieser neuen Richtlinien habe man gerade sehr, sehr viel zu tun, entschuldigt sich eine zuständige Person per Email, die wahrscheinlich gerade von einer Beratung an die nächste sprintet – in der Hoffnung, den Älplerinnen und Älplern die brennendsten Fragen zu beantworten, bevor diese zu Berge ziehen und nur schwer zu erreichen sind.
Viel Zeit bleibt nicht, um die verschärften Auflagen für die Alpkäseproduktion zu studieren. Die häufigeren Beprobungszeitpunkte in der Hart- und Halbhartkäseherstellung gelten ab sofort und sind für alle Produzenten zwingend.
Einmal mehr sind diese dem Schicksal überlassen. Einzig einen Stapel von schönen Merkblättern und eine Liste von schlauen Info-Videos gibt man ihnen mit. Wie sie die gekühlten Käsebruchproben zum geforderten Zeitpunkt und im erwünschten Intervall in das Labor bringen, «liegt in der Verantwortung des Produzenten». Bonne chance, kann man da nur sagen.
Das könnte Sie auch noch interessieren
Listerien in Bündner Salsiz gefunden
Im Bündner Salsiz der Fleischtrocknerei Churwalden sind Listerien nachgewiesen worden. Das Unternehmen hat die Rücknahme aus den Verkaufsregalen mehrerer Grossverteiler veranlasst. Dennoch gelangte das Produkt in den Verkauf.
Abo

Käseabsatz
Sbrinz findet neue Stärke im Inland – Zusammenarbeit mit Emmi zeigt Wirkung
Dank der Zusammenarbeit mit der Emmi AG für die Vermarktung blickt die Sortenorganisation positiv in die Zukunft.
Abo

Hohe Zusatzzölle
«Mengen- und Preisdruck»: Zerschlägt Trumps Zollhammer den Schweizer Milchmarkt?
Bei den Käseexporten in die USA geht es um über 100 Millionen Franken. Die Branche erwartet Mengen- und Preisdruck
Werbung
Abo

Agrarpolitik 2030
Konflikt in den Bergen: Alpwirtschaft vor Landschaftsschutz?
Der Schweizerische Alpwirtschaftliche Verband (SAV) fordert in einem neuen Positionspapier mehr Geld, vereinfachte Verfahren und Vorrang für die landwirtschaftliche Nutzung in den Sömmerungsgebieten. Das sorgt für Kritik – vor allem beim Landschaftsschutz.

Berner Alpkäse AOP
Casalp wirbt mit neuen Gesichtern ihrer Werbekampagne und hofft auf die Rückkehr der Kuhmilch
Der Verein verzeichnet einen Präsidentenwechsel, zwei Neuwahlen in den Vorstand und darf auf eine gelungene Alpkäsemeisterschaft zurückblicken. Im Anschluss fand die Sennenehrung statt.
Abo

Sömmerung 2025
Ehrungen und neue Vorschriften für die Alpmeister
Was bringt Menschen dazu, 30 oder gar 50 Sommer auf der Alp zu verbringen? An der Alpmeistertagung zeigte sich: Es ist das sogenannte «Alpvirus» – und das Engagement von Alpmeistern, die ihre Verantwortung ernst nehmen.

Gastbeitrag
Schaukäserei ohne Käseproduktion: Drama oder Denkanstoss?
Die Emmentaler Schaukäserei zieht sich aus der Produktion von Emmentaler AOP zurück und setzt auf Erlebnis, Gastronomie und Tourismus. Unser Gastautor findet, dass diese Entscheidung ein Signal für eine überfällige Modernisierung der Käsereistrukturen im Emmental sein sollte.
Abo

Sortenorganisation
«Die Nummer eins war nie unser Ziel» – Philippe Bardet hat den Gruyère AOP geprägt wie kein anderer
Der Direktor der Sortenorganisation Gruyère AOP geht diesen Sommer in Pension. Unter seiner Führung entwickelte sich die Organisation stetig weiter, um die Qualität und Tradition des weltbekannten Käses zu sichern.
Werbung
Abo

Emmentaler AOP
Kein Emmentaler mehr aus der Schaukäserei – Milchlieferanten fühlen sich übergangen
Die Emmentaler Schaukäserei stellt die Käseproduktion ein – ein Schritt, der für die Milchproduzenten überraschend kommt und die Zukunft der Schaukäserei neu definiert. Während die Geschäftsleitung auf Erlebnisse setzt, bleibt die Frage offen, wohin die Milch der Lieferanten nun fliesst.
Abo

Alpwirtschaft
Treues und motiviertes Alppersonal zu finden, ist nicht einfach
Jedes Jahr beginnt die Suche von Neuem: Wer hilft beim Melken, wer mistet den Stall, wer hält die Weiden instand? Doch viele unterschätzen die Realität auf der Alp. Wie kann man langfristig engagierte Mitarbeitende gewinnen?
Abo

Berner Schafzuchtorganisationen
Ausdrücklich empfohlen: Nur gesunde und geimpfte Tiere alpen
Blauzunge, Moderhinke und Wolf – die «Schäfeler» stehen grossen Herausforderungen gegenüber. Im Namen des Schweizerischen Alpwirtschaftlichen Verbands betont Ernst Wandfluh die Wichtigkeit der BTV-Impfung.
Abo
