Insgesamt weist Bio Suisse für das Jahr 2022 einen Anteil von 11,2% am ganzen Schweizer Lebensmittelmarkt aus. Doch die Bio-Wertanteile unterscheiden sich stark je nach Warengruppe. Am ehesten geben Schweizer(innen) Geld für biologisches Gemüse aus, gefolgt von Eiern, Brot und Trinkmilch. Am anderen Ende der Skala mit den geringsten Wertanteilen liegen Biofleisch und Biokäse. Vor allem bei Letzterem konnte Bio Suisse aber steigende Umsatzzahlen verzeichnen, während sie beim Fleisch trotz leicht steigendem Marktanteil sanken. Zwar sind Bioprodukte generell teurer, Fleisch und Käse gehören aber im Vergleich zu Gemüse zum höheren Preissegment. Somit liessen sich die tiefen Bio-Wertanteile mit Preissensibilität erklären.
Das könnte Sie auch noch interessieren

Kein Sitz im neuen Vorstand
Wird Bio Bern vom kantonalen Bauernverband abserviert?
Die geplante Statutenrevision des Berner Bauernverbands gibt zu reden. Die Biobauern, die ihren vertraglich zugesicherten Sitz im Vorstand verlieren, wehren sich. Damit sind sie nicht die Einzigen.

Neues Angebot für Biobauern
Als Bio-Betrieb in 30 Minuten zum Nachhaltigkeits-Profil? Das verspricht der neue Selbstcheck «Mein Hof-Kompass»
Ab Herbst 2025 unterstützt die Online-Plattform «Mein Hof-Kompass» Biolandwirtinnen und Biolandwirte dabei, die Nachhaltigkeit ihres Betriebs selbstständig zu analysieren und gezielt weiterzuentwickeln – direkt vom Hof aus, ohne externes Fachpersonal. Schon jetzt ist eine Registrierung möglich.
Werbung
Abo

Wo will Bio hin?
«Das macht mich nicht nervös»: Bio-Suisse-Präsident Urs Brändli blickt zuversichtlich in die Zukunft
Der Detailhandel setzt auf billig, die Zahlungsbereitschaft stagniert. Dennoch glaubt Präsident Urs Brändli an Wachstum. Der Verband setzt Ziele für die nächsten fünf Jahre.
Abo

Hauptversammlung
Bio Ostschweiz diskutiert Rundbriefe, Gentech und importierte Erdbeeren
Die Ostschweizer Biolandwirt(innen) trafen sich zur Hauptversammlung. Zündstoff brachte Gastreferent Urs Brändli mit seinem Vortrag.

Hauptversammlung
Bio Bern: Neuer Präsident und «Chropfleerete»
Beat Gerber folgt auf Monika Sommer. Zu reden gab an der Hauptversammlung, dass der Berner Bauernverband seinen «grossen Vorstand» auflösen will.
Abo

Coop-Chef im Interview
Coop wünscht sich mehr Bio-Poulets und setzt weiterhin auf die Knospe
Umsatzrelevant bei Coop ist vor allem das Knospe-Label, das mit über 4000 Artikeln im Naturaplan-Sortiment eine zentrale Rolle spielt. Doch auch der Umsatz mit IP-Suisse-Produkten wächst kontinuierlich, und eine Sortimentserweiterung wird laufend geprüft.
Abo

Kommunikation
«Damit sich Bio weiterentwickeln kann, muss der Konsument einen weiteren Schritt machen»
Die Luzerner Biobauern möchten zukünftig ihre Öffentlichkeitsarbeit intensivieren. Gefragt ist der Mut, sich klarer zu positionieren. Ein Social-Media-Projekt ist angedacht.
Abo

Bio Suisse
Die Bio-Schweinehalter stehen vor Herausforderungen
Der Detailhandel will deutlich weniger Bio-Schweinefleisch abnehmen, da der Konsument knausert, wie an der Bioschweinetagung am Forschungsinstitut für Biologischen Landbau deutlich wurde.
Werbung

Gastbeitrag
Warum Bio-Suisse auf Hochleistungsrassen setzt
Unser Gastautor findet es unverständlich, dass Bio-Suisse das Spermasexing verbietet. Ausserdem sei das Zweinutzungshuhn optimal für das Label «Bio»
Abo

Bio
Die Präsidentin von Bio Bern nimmt den Hut
Schon im September hat Monika Sommer demissioniert. Der Vize Beat Gerber kandidiert an der nächsten Hauptversammlung im Februar 2025 fürs Präsidium.
Abo

Bio Schwyz
Von fitten Kälbern und falschen Blitzableitern
Die Schwyzer Biobäuerinnen und -bauern diskutierten an ihrer Tagung über Strategien zu einer verbesserten Kälbergesundheit und die Herausforderungen bei den Betriebskontrollen.

Ausbildung
Bio-Branche will einen eigenen Abschluss für Bio
Künftig soll es eine Bio-Berufsprüfung geben, um den Bedarf nach qualifiziertem Personal und Betriebsleiter(innen) zu decken.
Abo
